Skip to main content

Zusammenfassung

M. als an den Küsten und Flußtälern durch die Meeresgezeiten angeschwemmter Boden soll hier vor allem am Beispiel des Nordseemarschlandes in historisch-geographischen Bezügen dargestellt werden. Es zeichnet sich durch besondere Fruchtbarkeit aus (Grünland, Ackernutzung) und steht im Gegensatz zur angrenzenden Geestlandschaft mit ihren stärker versauerten und sandigen Böden (mittelniederdeutsch: gest, adj. = unfruchtbar, trocken, hoch). Es wird zwischen Fluß- und Seemarsch unterschieden. Die Sedimente, welche die Ebbe seewärts mit sich nimmt, gelangen durch die Flut wieder an die Küste. Die schwereren Sedimente lagern sich zuerst an der Küste und am Unterlauf des Flusses ab und bilden so Strand- und Uferwälle, wo sie einen relativ festen und wenig sackenden Untergrund herstellen. Die von der Flut herangetragenen, zunehmend leichteren Sedimente lagern sich allmählich an den Flußufern ab, bis die tonigen Feinbestandteile der Wassertrübung den Flußoberlauf erreichen und sich dort setzen. Die Flußmarschen haben einen feineren Tonschlamm (Schlick) und Lehm als die Seemarschen. Durch die fortlaufende Verlandung der Küste bildet sich ein bewohnbarer Landkorridor aus Marschboden. Der direkt an der See befindliche Marschstreifen wird Neumarsch, der bewohnbare Teil zwischen Neumarsch und Geest Altmarsch genannt. In Europa finden wir Flußmarschen am Unterlauf von Scheide, Maas, Rhein, Ems, Weser, Elbe und Eider. Seemarschen erstrecken sich entlang der Küstenzone der Nordsee vom südwestlichen Jütland über das westliche Schleswig-Holstein und nördliche Niedersachsen, über die nördlichen und nordwestlichen Niederlande, über das Schelde-Maas-Rheindelta bis hin zum nördlichen Flandern und zum nordfranzösischen Küstengebiet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • T. Bechert/W. J. H. Willems: Die römische Reichsgrenze. 1995.

    Google Scholar 

  • K.-E. Behre: Meeresspiegelbewegung und Siedlungsgeschichte in den Nordseemarschen. Oldenburg 1987.

    Google Scholar 

  • G. Kossak: Dörfer im Nördlichen Germanien vornehmlich aus der römischen Kaiserzeit. Lage, Ortsplan, Betriebsgefüge und Gemeinschaftsform. München 1997.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Diels: Antike Technik. Leipzig 21920.

    Google Scholar 

  • A. G. Drachrnann: The Mechanical Technology of Greek and Roman Antiquity. Kopenhagen 1963.

    Google Scholar 

  • F. M. Feldhaus: Die Maschine im Leben der Völker. Basel 1954.

    Google Scholar 

  • J. G. Landels: Die Technik der antiken Welt. München 31983, 101–159.

    Google Scholar 

  • A. Neuhurger: Die Technik des Altertums. Leipzig 1919, 206–236.

    Google Scholar 

  • H. Schneider: Einführung in die antike Technikgeschichte. Darmstadt 1992, 201–207.

    Google Scholar 

Literatur

  • O.A. W. Dilke: Mathematik, Maße und Gewichte in der Antike. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • U. Heimberg: Römische Landvermessung. Limitatio (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 17). 1977.

    Google Scholar 

  • F. Hultsch: Griechische und römische Metrologie. 21882.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Flashar (Hg.): Antike Medizin. (Wege der Forschung 221), Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  • R. Ginouvès (Ed.): L’eau, la santé et la maladie dans le monde grec. (BCH Suppl. 28), 1994.

    Google Scholar 

  • M. D. Grmek: Diseases in the Ancient Greek World. Baltimore 1988.

    Google Scholar 

  • A. Krug: Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike. München 21993.

    Google Scholar 

  • F. Kudlien: Der Beginn des medizinischen Denkens bei den Griechen. Zürich/Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • W. Müri: Der Arzt im Altertum. Zürich/München 51986.

    Google Scholar 

  • I. Stahlmann: Krankheit/Antike, in: P. Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Stuttgart 1993, 187–195.

    Google Scholar 

  • G. Wöhrle: Studien zur Theorie der antiken Gesundheitslehre. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

Literatur

  • G.I. Bratianu: La Mer Noire. München 1969.

    Google Scholar 

  • H. N. Deukam: Die Adria. Bielefeld 21972.

    Google Scholar 

  • R-K. Kienitz: Das Mittelmeer. Schauplatz der Weltgeschichte von den frühen Hochkulturen bis ins 20. Jahrhundert. München 1976.

    Google Scholar 

  • H. Schiwek: Der Persische Golf als Schiffahrts- und Seehandelsroute in achämenidischer Zeit und in der Zeit Alexander des Großen, in: BJ 162, 1962, 4–97.

    Google Scholar 

  • J. Tixeront: Le bilan hydrologique de la Mer Noire et da la Mer Méditerranée, in: Cahiers Océonographiques 22, 1970, 227–237.

    Google Scholar 

Literatur

  • M. Ponsich: La navigation antique dans le détroit de Gibraltar, in: R. Chevallier (Ed.): Mélanges R. Dion. Paris 1974, 257–273.

    Google Scholar 

Literatur

  • N.C. Flemming: Holocene Eustatic Changes and Coastal Tectonics in the Northeast Mediterranean. Implications for Models of Crustal Consumption, in: Philosophical Transactions of the Royal Society of London (Mathematical and Physical Sciences) 289, 1978, 405 ff., dazu die ebenda 456 s.v. Flemming zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  • N. C Flemming / C. O. Webb: Tectonic and Eustatic Coastal Changes during the Last 10.000 Years Derived from Archaeological Data, in: Zeitschrift für Geomorphologie, N. F., Suppl. 62, 1986, 1 ff.

    Google Scholar 

  • M. H. Jameson/C.N. Runnels/T. H. van Andel: A Greek Countryside. 1994, 200 ff.

    Google Scholar 

  • J. Schäfer: Zur Erforschung antiker Hafenanlagen, in: Mélanges Mansel, 1974, 663 ff. bes. 677.

    Google Scholar 

  • J. Schäfer/H. Schläger: Zur Seeseite von Kyme in der Aeolis, in: AA 1962, 40 ff.

    Google Scholar 

  • J. Schäfer: Beobachtungen zu den seeseitigen Mauern von Larymna in der Lokris, in: AA 1967, 527 ff.

    Google Scholar 

  • J. Schäfer in: J. Schäfer (Hg.): Phaselis. Istanbuler Mitteilungen Beih. 24, 1981, 70 ff. bes. 75 ff.

    Google Scholar 

  • H. Schläger: Die Texte Vitruvs im Lichte der Untersuchungen am Hafen von Side. Ber. 25. Tagung der Koldewey-Ges., 1969, 31 ff.

    Google Scholar 

  • J. Shaw: Greek and Roman Harbour Works, in: G. F. Bass (Ed.): History of Seafaring Based on Underwater Archaeology. 1972, 87 ff.

    Google Scholar 

  • A. Raban: Die antiken Häfen des Mittelmeeres, in: J. Schäfer/W. Simon (Hgg.): Strandverschiebungen in ihrer Bedeutung für Geowissenschaft u. Archäologie, Ruperto Carola (Ringvorlesung Heidelberg 1979) 39 ff. bes. 79 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • D. Höckmann: Antike Seefahrt. München 1985.

    Google Scholar 

  • M. Ponsich: La navigation antique dans le détroit de Gibraltar, in: R. Chevallier (Ed.): Mélanges R. Dion. Paris 1974, 257–273.

    Google Scholar 

Literatur

  • Ph. Ariès: L’histoire des mentalités, in: J. Le Goff (Ed.): La nouvelle histoire. Paris 1978, 402–423.

    Google Scholar 

  • J. Assmann: Zum Konzept der Fremdheit im alten Ägypten, in: M. Schuster (Hg.): Die Begegnung mit dem Fremden. (Coll. Rauricum 4), Stuttgart/Leipzig 1996, 70–99.

    Google Scholar 

  • Y. A. Dauge: Le barbare. Recherches sur la conception romaine de la barbarie et de la civilisation. Brüssel 1981.

    Google Scholar 

  • A. Dihle: Die Griechen und die Fremden. München 1994.

    Google Scholar 

  • P. Dinzelbacher (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • K. E. Müller: Geschichte der antiken Ethnographie und ethnologischen Theoriebildung. 2 Bde., Wiesbaden 1972/1980.

    Google Scholar 

Literatur

  • G. Aujac/J. Soubiran: L’astronomie dans l’antiquité classique. Paris 1979.

    Google Scholar 

  • W. Capelle: RE Suppl. VI (1935) Sp. 315–358, s.v. Meteorologie.

    Google Scholar 

  • F. Cumont: Astrology and Religion among the Greeks and Romans. New York 1912.

    Google Scholar 

  • R.-H. Giese: Einführung in die Astronomic Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • H. W. Hahn: Zwischen den Planeten. Kometen, Asteroiden, Meteorite. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • A. Le Boeuffle: Astronomie, astrologie, lexique latin. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • K. Latte: RE III A2 (1929) Sp. 2295–2305, s.v. Steinkult.

    Google Scholar 

  • G. Lloyd: Hellenistic Science: Geography and Astronomy, in: CAH2 VII, 1994, 337–347.

    Google Scholar 

  • A. Sfountouris: Kometen, Meteore, Meteoriten. Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • K. Tümpel: RE II 2 (1896) Sp. 2779–2781, s.v. Baitylia.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Boardman: The Greeks Overseas. London 31980.

    Google Scholar 

  • R. Christlein: Die Alamannen. 21979.

    Google Scholar 

  • D. Hoerder/D. Knauf (Hgg.): Aufbruch in die Fremde. Europäische Auswanderung nach Übersee. Gütersloh 1991.

    Google Scholar 

  • A. Kuntz/B. Pfleiderer (Hgg.): Fremdheit und Migration. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • E. Olshausen: Bemerkungen zur Südostwanderung der Kelten im 5./4. Jahrhundert v.Chr., in: A. Gestrich/H. Kleinschmidt/H. Sonnabend (Hgg.): Historische Wanderungsbewegungen. (Stuttg. Beitr. z. Hist. Migrationsforschung 1), Münster/Hamburg 1991, 19–36.

    Google Scholar 

  • H. Sonnabend: Deportation im antiken Rom, in: A. Gestrich/G. Hirschfeld/H. Sonnabend (Hgg.): Ausweisung und Deportation (Stuttg. Beitr. z. Hist. Migrationsforschung 2), Stuttgart 1995, 13–22.

    Google Scholar 

  • H. Sonnabend: Ovid in Tomi. Grenzwahrnehmung aus dem Exil, in: A. Gestrich/M. Krauss (Hgg.): Migration und Grenze. (Stuttg. Beitr. z. Hist. Migrationsforschung 4), Stuttgart 1998, 40–48.

    Google Scholar 

  • D. Timpe: Kimberntradition und Kimbernmythos, in: B./P. Scardigli (Hgg.): Germani in Italien. 1994, 23–60.

    Google Scholar 

  • G. Walser: Bellum Helveticum. (Historia Einzelschr. 118), Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

Literatur

  • J. Bahr/C. Jentsch/W. Kuis: Bevölkerungsgeographie. Berlin/NewYork 1992.

    Google Scholar 

  • H. Braunen: Die Binnenwanderung. Studien zur Sozialgeschichte Ägyptens in der Ptolemäer- und Kaiserzeit. Bonn 1964.

    Google Scholar 

  • L. Casson: Reisen in der Alten Welt. München 1976.

    Google Scholar 

Literatur

  • V. Ehrenberg: Der Staat der Griechen. Zürich 21965.

    Google Scholar 

  • E. Meyer: Einführung in die antike Staatskunde. Darmstadt 61992.

    Google Scholar 

  • H. Sonnabend: Antike Einschätzungen menschlicher Eingriffe in die natürliche Bergwelt, in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 5, 1993. (Geographica Historica 8), Amsterdam 1996, 151–160.

    Google Scholar 

  • H. Sonnabend: Hybris und Katastrophe. Der Gewaltherrscher und die Natur, in: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 6, 1996. (Geographica Historica 10), Stuttgart 1998, 34–40.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Maróti: Über die Verbreitung der Wassermühlen in Europa, in: AAntHung 23, 1975, 255–280.

    Google Scholar 

  • A. Neyses: Die Getreidemühlen beim römischen Land- und Weingut von Lösnich, in: Trierer Zeitschrift 46, 1983, 209–221.

    Google Scholar 

  • H. Schneider: Einführung in die antike Technikgeschichte. Darmstadt 1992, 45–49.

    Google Scholar 

  • R. H. J. Sellin: The Large Roman Water Mill at Barbegal (France), in: History of Technology 8, 1983, 91–109.

    Google Scholar 

  • J. G. Landeis: Die Technik der antiken Welt. München 31983, 19–29.

    Google Scholar 

  • O. Wikander: Archaeological Evidence of Early Water Mills an Interim Report, in: History of Technology 10, 1985, 151–179.

    Google Scholar 

  • Ö. Wikander: The Use of Water-Power in Classical Antiquity, in: Opuscula Romana 13, 1981, 91–104.

    Google Scholar 

Literatur

  • K. Christ: Antike Geschichte und antike Numismatik, in: K. Christ (Hg.): Von Caesar zu Konstantin. München 1996, 275–286 und 300.

    Google Scholar 

  • G. M. Cohen: The Hellenistic Settlements in Europe, the Islands, and Asia Minor. Berkeley/Los Angeles/Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Chr. Howgego: Ancient History from Coins. London/New York 1995.

    Google Scholar 

  • A. E. M. Johnston: The Earliest Preserved Greek Map: a New Ionian Coin Type, in: JHS 87, 1967, 86–94.

    Google Scholar 

  • C. E. King/D. G. Wigg (Eds.): Coin Finds and Coin Use in the Roman World. The Thirteenth Oxford Symposium on Coinage and Monetary History, 25.–27.3. 1993. (= M. R.-Alföldi: Studien zu Fundmünzen der Antike, Bd. 10), Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • K. Kraft: Das Enddatum des Legionslagers Haltern, in: K. Kraft: Gesammelte Aufsätze zur antiken Geldgeschichte und Numismatik, hrsg. von H. Castritius/D. Kienast Bd. I. Darmstadt 1978, 18–34.

    Google Scholar 

  • K. Kraft: Zu den Schlagmarken des Tiberius und Germanicus. Ein Beitrag zur Datierung der Legionslager Vindonissa und Oberhausen, in: K. Kraft: Gesammelte Aufsätze zur antiken Geldgeschichte und Numismatik, hrsg. von H. Castritius/D. Kienast Bd. I. Darmstadt 1978. 3–17.

    Google Scholar 

  • W. Leschhorn: Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros. (Historia-Einzelschriften 81), Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Th.R. Martin: Sovereignty and Coinage in Classical Greece. Princeton/N. J. 1985.

    Google Scholar 

  • E. Olshausen: Einführung in die Historische Geographie der Alten Welt. Darmstadt 1991, 99–102 und 198 f. (mit Literatur).

    Google Scholar 

  • M. J. Price/B. L. Trell: Coins and their Cities. Architecture on the Ancient Coins of Greece, Rome and Palestine. London 1977.

    Google Scholar 

  • L. Robert: A travers l’Asie Mineure. Poètes et prosateurs, monnaies grecques, voyageurs et géographie. Paris 1980.

    Google Scholar 

  • L. Robert: Documents d’Asie Mineure. Paris 1987.

    Google Scholar 

  • L. Robert: Documents de l’Asie Mineure méridionale. Inscriptions, monnaies et géographie. Genf/Paris 1966.

    Google Scholar 

  • L. Robert: Monnaies grecques. Types, légendes, magistrats monétaires et géographie. Paris 1967.

    Google Scholar 

  • L. Robert: Villes et monnaies de Lycie, Hellenica X, Paris 1955, 188–222.

    Google Scholar 

  • L. Robert: Villes d’Asie Mineure. Paris 21962.

    Google Scholar 

  • M. Zimmermann: Untersuchungen zur historischen Landeskunde Zentrallykiens. (Diss. Tübingen) Bonn 1992, 20–48.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Abert: Die Lehre vom Ethos in der griechischen Musik. Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  • V. Ehrenberg: Der Staat der Griechen. Zürich 21965.

    Google Scholar 

  • E. A. Lippmann: The Sources and the Development of the Ethical View of Music in Ancient Greece, in: The Musical Quarterly 49, 1963, 188–209.

    Google Scholar 

  • A. J. Neubecker: Altgriechische Musik. Eine Einführung. 1994.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Cassirer: Die Begriffsform im mythologischen Denken. Leipzig/Berlin 1922, 7, 21–30, 42–43.

    Google Scholar 

  • M. Eliade: Gefüge und Funktion der Schöpfungsmythen, in: M. Eliade: Die Schöpfungsmythen. Darmstadt 1980, 9–34.

    Google Scholar 

  • M. Eliade: Kosmos und Geschichte. Stuttgart 1984, 17 ff.

    Google Scholar 

  • K. Hübner: Die Wahrheit des Mythos. München 1985, 159–173.

    Google Scholar 

  • H. Karl: Chaos und Tartaros in Hesiods Theogonie. Erlangen 1967.

    Google Scholar 

  • O. Kern: Orphicorum Fragmenta. Berlin 1922, F 32.

    Google Scholar 

  • H. Leisegang: Die Gnosis. Stuttgart 1955, 15–36.

    Google Scholar 

  • F. de Polignac: Cults, Territory and the Origins of the Greek City-State. Chicago/London 1995.

    Google Scholar 

  • L. Rademacher: Das Jenseits im Mythos der Hellenen. Bonn 1903.

    Google Scholar 

  • E. Rohde: Psyche. Darmstadt 1980 (reprographischer Nachdruck von 1898) 301–319.

    Google Scholar 

  • J. Scheid: Cultes, mythes et politique au début de l’Empire, in: F.Graf (Hg.): Mythos in mythenloser Gesellschaft. Stuttgart/Leipzig 1993, 109–127.

    Google Scholar 

  • C. Schneider: Geistesgeschichte der christlichen Antike. München 1978, 276 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Holger Sonnabend

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hecht, M. et al. (1999). M. In: Sonnabend, H. (eds) Mensch und Landschaft in der Antike. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03582-0_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01285-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03582-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics