Skip to main content

Zusammenfassung

Die Ausbeutung von Meersalz in der Antike wurde begünstigt durch die mühelose Gewinnung und den zweckmäßigen Transport auf dem Wasserwege. Daher entstanden an den Küsten zahlreiche teils natürliche, teils künstlich angelegte S. Während das Sammeln von Salz am Strand beschwerlicher war, erlaubte die planmäßige Anlage von S. eine rationellere Ausbeutung und das Sammeln einer bemerkenswerten Menge an Salz, die nicht nur den lokalen Bedarf deckte, sondern auch für den Handel bestimmt war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H. Blümner: RE I A (1920) Sp. 2075–2091, s.v. Salz.

    Google Scholar 

  • A. Giovannini: Le sel et la fortune de Rome, in: Athenaeum, n.s. 63 (1985), 373–387.

    Google Scholar 

  • A. Jodlowski: De salinis apud antiquos populos, in: Meander 32, 1977, 40–53.

    Google Scholar 

  • G. Traina: Sale e saline nel Mediterraneo antico, in: PP 47, 1992, 363–378.

    Google Scholar 

  • A. Wasowicz: Remarques sur les problèmes relatifs au sel et à l’industrie du sel dans les terrains d’humus dans l’antiquité, in: Archeologia 17, 1966, 244–245.

    Google Scholar 

Literatur

  • J.-F. Bergier: Une histoire du sel. Fribourg 1982 = Die Geschichte vom Salz, aus dem Franz. v. J. Grube. Frankfurt/New York 1989.

    Google Scholar 

  • M. R. Bloch: Die wirtschaftliche Bedeutung des Salzes in der Geschichte, in: Mitteilungen der List-Gesellschaft 5, 1966, 201–213.

    Google Scholar 

  • M. R. Bloch: History of Salt (NaCl) Technology, in: F. S. Bodenheimer (Ed.): Actes du VIIe Congrès International d’Histoire des Sciences Jérusalem (4–12 août 1953). Collection des Travaux de l’Académie internationale d’Histoire des Sciences 8, Paris o.J., 221–225.

    Google Scholar 

  • F. de Cenivàl: Nouvelles sources démotiques concernant le recensement et la taxe sur le sel à l’époque ptolemaïque. Egypt and the Hellenistic World, in: E. Van’t Dack/E. Van Dessel/W. Van Gucht (Eds.): Proceedings of the International Colloquium Leuven 24 – 26 May 1982. (Studia Hellenistica 27), Lovanni 1983, 31–41.

    Google Scholar 

  • A. Giovannini: Le sel et la fortune de Rome, in: Athenaeum 63, 1985, 373–387.

    Google Scholar 

  • W. A. von Reitzenstein: Das Salz in Orts- und Flurnamen, in: Treml/Jahn/Brocckhoff 358–360.

    Google Scholar 

  • M. J. Schleiden: Das Salz. Seine Geschichte, seine Symbolik und seine Bedeutung im Menschenleben. Leipzig 1875.

    Google Scholar 

  • M. Treml/W. Jahn/E. Brockhoff (Hgg.): Salz macht Geschichte. (Aufsätze, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29), Augsburg 1995.

    Google Scholar 

Literatur

  • L. Casson: Ships and Seamanship in the Ancient World. Princeton/N. J. 1972.

    Google Scholar 

  • D. Höckmann: Antike Seefahrt. München 1985.

    Google Scholar 

  • J. S. Morrison/R. T. Williams: Greek Oared Ships. Cambridge 1968.

    Google Scholar 

  • Ch.G. Starr: The Roman Imperial Navy. Cambridge 1959.

    Google Scholar 

  • H. D. L. Viereck: Die römische Flotte. Herford 1975.

    Google Scholar 

  • D. Wachsmuth: Pompimos ho daimon. Untersuchung zu den antiken Sakralhandlungen bei Seereisen. Diss. Berlin 1967.

    Google Scholar 

Literatur

  • L. Casson: Ships and Seamanship in the Ancient World. Princeton/N. J. 1972.

    Google Scholar 

  • J. Rougé: La marine dans l’Antiquité. 1975.

    Google Scholar 

  • R. Güngerich: Die Küstenbeschreibung in der griechischen Literatur. (Orbis Antiquus 4), 1950.

    Google Scholar 

  • D. Höckmann: Antike Seefahrt. München 1985.

    Google Scholar 

  • B. W. Labaree: How the Greeks Sailed into the Black Sea, in: AJA 61, 1957, 29–33.

    Google Scholar 

  • M. Maximowa: Der kurze Seeweg über das Schwarze Meer im Altertum, in: Klio 37, 1959, 101–118.

    Google Scholar 

  • D. Timpe: Entdeckungsgeschichte, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 7, 1989, 307–389.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • W. Tietze (Hg.): Westermann Lexikon der Geographie. Braunschweig 1970.

    Google Scholar 

  • M. Würmli (Hg.): Das große Lexikon der Natur. München 1975.

    Google Scholar 

  • K.-W. Weeber: Alltag im Alten Rom. Düsseldorf/Zürich 1995.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Higgins: Greek and Roman Jewellery. Berkeley/Los Angeles 21988.

    Google Scholar 

  • H. Hoffmann/H. v. Cher: Antiker Gold- und Silberschmuck. Mainz 1968.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • J.G. Férrier: Histoire de l’écriture. Paris 21959.

    Google Scholar 

  • M. Kuckenburg: Die Entstehung von Sprache und Schrift. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • S. Schrott: Hieroglyphen. Untersuchungen zum Ursprung der Schrift. Mainz/Wiesbaden 1950.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • M.J. Burgis/P. Morris: The Natural History of Lakes. Cambridge u. a. 1987.

    Google Scholar 

  • V. Eid: Osttürkei. 1990.

    Google Scholar 

  • F.A. Forel: Handbuch der Seenkunde. Allgemeine Limnologie. (Bibliothek geographischer Handbücher 8), Stuttgart 1901.

    Google Scholar 

  • G. Jung: Seen werden, Seen vergehen: Entstehung, Geologie, Geomorphologie, Altersfrage, Limnologie und Ökologie. Eine Landschaftsgeschichte der Seen allgemein, mit ausgewählten Beispielen aus aller Welt. Thun 1990.

    Google Scholar 

  • S. Lauffer: Kopais. Untersuchungen zur historischen Landeskunde Mittelgriechenlands I. Frankfurt a.M./Bern/New York 1986.

    Google Scholar 

  • E. Schmidt: Ökosystem See. Das Beziehungsgefüge der Lebensgemeinschaft im eutrophen See und die Gefährdung durch zivilisatorische Eingriffe. Heidelberg 31978.

    Google Scholar 

  • G. Schweizer: Untersuchungen zur Physiogeographie von Ostanatolien und Nordwestiran. Geomorphologische, klima- und hydrogeographische Studien im Vansee- und Rezaiyehsee-Gebiet. (Tübinger Geographische Studien 60 — Sonderband 9), Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  • J. Schwoerbel: Einführung in die Limnologie. (UTB 31), Stuttgart/Jena 71993.

    Google Scholar 

  • E.H. Warmington: Greek Geography. London/Toronto/New York 1934.

    Google Scholar 

  • H. Winz: Zur Kulturgeographie des Vanseegebietes (Osttürkei), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 74, 1939, 184–201.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • L. Rank: Die Theorie des Segeins in ihrer Entwicklung. 1984, 19ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Kirsten: Die griechische Polis als historisch-geographisches Problem des Mittelmeerraumes. Coll. Geographicum 5. Bonn 1956.

    Google Scholar 

  • H. Lohmann: Agriculture and Country Life in Classical Attica, in: B. Wells (Ed.): Agriculture in Ancient Greece. Stockholm 1992, 29–60.

    Google Scholar 

  • H. Lohmann: Atene. Forschungen zu Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur des klassischen Attika. Köln 1993.

    Google Scholar 

  • H. Lohmann: Die Chora Athens im 4. Jahrhundert v.Chr. Festungswesen, Bergbau und Siedlungen, in: W. Eder (Hg.): Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v.Chr. — Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform? Stuttgart 1995, 515–553.

    Google Scholar 

  • A. Meitzen: Siedlung und Agrarwesen der Westgermanen und Ostgermanen, der Kelten, Römer, Finnen und Slawen. 4 Bde., Berlin 1895.

    Google Scholar 

Literatur

  • C. Lienau: Die Siedlungen des ländlichen Raumes. Braunschweig 21995.

    Google Scholar 

  • H. Lohmann: Atene. Forschungen zu Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur des klassischen Attika. Köln 1993.

    Google Scholar 

  • H. Lohnmann: Die Chora Athens im 4. Jahrhundert v.Chr.: Festungswesen, Bergbau und Siedlungen, in: W. Eder (Hg.): Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v.Chr.: Krise oder Vollendung einer Staatsform. Stuttgart 1995, 515–548.

    Google Scholar 

  • W. Eder: Zur Siedlungsarchäologie der griechischen Polis, in: Geographische Rundschau 10, 1996, 562–567.

    Google Scholar 

Literatur

  • L. Cracco-Ruggini/G. Cracco: Changing Fortunes of Italian Cities from Late Antiquity to the Early Ages, in: RFIC 105, 1977, 448–475.

    Google Scholar 

  • E. Ennen: Die europäische Stadt des Mittelalters. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • G. Duby (Ed.): Histoire de la France urbain I: La ville antique des origines aux IXe siècle. Paris 1980.

    Google Scholar 

  • E. Kirsten: Die griechische Poleis als historisch-geograhisches Problem des Mittelmeerraumes. (Colloquium Geographicum 5), Bonn 1956.

    Google Scholar 

Literatur

  • N. Avigad: Ammonite and Moabite Seals, in: J. A. Sanders (Ed.): Essays in Honor of Nelson Glueck. Near Eastern Archaeology in the Twentieth Century. Garden City 1970, 284–295.

    Google Scholar 

  • P. Bordreuil: Inscriptions sigillaires ouest-sémitiques, I, in: Syria 50, 1973, 181–195.

    Google Scholar 

  • B. Brentjes: Alte Siegelkunst des Vorderen Orients. Leipzig 1983.

    Google Scholar 

  • A. Christensen: L’Empire des Sassanides. 21944.

    Google Scholar 

  • F. J. Dölger: Sphragis, Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums V 3/4. Paderborn 1911.

    Google Scholar 

  • R. Göbl: Die sasanidischen Tonbullen vom Takht-i-Suleiman und die Probleme der sasanidischen Sphragistik, in: AAntHung 19, 1971, 95–112.

    Google Scholar 

  • R. Gyselen: Ateliers monétaires et cachets officiels sasanides, in: StIr 8, 1979, 189–212.

    Google Scholar 

  • J. Harmatta: Die sassanidischen Siegelinschriften als geschichtliche Quellen, in: AAntHung 12, 1964, 217–30.

    Google Scholar 

  • H. U. Instinsky: Die Siegel des Kaisers Augustus. (Deutsche Beiträge zur Altertumswissenschaft 16), Baden-Baden 1962.

    Google Scholar 

  • R. Schmitt: Altpersische Siegel-Inschriften. (Öster. AkW Phil.-Hist. Kl. SB 381 = Veröffentlichungen der Iranischen Kommission 10), Wien 1981.

    Google Scholar 

  • E. Stein: Seal-Impressions in the Archaemenid Style in the Province of Judah, in: BASOR 202, 1971, 6–16.

    Google Scholar 

  • P. Zazoff: Die antiken Gemmen. (Handbuch der Archäologie), München 1983.

    Google Scholar 

Literatur

  • V. Aschoff: Geschichte der Nachrichtentechnik. Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin/Heidelberg/New York 21989. 19–23.

    Google Scholar 

  • H. Diels: Antike Télégraphie, in: H. Diels: Antike Technik. Leipzig/Berlin 1914, 64–82.

    Google Scholar 

  • W. Riepl: Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer. Leipzig 1913 (ND Hildesheim/New York 1972).

    Google Scholar 

  • A. Schürmann: Kommunikation in der antiken Gesellschaft, in: So weit das Auge reicht. Die Geschichte der optischen Telegrafie. Karlsruhe 1995.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Ducat: Les Hilotes. Athen/Paris 1990.

    Google Scholar 

  • J. Ducat: Les Pénestes de Thessalie. Besançon 1994.

    Google Scholar 

  • N. R. E. Fisher: Slavery in Classical Greece. London 1993.

    Google Scholar 

  • Y. Garlan: Les esclaves en Grèce ancienne. Paris 1982.

    Google Scholar 

  • K. Hopkins: Conquerors and Slaves. Cambridge 1978.

    Google Scholar 

  • H. Klees: Herren und Sklaven. Die Sklaverei im oikonomischen und politischen Schrifttum der Griechen in klassischer Zeit. Wiesbaden 1975.

    Google Scholar 

  • D. Lotze: Metaxu eleutheron kai doulon. Studien zur Rechtsstellung unfreier Landbevölkerungen in Griechenland bis zum 4. Jahrhundert v.Chr. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • W. L. Westermann: The Slave Systems of Greek and Roman Antiquity. Philadelphia 1955.

    Google Scholar 

Literatur

  • I. Weiler: Der Sport bei den Völkern der Alten Welt. Darmstadt. 21988.

    Google Scholar 

Literatur

  • W. Betz: Deutsch und Lateinisch: Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel. Bonn 1949.

    Google Scholar 

  • D. Canter: The Psychology of Place. New York 1977.

    Google Scholar 

  • P. Christophersen: Bilingualism. London 1948.

    Google Scholar 

  • R. Giacomelli: Graeca Italica. Brescia 1983.

    Google Scholar 

  • J.J. Gumperz/D. Hymes (Eds.): The Ethnography of Communication, in: AmA 66, 6, Fasc. 2, 1964.

    Google Scholar 

  • A. u. K. Lagopoulos: Meaning and Geography. Berlin/New York 1992.

    Google Scholar 

  • U. Weinreich: Languages in Contact. The Hague/Paris 1970.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Arens: Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 2 Bde., Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  • E. Coseriu: Die Geschichte der Sprachphilosophie in der Antike bis zur Gegenwart. Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  • N. Dittmar: Soziolinguistik. Frankfurt 1993.

    Google Scholar 

  • H. Hönigswald: Language Change and Linguistic Rekonstruction. Chicago 1961.

    Google Scholar 

  • H. Krake: Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin 1966.

    Google Scholar 

  • F. de Saussure: Cours de linguistique generale. Paris 1949.

    Google Scholar 

  • A. Sommerfeit: Diachronic and Synchronic Aspects of Language. The Hague 1962.

    Google Scholar 

  • O. Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  • S. Ullmann: Words and their Use. New York 1951.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Arens: Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. 2 Bde., Frankfurt 1969.

    Google Scholar 

  • R. Wersche: Grundzüge der griechischen Sprachgeschichte bis zur klassischen Zeit. Wiesbaden 1970.

    Google Scholar 

  • E. Meillet: Introduction à l’étude comparative des langues indo-européennes. Paris 1937.

    Google Scholar 

  • L. R. Palmer: Die lateinische Sprache. Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  • A. Scherer (Hg.): Die Urheimat der Indogermanen. Darmstadt 1968.

    Google Scholar 

  • O. Szemerényi: Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft. Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Barker: The Political Thought of Plato and Aristotle. 1906 (ND 1959).

    Google Scholar 

  • A. Böckh: Die Staatshaushaltung der Athener. 2 Bde., 31886, 3. Bd. 1840.

    Google Scholar 

  • G. Busolt/H. Swoboda: Griechische Staatskunde. 2 Bde., 31926.

    Google Scholar 

  • W. Eder (Hg.): Staat und Staatlichkeit in der frühen römischen Republik. 1990.

    Google Scholar 

  • W. Eder: Who rules? Power and Participation in Athens and Rome, in: A. Molho/K. Raaflaub/J. Emlen: City States in Classical Antiquity and Medieval Italy. 1991, 169–196.

    Google Scholar 

  • V. Ehrenberg: Der Staat der Griechen. Zürich 21965.

    Google Scholar 

  • P. Funke: Die Bedeutung der griechischen Bundesstaaten in der politischen Theorie und Praxis des 5. und 4. Jh. v.Chr., in: W. Schuller (Hg.): Politische Theorie und Praxis im Altertum. 1998, 59–71.

    Google Scholar 

  • W. Gawantka: Die sogenannte Polis. Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  • U. Kahrstedt: Staatsgebiet und Staatsangehörige in Athen. Studien zum öffentl. Recht Athens Bd. 1, 1934.

    Google Scholar 

  • J. A. O. Larsen: Greek Federal States. 1968.

    Google Scholar 

  • H. Beck: Polis und Koinon. Untersuchungen zur Geschichte und Struktur der griechischen Bundesstaaten im 4. Jh. v.Chr., 1997.

    Google Scholar 

  • F. de Martino: Storia della costituzione romana. 3 Bde., 21972/1973.

    Google Scholar 

  • E. Meyer: Römischer Staat und Staatsgedanke. Zürich/München 31964.

    Google Scholar 

  • E. Meyer: Vom griechischen und römischen Staatsgedanken, in: R. Klein (Hg.): Das Staatsdenken der Römer. Darmstadt 1966, 65–86 (Orig. 1947).

    Google Scholar 

  • Th. Mommsen: Römisches Staatsrecht. 3 Bde., 31997/1888 (ND 1954).

    Google Scholar 

  • K. I. Noethlichs: Beamtentum und Dienstvergehen. Zur Staatverwaltung in der Spätantike. 1981.

    Google Scholar 

  • H. Quaritsch: Der Staatsbegriff und die antiken Politiktheorien, in: W. Schuller (Hg.): Politische Theorie und Praxis im Altertum. 1998, 278–290.

    Google Scholar 

  • P.L. Schmidt: Cicero ›de re publica‹, in: ANRW I 4, 1973, 262–333 (Forschungsbericht).

    Google Scholar 

  • E. Schütrumpf: Die Analyse der Polis durch Aristoteles. 1980.

    Google Scholar 

  • R. Stark: Res publica, in: H. Oppermann (Hg.): Römische Wertbegriffe. Darmstadt (1937), 1967, 42–110.

    Google Scholar 

  • W. Suerbaum: Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff. 31977.

    Google Scholar 

Literatur

  • G. Buccellati: Cities and Nations of Ancient Syria. Rom 1967.

    Google Scholar 

  • A. Giovannini: Untersuchungen über die Natur und die Anfänge der bundesstaatlichen Sympolitie in Griechenland. Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  • F. Gschnitzer: Abhängige Orte im griechischen Altertum. München 1958.

    Google Scholar 

  • P. Herrmann: Teos und Abdera im 5. Jahrhundert v.Chr. Ein neues Fragment der Teiorum Dirae, in: Chiron 11, 1981, 1–30.

    Google Scholar 

  • J. A.O. Larsen: Greek Federal States. Oxford 1968.

    Google Scholar 

  • A.N. Sherwin White: The Roman Citizenship. Oxford 21973.

    Google Scholar 

  • R. Werner: Probleme der Rechtsbeziehungen zwischen Metropolis und Apoikie, in: Chiron 1, 1971, 19–73.

    Google Scholar 

Literatur

  • G. Alföldy: Stadt-Landbeziehungen und Zentralität als Problem der historischen Raumforschung, in: Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Forschungs- und Sitzungsberichte Bd. 88, 1974, 49–72.

    Google Scholar 

  • G. Alföldy: Römisches Städtewesen auf der neukastilischen Hochebene. Ein Testfall für die Romanisierung. Abhandlungen der Heidelberger AdW, phil.-hist. Kl. 1987/3. Heidelberg 1987.

    Google Scholar 

  • C.J. Classen: Die Stadt im Spiegel der Descriptiones und Laudes urbium in der antiken und mittelalterlichen Literatur bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. 1980.

    Google Scholar 

  • H. Galsterer: Stadt und Territorium, in: F. Vittinghoff (Hg.): Stadt und Herrschaft. HZ Beih. 7, 1982, 75–106.

    Google Scholar 

  • M. Hammond: The City in the Ancient World. 1972.

    Google Scholar 

  • E. Kirsten: Die griechische Polis als historisch-geographisches Problem des Mittelmeerraumes. Bonn 1956.

    Google Scholar 

  • F. Kolb: Die Stadt im Altertum. München 1984.

    Google Scholar 

  • Th. Lorenz: Römische Städte. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • R. Martin: L’urbanisme dans la Grèce antique. 21974.

    Google Scholar 

  • J. Rich/A. Wallace-Hadvill (Eds.): City and Country in the Ancient World. London 1992.

    Google Scholar 

  • E. Ruschenbusch: Phokis. Lebensraum und Bevölkerungszahl, in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 2, 1984 und 3, 1987. (Geographica Historica 5), Bonn 1991, 299–312.

    Google Scholar 

  • H. Sonnabend (Hg.): Städtische Lebensformen in der Antike. (Die alte Stadt 1/95), Stuttgart/Berlin/Köln 1995.

    Google Scholar 

Literatur

Literatur

  • M.H. Hansen (Ed.): The Ancient Greek City State. Kopenhagen 1993.

    Google Scholar 

  • A. H. M. Jones: The Greek City from Alexander to Justinian. Oxford 1940.

    Google Scholar 

  • W. Liebenam: Städteverwaltung im römischen Kaiserreiche. Leipzig 1900.

    Google Scholar 

  • A. Lintott: Imperium Romanum. Politics and Administration. London 1993.

    Google Scholar 

Literatur

  • A. v. Gerkan: Griechische Städteanlagen. Untersuchungen zur Entwicklung des Städtebaues im Altertum. Berlin/Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  • F. Kolb: Die Stadt im Altertum. München 1984.

    Google Scholar 

  • Th. Lorenz: Römische Städte. Darmstadt 1987.

    Google Scholar 

  • A. Segal: Stadtplanung im Altertum. Köln 1979.

    Google Scholar 

  • H. Sonnabend: Auf der Suche nach der idealen Stadtanlage. Antike Modelle und Theorien, in: Die alte Stadt 22, 1995, 3–14.

    Google Scholar 

  • V. Tscherikower: Die hellenistischen Städtegründungen von Alexander dem Großen bis auf die Römerzeit. Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  • J. B. Ward-Perkins: Cities of Ancient Greece and Italy: Planning in Classical Antiquity. London 1974.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Bloch: Les prodiges dans l’antiquité classique. Paris 1963.

    Google Scholar 

  • A. Bouché-Leclerq: Histoire de la divination dans l’antiquité. 4 Bde., Paris 1879–82.

    Google Scholar 

  • O. Gilbert: Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • W. Gundel: RE III A2 (1929) Sp. 2439–2446, s.v. Sternschnuppen.

    Google Scholar 

  • J. Herrmann: dtv-Atlas zur Astronomie. München 1972.

    Google Scholar 

  • G. Lloyd: Early Greek Science to Aristotle. London 1970.

    Google Scholar 

  • G. Lloyd: Early Greek Science after Aristotle. London 1973.

    Google Scholar 

  • A. Sfountouris: Kometen, Meteore, Meteoriten. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • D.J. Schove: The Leonides: Who saw them first? in: Sky and Telescope 42, 1972, 303–305.

    Google Scholar 

  • K. Steinhauser: Der Prodigienglaube und das Prodigienwesen bei den Griechen. Diss. Tübingen 1911.

    Google Scholar 

  • L. Wülker: Die geschichtliche Entwicklung des Prodigienwesens bei den Römern. Diss. Leipzig 1903.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Schäfer/W. Simon (Hgg.): Strandverschiebungen in ihrer Bedeutung für Geowissenschäften und Archäologie. Ruperto Carola, Sonderheft, 1981.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Bender: Verkehrs- und Transportwesen in der römischen Kaiserzeit, in: H. Jankuhn u. a. (Hgg.): Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa 5: Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Göttingen 1989 (Abh. der AkW in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. Folge Nr. 180), 108–154.

    Google Scholar 

  • R. Chevallier: Roman Roads. London 1976.

    Google Scholar 

  • R.J. Forbes: Notes on the History of Ancient Roads and their Construction. Amsterdam 1934.

    Google Scholar 

  • H. E. Herzig: Probleme des römischen Straßenwesens. Untersuchungen zu Geschichte und Recht, in: ANRW II 1 (1974) 593–648.

    Google Scholar 

  • H. Lohmann: Antike Straßen und Saumpfade in Attika und der Megaris, in: E. Olshausen/H. Sonnabend (Hgg.): Stuttgarter Kolloquium der Historischen Geographie des Altertums 7. (Geographica Historica), im Druck.

    Google Scholar 

  • Th. Pekáry: Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen. (Antiquitas Reihe 1 Band 17), Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • W.K. Pritchett: Studies in Ancient Greek Topography. Part 3 (Roads). (University of California Publications — Classical Studies 22), Berkeley u. a. 1980.

    Google Scholar 

  • H.-Chr. Schneider: Altstraßenforschung. (Erträge der Forschung 170), Darmstadt 1982.

    Google Scholar 

  • Y. Tsedakis u. a.: Les routes minoennes, in: BCH 113, 1989, 43–75; 114, 1990, 43–65.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Dion: Aspects politiques de la géographie antique. Paris 1977.

    Google Scholar 

  • W. Hartke: Mathematisches Kalkül in der römischen Strategie an Scheide und Maas, Rhein und Main, in: Militärgeschichte 22, 1983, 312–332.

    Google Scholar 

  • M. Rambaud: L’espace dans le récit césarien, in: R. Chevallier (Ed.): Littérature gréco-romaine et géographie historique. Mélanges offerts à Roger Dion. Paris 1974, 111–129.

    Google Scholar 

  • R. K. Sherk: Roman Geographical Exploration and Military Maps, in: ANRW II 1, 1974, 534–562.

    Google Scholar 

  • R. Syme: Military Geography at Rome, in: CIAnt 7, 1988, 241–250.

    Google Scholar 

  • J. Vogt: Raumauffassung und Raumordnung in der römischen Politik, in F. Taeger/K. Christ (Hgg.): Orbis. Freiburg 1960, 172–198.

    Google Scholar 

  • E.L. Wheeler: Methodological Limits and the Mirage of Roman Strategy, in: Journal of Military History 57, 1993, 7–41; 215–240.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Holger Sonnabend

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Traina, G. et al. (1999). S. In: Sonnabend, H. (eds) Mensch und Landschaft in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01285-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03582-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics