Skip to main content

Zusammenfassung

In der Literatur scheint der Begriff erst seit dem 2. Jahrhundert v.Chr. bezeugt zu sein, um eine regionale Beschreibung anzuzeigen, der »die Lage von Orten und ihre Entfernung« angibt (Pol. 34,1,5 = Strab. 8,1,1). Im Jahre 139 v.Chr. beriefen sich die mit der Beilegung eines Gebietsstreites zwischen den kretischen Städten Hierapytna und Itanos beauftragten Richter auf chorographiai, aus denen man die Begrenzung der heiligen Erde des Heiligtums des Zeus Dikataios (Syll.3 685,71 f. = IC 4,9) ersehen kann. Dies ist das erste Zeugnis einer kartographischen Bedeutung der Ch.. In der antiken Literatur fand die regionale Geographie ihren Platz gewöhnlich innerhalb der allgemeinen Beschreibung der gesamten bewohnten Erde; war sie dagegen Gegenstand einer monographischen Abhandlung, erschien sie niemals unter dem Titel Ch. (vgl. z. B. De situ Germaniae des Tacitus).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • P. Arnaud: La cartographie à Rome. Diss. Paris 1990.

    Google Scholar 

  • G. Aujac: Claude Ptolémée astronome, astrologue, géographe. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • K. Brodersen: Terra cognita. Studien zur römischen Raumerfassung. Hildesheim/Zürich/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Y. Janvier: Vitruve et la géographie, in: Geographia Antiqua 3–4 (1994–1995), 57–61.

    Google Scholar 

  • C. Nicolet: L’inventaire du monde. Géographie et politique aux origines de l’Empire romain. Paris 1988.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. v. Brandt: Werkzeug des Historikers. 121989, 29 ff.

    Google Scholar 

  • H. Bengtson: Einführung in die Alte Geschichte. München 81979, 29 ff.

    Google Scholar 

  • E.J. Bickerman: Chronology of the Ancient World. 1968.

    Google Scholar 

  • F.K. Ginzel: Handbuch der Chronologic 3 Bde., Leipzig 1906/14.

    Google Scholar 

  • P. Brind’ Amour: Le Calendrier romain. 1983.

    Google Scholar 

  • A. E. Samuel: Greek and Roman Chronology. 1972.

    Google Scholar 

  • F. K. Ginzel: RE 9,1 (1914) Sp. 604–612, s.v. Jahr.

    Google Scholar 

  • H. Grotefend: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 121982.

    Google Scholar 

  • W. Kubitschek: Grundriß der antiken Zeitrechnung. 1928.

    Google Scholar 

  • K. Michels: The Calendar of the Roman Republic. 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Holger Sonnabend

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Prontera, F., Olshausen, E. (1999). C. In: Sonnabend, H. (eds) Mensch und Landschaft in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01285-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03582-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics