Skip to main content
  • 86 Accesses

Als Felix Weingartner 1897 seine Schrift Die Symphonie nach Beethoven veröffentlichte1, erwähnte er unter den französischen Symphonikern allein Berlioz, den er als Vertreter der Programmmusik behandelte. Die heftige Kritik, welche die Presse in Frankreich übte, nachdem die Abhandlung 1899 in französischer Übersetzung erschienen war, ist daher verständlich2: Die Missachtung der französischen Symphonik traf nicht allein die musikalische Entwicklung einer Gattung, sondern in erster Linie das nationale Bewusstsein. Denn es war gerade die Symphonie, welche die 1871 gegründete Société Nationale de Musique im Zeichen der Ars gallica auf ihr Programm gesetzt hatte: Mit dieser Gattung sollte die Erneuerung der französischen Musik herbeigeführt werden.3 Von den zahlreichen symphonischen Werken jedoch, die daraufhin im letzten Jahrhundertdrittel in Frankreich entstanden, sind heute bestenfalls César Francks d-Moll- und Camille Saint-Saëns’ Orgelsymphonie bekannt. Die Forderung der Zeitgenossen, dass man in einer Geschichte der Symphonie nach Beethoven die französische Schule nicht vergessen dürfe4, ist bislang kaum eingelöst worden. Während symphonische Werke von André Messager, Edouard Lalo, Vincent d’Indy, Ernest Chausson, Joseph Guy Ropartz, Albéric Magnard oder Paul Dukas — um nur eine Auswahl zu nennen — wenig erforscht sind5, wurden hingegen die beiden „Hauptwerke“, die Symphonien von Saint-Saëns und Franck, als ästhetisch fragwürdig beurteilt6.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. F. Weingartner, Die Symphonie nach Beethoven, Berlin 1897.

    Google Scholar 

  2. Siehe H. Imbert, La symphonie après Beethoven: Réponse à M. Félix Weingartner, Paris 1900,

    Google Scholar 

  3. sowie J. Tiersot, La Symphonie en France, in: Zeitschrift der Internationalen Musikgesellschaft 3, 1902, S. 391–402.

    Google Scholar 

  4. C. Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts, Laaber 1980 (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 6), S. 227–229 und S. 241–243.

    Google Scholar 

  5. C. Dahlhaus, Französische Musik und Musik in Paris, in: lendemains. Zeitschrift für Frankreichforschung und Französischstudium 8, 1983, Heft 31/32, S. 9.

    Google Scholar 

  6. Vergleiche hierzu J. Cooper, The Rise of Instrumental Music and Concert Series in Paris 1828–1871, Ann Arbor 1983.

    Google Scholar 

  7. C. Bannelier, Revue et Gazette Musicale de Paris XLI, 1874, S. 1: „…un avenir artistique qui nous eût paru, il y a quelques années, une chimère irréalisable“;

    Google Scholar 

  8. R. Rolland, Die Erneuerung. Skizze über die musikalische Bewegung in Paris seit 1870, in: Musiciens d’aujourd’hui, Paris 1908, S. 271 (Übersetzung von W. Herzog, Meister der Musik, Ölten 1951, S. 216–217); Arthur Pougin (Les concerts, in: Le Ménestrel, XL/12, 1873–74, S. 91–92) betonte, dass es die erste tiefgreifende Veränderung in Frankreich seit dem Geschmackswandel am Ende des 18. Jahrhunderts gewesen sei.

    Google Scholar 

  9. A. Elwart, Histoire de la Société des Concerts du Conservatoire impérial de musique, Paris 1860, S. 34: „La symphonie, espèce de poëme épique musical, est, de toutes les compositions, la plus noble, la plus belle et par conséquent la plus difficile à traiter.“

    Google Scholar 

  10. V. d’Indy, Cours de Compositions musicale, Bd. 2, Paris 1909.

    Google Scholar 

  11. C. Saint-Saëns, La société musicale de musique, Revue et Gazette Musicale de Paris XLVII/40, 1880, S. 318–319: „… les membres [de la société nationale] se rencontrent seulement sur un point: le culte de la musique sérieuse, et se séparent sur tous les autres. Le comité réunit des classiques réactionnaires et des wagnériens avancés, qui n’en vivent pas moins dans la meilleure intelligence.“

    Google Scholar 

  12. E. Deldevez, La Société des concerts, 1860–1885 (Conservatoire nationale de musique), Paris 1887, S. 40: „Le style noble et élevé de la symphonie exige une telle observation des lois rigoureuses de la forme, considérée comme la structure constitutive du genre lui-même, que déjà pour la symphonie pastorale on faisait une réserve quant à son classement.“

    Google Scholar 

  13. J. Kapp, Tonmalerei. Ein unbekannter Aufsatz Hector Berlioz‘, in: Die Musik, 12. Jg. Bd. 46, 1912/13,

    Google Scholar 

  14. zitiert nach C. Dahlhaus (Hrsg.) Musik zur Sprache gebracht. Musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten, Kassel 1984, S. 315 ff.

    Google Scholar 

  15. C. Saint-Saëns, Harmonie et Mélodie, Paris 1885, S. 167 f.

    Google Scholar 

  16. W. Dömling, Hector Berlioz. Die symphonisch-dramatischen Werke, Stuttgart 1979, S. 116.

    Google Scholar 

  17. So bei J. R. Near, The Life and Work of Charles-Marie Widor, Diss. Boston 1984, S. 80.

    Google Scholar 

  18. Vergleiche hierzu C.-H. Mahling, Zur Frage der ‚Einheit‘ der Symphonie, in: ders. (Hrsg.), Über Symphonien. Beiträge zu einer musikalischen Gattung, Tutzing 1979, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  19. B. J. Hart, The Symphony in Theory and Practice in France, 1900–1914, Ann Arbor 1994, S. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Günther Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmierer, E. (2001). Zwischen Nationalismus und Kosmopolitismus. In: Wagner, G. (eds) Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02821-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02821-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01876-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02821-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics