Skip to main content
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Gibt es eine auditive Essenz des Städtischen? Worin besteht sie, worin hat sie bestanden? Wie hat sich ein solches idealtypisches akustisches Symbol des Städtischen im Laufe der Musikgeschichte verändert? Was war die Musik der Stadt einst und was ist sie heute?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. L. Mumford, The city in history. Its origins, its transformations, and its prospects, London 1961.

    Google Scholar 

  2. J. und W. Grimm, Deutsches Wörterbuch, 10. Bd., 2. Abteilung, 1. Teil. (= Bd. 17 in fortlaufender Zählung), Leipzig 1919, Sp. 488–489.

    Google Scholar 

  3. Zitiert nach A. Werner, Städtische und fürstliche Musikpflege in Zeitz bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Bückeburg Leipzig 1922 (= Veröffentlichungen des Fürstlichen Instituts für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg, Reihe 4: Quellenstudien zur Musikgeschichte deutscher Landschaften und Städte, Bd. 2), S. 51.

    Google Scholar 

  4. M. Kalbeck, Opern-Abende, Bd. 2, Berlin 1898, S. 94–95.

    Google Scholar 

  5. H. Renzmann, Die Entwickelung und Bedeutung des Berliner Musikinstrumentenbaugewerbes im Handwerks- und Industriebetrieb, Diss. Berlin 1942, S. 275.

    Google Scholar 

  6. R. von Laban, Ein Leben für den Tanz. Faksimiledruck der Ausgabe von 1935 (Dresden), hrsg. und kommentiert von C. Perrottet, Bern Stuttgart 1989, S. 174–187.

    Google Scholar 

  7. J. Mager, Eine neue Epoche der Musik durch Radio, Berlin-Neukölln 1924, S. 15 f.

    Google Scholar 

  8. D. Eisfeld unter Mitarbeit von D. Draser, Kunst in der Stadt. Über den Versuch, Städte durch künstlerische Objekte und Aktionen zu verändern, Stuttgart 1975, S. 152–158, hier S. 157.

    Google Scholar 

  9. Vergleiche L. Dandrei, Auf dem Weg zu einer Klangarchitektur, in: Welt auf tönernen Füßen. Die Töne und das Hören, Göttingen 1994, S. 165–174.

    Google Scholar 

  10. A. Mitscherlich, Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Unfrieden, Frankfurt a. M. 1965, zitiert wird nach der 12. Auflage 1974, S. 39. — Mitscherlich ordnet seine kritische Schrift ausdrücklich der „in Vergessenheit geratenen Gattung der Pamphlete“ zu (S. 7).

    Google Scholar 

  11. Siehe M. Eiste, Maschinelle Menschen, singende Maschinen. Über Max Brands Maschinist Hopkins (1929), in: Alban Bergs Wozzeck und die Zwanziger Jahre. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposions 1997, Anif/Salzburg 1999, S. 533–546.

    Google Scholar 

  12. H. Hamilton, Surrogate City, London Boston 1990.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche C. Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel und München 1978,

    Google Scholar 

  14. sowie C. Dahlhaus, Musikalischer Realismus. Zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1982.

    Google Scholar 

  15. H.-W. Heister, Fortschritt und Rückzug der bürgerlichen Musik. II. Manufaktur und Fuge. Bezüge zwischen materieller und musikalischer Produktion am Beispiel von J. S. Bachs „Wohltemperiertem Klavier“, Manuskript einer Rundfunksendung, WDR Köln o. J. 1972.

    Google Scholar 

  16. J. Stenzl, Luigi Nono, Reinbek bei Hamburg 1998, S. 64–66.

    Google Scholar 

  17. L. Russolo, Die Kunst der Geräusche, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von J. Ullmaier, Mainz 2000, S. 33.

    Google Scholar 

  18. So zum Beispiel bei J. Pritchett, The music of John Cage, Cambridge u. a. 1993, S. 59–60.

    Google Scholar 

  19. E. Harich-Schneider, Charaktere und Katastrophen. Augenzeugenberichte einer reisenden Musikerin, Berlin u. a. 1978, S. 363.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Elste, M. (2001). Organisiertes Getöse. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02821-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02821-1_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01876-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02821-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics