Skip to main content
  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Vorbild der Perser gab es im ptolemäischen Ägypten und im Römischen Reich ein organisiertes Verteilungssystem von Nachrichten, das auf dem Einsatz berittener Boten beruhte. Schwieriger gestaltete sich der Austausch von Nachrichten auf privatem Sektor. Hier war man, wollte man einen Brief verschicken, darauf angewiesen, daß man einen Händler oder Reisenden fand, der den Brief mitnahm. Die Laufzeiten privater Nachrichtenübermittlung waren dementsprechend lang. Konnte eine Nachricht von Rom nach Tusculum (27 km Entfernung) an einem halben Tag zugestellt werden, so betrug die Zeitspanne zwischen Rom und Athen je nach den Verhältnissen 21 bis 46 Tage und zwischen Rom und Syrien bis zu 100 Tagen. (Vgl. Abb. 62).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • W. Riepl: Das Nachrichtenwesen des Altertums. Leipzig/Berlin 1913.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. André: L’alimentation et la cuisine à Rome. Paris 1981.

    Google Scholar 

  • R. Duncan-Jones: The Economy of the Roman Empire. Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • L. Foxhall/H. A. Forbes: Sitometria: The Role of Grain as Staple Food in Classical Antiquity, in: Chiron 12, 1982, 41–90.

    Google Scholar 

  • P. Garnsey/C R. Whittaker (Eds.): Trade and Famine in Classical Antiquity. Cambridge 1983.

    Google Scholar 

  • W. E. Heitland: Agricola. 1921.

    Google Scholar 

  • H. Kloft: Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt. Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • J. Marquardt: Das Privatleben der Römer. Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Th. Pekáry: Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike. Wiesbaden 1979.

    Google Scholar 

  • K. D. White: Roman Farming. London 1970.

    Google Scholar 

Literatur

  • S. Heiland: Naturverständnis. Dimensionen des menschlichen Naturbezugs. Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  • J. D. Hughes: Ecology in Ancient Civilisations. Albuquerque 1975.

    Google Scholar 

  • E. Knobloch: Das Naturverständnis der Antike, in: F. Rapp (Hg.): Naturverständnis und Naturbeherrschung. Philosophiegeschichtliche Entwicklung und gegenwärtiger Kontext. München 1981, 10–35.

    Google Scholar 

  • W. Schadewaldt: Die Begriffe »Natur« und »Technik« bei den Griechen. in: Hellas und Hesperien II. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur. 2 Bde., Zürich/Stuttgart 1970, 512–524.

    Google Scholar 

Literatur

  • M. Ponsich: La navigation antique dans le détroit de Gibraltar, in: R. Chevallier (Ed.): Mélanges R. Dion. Paris 1974, 257–273.

    Google Scholar 

  • T. Weski: Zu navigatorischen Möglichkeiten vor Einführung des Kompaß, in: H. Müller-Karpe (Hg.): Zur geschichtlichen Bedeutung der frühen Seefahrt. (Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie 2), München 1982, 191–208.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Holger Sonnabend

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sonnabend, H., Fellmeth, U., Ettrich, E., Warnecke, H. (1999). N. In: Sonnabend, H. (eds) Mensch und Landschaft in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01285-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03582-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics