Skip to main content

»Wo bleibt da der berühmte ›Zeitwille‹?«

Romantische Enklaven im Musiktheater der Moderne

  • Chapter
Oper im 20. Jahrhundert
  • 170 Accesses

Zusammenfassung

Die Musikwissenschaft befindet sich, wenn es um die Musik des frühen 20. Jahrhunderts geht, in einem terminologischen Dilemma. Dies betrifft weniger den Begriff »Neue Musik«, der von Hans Mersmann und Theodor W. Adorno einerseits für die Zweite Wiener Schule, also für Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern, andererseits für das Werk Igor Strawinskys proklamiert wurde. Folgt man dieser Prämisse, so beginnt die Epoche der Neuen Musik — wenn wir unsere Betrachtung auf den deutschsprachigen Raum beschränken — um 1908 mit Arnold Schönbergs Schritt zur Freien Atonalität, und sie etabliert sich mit der Herausbildung der Zwölftontechnik. Obgleich in jüngster Zeit diese recht einseitige Perspektive — aus guten Gründen — in Frage steht,1 herrscht doch allenthalben Konsens darüber, daß Schönbergs radikale Abkehr von überlieferten harmonischen Modellen eine solche Zuordnung zur Neuen Musik zwingend gebietet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellenangaben und Literaturhinweise

  • Alexander Zemlinsky: Der Traumgörge. Oper in zwei Akten und einem Nachspiel von Leo Feld, Mailand/Paris/München, Ricordi 1990 (ursprünglich: Wien, W. Karzcag & C. Wallner 1906).

    Google Scholar 

  • Walter Braunfels: Die Vögel. Ein lyrisch-phantastisches Spiel in zwei Aufzügen nach Aristophanes, op. 30, Klavierauszug mit Text, Wien: Universal-Edition 1920 (U. E. 6420).

    Google Scholar 

  • Erich Wolfgang Korngold: Das Wunder der Heliane. Oper in drei Akten (frei nach einem Mysterium H. Kaltnekers) von Hans Müller, op. 20, Klavierauszug von Ferdinand Rebay, Mainz/Leipzig, B. Schott’s Söhne 1927.

    Google Scholar 

  • Berthold Goldschmidt: Der gewaltige Hahnrei. Musikalische Tragikomödie in drei Akten nach Le cocu magnifique von Fernand Crommelynck, op. 15, Klavierauszug mit Text, London u. a., Boosey & Hawkes 1990 (ursprünglich: Wien, Universal-Edition 1931).

    Google Scholar 

  • Alexander Zemlinsky: Der Kreidekreis. Oper in drei Akten (sieben Bildern). Dichtung von Klabund, Klavierauszug von Felix Greissie, Wien, Universal-Edition 1933 (U. E. 10446).

    Google Scholar 

  • Walter Panofsky, Protest in der Oper. Das provoklative Musiktheater der zwanziger Jahre, München 1966.

    Google Scholar 

  • Otto Kolleritsch (Hrsg.), Alexander Zemlinsky. Tradition im Umkreis der Wiener Schule, Graz 1976.

    Google Scholar 

  • Horst Weber, Alexander Zemlinsky, Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts, Laaber 1980.

    Google Scholar 

  • Ute Jung, Walter Braunfels (1882–1954), Regensburg 1980.

    Google Scholar 

  • Hermann Danuser, Die Musik des 20. Jahrhunderts, Laaber 1984.

    Google Scholar 

  • Die Korngolds in Wien. Der Musikkritiker und das Wunderkind — Aufzeichnungen von Julius Korngold, Zürich/St. Gallen 1991.

    Google Scholar 

  • Berthold Goldschmidt — Komponist und Dirigent. Ein Musikerleben zwischen Hamburg, Berlin und London, hrsg. von Peter Petersen und der Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg, Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Hartmut Krones (Hrsg.), Alexander Zemlinsky. Ästhetik, Stil und Umfeld. Wien/Köln/Weimar 1995.

    Google Scholar 

  • Alexander Zemlinsky, Briefwechsel mit Arnold Schönberg, Anton Webern, Alban Berg und Franz Schreker, hrsg. von Horst Weber, Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Heinz Geuen, Von der Zeitoper zur Broadway Opera. Kurt Weil und die Idee des musikalischen Theaters, Schliengen 1996.

    Google Scholar 

  • Jessica Duchen, Erich Wolfgang Korngold, London 1996.

    Google Scholar 

  • Barbara Busch, Berthold Goldschmidt als Opernkomponist, Oldenburg 1997.

    Google Scholar 

  • Brendan G. Carroll, The Last Prodigy. A Biography of Erich Wolfgang Korngold, Portland, Oregon 1997.

    Google Scholar 

  • Ulrike Kienzle, Das Trauma hinter dem Traum. Franz Schrekers Oper Der ferne Klang und die Wiener Moderne, Schliengen 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kienzle, U. (2000). »Wo bleibt da der berühmte ›Zeitwille‹?«. In: Bermbach, U. (eds) Oper im 20. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01733-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03796-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics