Skip to main content

Gegen Wagner

Theatrale und kompositorische Innovation im Musiktheater der klassischen Avantgarde

  • Chapter
Oper im 20. Jahrhundert
  • 170 Accesses

Zusammenfassung

Am 24. Mai 1914 fand in Paris die Revolution des romantischen Musiktheaters statt. An traditionsreichem Ort, in der Pariser Opéra, wo achtzig Jahre zuvor mit der Grand Opéra die Oper als berauschendes Illusionstheater kreiert worden war, brach Serge Diaghilew, der Leiter der Tanztruppe »Les Ballets Russes«, mit dem bis dahin dominierenden Stilprinzip des musikalischen Theaters: Er plazierte bei der Aufführung von Nikolai Rimski-Korsakows letzter Oper Solotoi petuschok (Der goldene Hahn) Sängerinnen und Sänger auf der Bühne entlang der seitlichen Dekorationen, mit ihren Stimmbüchern in Händen, während Tänzer und Schauspieler die Handlung darstellten, ohne zu singen.1 Der Bruch mit der Tradition war unverkennbar: Bühnendarsteller und Sänger einer Rolle waren nicht mehr dieselbe Person. Die Theaterfiguren galten folglich nicht mehr als Abbilder von Menschen. Ihre Psychologie forderte die Zuschauer nicht mehr heraus zur Identifikation mit dem Gesehenen und Gehörten, sondern zur distanzierten Betrachtung des Dargestellten. Das avancierte Experiment gelang. Die Aufführung des Goldenen Hahn war ein Sensationserfolg. Zwei Tage später, am 26. Mai, brachte Diaghilew in gleicher Weise Igor Strawinskys Oper Le Rossignol zur Uraufführung.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Alexander Schouvaloff/Victor Borovsky, Stravinsky on Stage, London 1982.

    Google Scholar 

  • Constantin Floros, Hans Joachim Marx und Peter Petersen (Hrsg.), Musiktheater im 20. Jahrhundert (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft), Laaber 1988.

    Google Scholar 

  • Winfried Kirsch und Sieghart Döhring (Hrsg.), Geschichte und Dramaturgie des Operneinakters, Laaber 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schläder, J. (2000). Gegen Wagner. In: Bermbach, U. (eds) Oper im 20. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01733-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03796-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics