Skip to main content

»… volkstümlich nach Form und Inhalt …«

Überlegungen zur russisch-sowjetischen Oper

  • Chapter
Oper im 20. Jahrhundert
  • 169 Accesses

Zusammenfassung

In seiner Oper Leben mit einem Idioten (1992) läßt Alfred Schnittke das lyrische Ich einen Gottesnarren suchen, »volkstümlich nach Form und Inhalt«. Diese Worte sind eine Paraphrase von Stalins ebenso berühmter wie verschwommener Formulierung »national in der Form und sozialistisch im Inhalt«. Er prägte sie 1934 beim ersten Schriftstellerkongreß, bei dem der Sozialistische Realismus als offizielle sowjetische Ästhetik proklamiert wurde. Volkstümlichkeit, Nationalcharakter, Verkündung sozialistischer Ideen beziehungsweise Bekenntnis zum Sozialismus sind die zentralen Charakteristika der sowjetischen Oper; sie zeigen sich bereits in den zwanziger Jahren und wirken strenggenommen nach bis in die Gegenwart. Unter diesem speziellen Aspekt sollen im folgenden Grundzüge der sowjetischen Oper in vier unterschiedlich gewichteten Abschnitten dargestellt werden. Die Kriterien Volkstümlichkeit beziehungsweise Volksverbundenheit, nationaler Charakter und Huldigung sozialistischer Ideen gelten auch für die sogenannten »nationalen Schulen«, die in sowjetischer Zeit in den nicht russischen Republiken systematisch und meist unter Mißachtung der lokalen Musiktraditionen aufgebaut wurden; dies ist ein eigener Bereich, der in diesem Zusammenhang nicht behandelt wird.

Russische Eigennamen sind im laufenden Text nach der deutschen phonetischen Umschrift wiedergegeben; bei originalen Werktiteln in Klammern und in den Anmerkungen wird zur Vereinfachung bibliographischer Recherchen die wissenschaftliche Transliteration verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Boris Schwarz, Musik und Musikleben in der Sowjetunion. 1917 bis zur Gegenwart, Wilhelmshaven 1982

    Google Scholar 

  • Sigrid Neef, Handbuch der russischen und sowjetischen Oper, Kassel usw. 1989

    Google Scholar 

  • Frans C. Lemaire, La musique du XXe siècle en russie et dans les anciennes Républiques soviétiques, Éditions Fayard, 1994

    Google Scholar 

  • Dorothea Redepenning, Geschichte der russischen und der sowjetischen Musik, Bd.2, Das 20. Jahrhundert, Laaber, erscheint voraussichtlich 2000

    Google Scholar 

  • Moisej Grinberg und N. Poljakova (Hrsg.), Sovetskaja opera, sbornik kriticeskich statej (Die sowjetische Oper, Sammlung kritischer Aufsätze), Moskau 1953

    Google Scholar 

  • Aram Gozenpud, Russkij sovetskij opernyj teatr (1917–1941) (Das russische sowjetische Operntheater), Leningrad 1963

    Google Scholar 

  • Aleksandr Alekseev, Vera Vasina-Grosman u.a. (Hrsg.), Istorija russkoj sovetskoj muzyki (Geschichte der russischen sowjetischen Musik), 4 Bde. in 5, Moskau 1956–1963

    Google Scholar 

  • Ljudmila Nikitina, Sovetskaja muzyka. Istorija i sovremennost’ (Sowjetische Musik. Geschichte und Gegenwart), Moskau 1991

    Google Scholar 

  • Michail Tarakanov u.a. (Hrsg.), Istorija sovremennoj otecestvennoj muzyki (Geschichte der zeitgenössischen vaterländischen Musik), Bd.1 (1917–1941), Moskau 1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Redepenning, D. (2000). »… volkstümlich nach Form und Inhalt …«. In: Bermbach, U. (eds) Oper im 20. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01733-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03796-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics