Skip to main content

Über einige Aspekte des Zusammenhangs von Politik, Gesellschaft und Oper im 20. Jahrhundert

  • Chapter
Oper im 20. Jahrhundert

Zusammenfassung

Das 20. Jahrhundert ist ein Jahrhundert der Unübersichtlichkeit, gegenläufiger und zugleich auch paralleler Tendenzen, der Rückwendung zur Tradition ebenso wie der ausschließlichen Zuwendung zu einer zu imaginierenden Zukunft in den großen totalitären Bewegungen der Zeit, dem Faschismus, dem Nationalsozialismus und schließlich dem Staatssozialismus. Diese Unübersichtlichkeit prägt die Politik mit ihren großen ideologischen Strömungen des Sozialismus, Liberalismus und Konservatismus sowie den links- und rechtsradikalen Positionen und den daraus resultierenden diktatorialen Systemen ebenso wie die Opernproduktion, die ihrerseits den Rückgriff auf die klassisch-romantischen Traditionen kennt wie die Entwicklung zur Atonalität und die verschiedensten, sich aller Möglichkeiten bedienenden Kompositionsstile. Es ist aussichtslos, den Versuch unternehmen zu wollen, dieses Jahrhundert auf einfache Interpretationslinien zu bringen, es sei denn auf die Formel der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Doch damit ist freilich alles und folglich nichts gesagt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturhinweise

  • Hans Curjel, Experiment Krolloper 1927–1931, München 1971.

    Google Scholar 

  • Fred K. Prieberg, Musik im NS-Staat, Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Eckart Kröplin, Frühe sowjetische Oper. Schostakowitsch und Prokofjiew, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Gerhard Splitt, Richard Strauss 1933–1945, Pfaffenweiler 1987.

    Google Scholar 

  • Sigrid und Hermann Neef, Deutsche Oper im 20. Jahrhundert. DDR 1949–1989, Berlin/Bern/ Frankfurt a. M./New York/ Paris/ Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Eckhard John, Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938, Stuttgart/Weimar 1994.

    Google Scholar 

  • Michael Walter, Hitler in der Oper, Stuttgart/Weimar 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Walter Deppisch, Richard Strauss mit Selbstzeugnissen und Dokumenten, Reinbek bei Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Udo Bermbach, Wo Macht ganz auf Verbrechen ruht. Politik und Gesellschaft in der Oper, Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Hanspeter Krellmann (Hrsg.), Wer war Richard Strauss? Leipzig 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Bermbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bermbach, U. (2000). Über einige Aspekte des Zusammenhangs von Politik, Gesellschaft und Oper im 20. Jahrhundert. In: Bermbach, U. (eds) Oper im 20. Jahrhundert. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03796-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01733-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03796-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics