Skip to main content
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die Skizzenbücher1 weisen aus, daß Beethoven schon während der Arbeit an der Eroica eine c-Moll-Sinfonie geplant hat. Die ins Eroica-Skizzenbuch gehörigen Notizen zeigen, daß das Anfangsmotiv — und mit ihm gewiß ein bestimmter Charakter zumindest des ersten Satzes — von vornherein feststand. Auch durch frühere c-Moll-Kompositionen (u. a. op. 18 Nr. 4, op. 13, op. 1 Nr. 3 etc.) war eine bestimmte, an die Typologie der Tonart gebundene Linie vorgegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. unten S. 141 ff.

    Google Scholar 

  2. F. Wegeler und F. Ries, Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven, Koblenz 1838, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  3. Veröffentlichungen des Bonner Beethovenhauses, Neue Folge III, herausgegeben von J. Schmidt-Görg, Bonn 1957; nunmehr in: Briefwechsel, GA, die Nrr. 201–203, 214, 216, 219–221, 279, 294, 295, 297, 307, 404.

    Google Scholar 

  4. Zu den biographischen und den Zusammenhängen mit dem Werk vgl. H. Goldschmidt, Motivvariation und Gestaltmetamorphose. Zur musikalischen Entstehungsgeschichte von Beethovens Violinkonzert, in: Festschrift H. Besseler, Leipzig 1962, S. 389 ff.; neugedruckt in: Um die Sache der Musik, Leipzig 1970, S. 27 ff., 2/1976, S. 28 ff.; ders., Zitat oder Parodie? in: Beiträge zur Musikwissenschaft XII, 1970, S. 171, sowie die zusammenfassende Darstellung in den Beethoven-Studien II desselben Verfassers, Leipzig 1977.

    Google Scholar 

  5. Vgl. einen Brief ihrer Schwester Charlotte an den Bruder Franz, zitiert u. a. in: Thayer’s Life of Beethoven, revised and edited by E. Forbes, Princeton 1970, S. 359.

    Google Scholar 

  6. J. Schmidt-Görg in: Veröffentlichungen…, a. a. O. S. 25–26.

    Google Scholar 

  7. Zitiert in: Die Erinnerungen an Beethoven, herausgegeben von F. Kerst, Stuttgart 1913, Band I, S. 76.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u. a. Sie irrten sich, Herr Kritiker, herausgegeben von I. Ormay, Leipzig 1963, S. 28 ff., nunmehr auch Ludwig van Beethoven. Die Werke im Spiegel ihrer Zeit. Gesammelte Konzertberichte und Rezensionen bis 1830, hrsg. von Stefan Kunze, Laaber 1987, S. 50 bis 68.

    Google Scholar 

  9. Die Erinnerungen an Beethoven…, a. a. O. Band I, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. u. a. Thayer’s Life of Beethoven …, a. a. O. S. 377.

    Google Scholar 

  11. So Carl Czerny, in: Die Erinnerungen an Beethoven … a. a. O. Band I, S. 57.

    Google Scholar 

  12. Czerny a. a. O. Band I, S. 55.

    Google Scholar 

  13. L. Finscher, Beethovens Streichquartett op. 59,3, in: Musikalische Analyse, herausgegeben von G. Schuhmacher, Darmstadt 1974, S. 122 ff.; P. Gülke, Zur musikalischen Konzeption der Rasumowsky-Quartette op. 59 von Beethoven, im vorliegenden Bande S. 213 ff.

    Google Scholar 

  14. Pianoforte-Schule op. 500, Teil IV, S. 117.

    Google Scholar 

  15. Hierzu H. Goldschmidt, Motivvariation und Gestaltmetamorphose … a. a. O.

    Google Scholar 

  16. Wogegen V. Papp argumentiert: Beethoven és a Magyorok, Budapest 1927, S. 71.

    Google Scholar 

  17. A. Schindler, Biographie von Ludwig van Beethoven, herausgegeben von E. Klemm, Leipzig 1970, S. 204.

    Google Scholar 

  18. Ludwig van Beethoven, Briefe. Eine Auswahl, herausgegeben von H.-J. Schaefer, Berlin 1969, S. 38; Briefwechsel, GA, Nr. 404 (Bd. 2, S. 86).

    Google Scholar 

  19. Vgl. H.W. Schwab, Konzert, Musikgeschichte in Bildern, herausgegeben von H. Besseler und W. Bachmann, Band IV, Lieferung 2, Leipzig 1971, S. 76/11.

    Google Scholar 

  20. Grillparzers Werke in sechs Bänden, Leipzig o. J. (1958), Band VI, S. 79.

    Google Scholar 

  21. Zitiert in: A.W.Thayer, Ludwig van Beethovens Leben, herausgegeben von H. Deiters, revidiert und vervollständigt von H. Riemann, Band I–IV, Leipzig 1907–1917; das Zitat Band II, S. 11 ff.; Briefwechsel, GA, Nr. 325 (Bd. 2, S. 12–13).

    Google Scholar 

  22. Beethovens sämtliche Briefe … a. a. O. Band I, S. 239; Briefwechsel, GA, Nr. 340 (Bd. 2, S. 26).

    Google Scholar 

  23. Briefwechsel, GA, Nr. 327 (Bd. 2, S. 14–15).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Anmerkung 27.

    Google Scholar 

  25. Thayer’s Life of Beethoven … a. a. O. S. 448 ff.

    Google Scholar 

  26. a. a. O. S. 593.

    Google Scholar 

  27. Zitiert in: A. W. Thayer … a. a. O. Band II, S. 82 ff. Vgl. auch J. Fr. Reichardt, Briefe, die Musik betreffend, herausgegeben von G. Herre und W. Siegmund-Schultze, Leipzig 1976, S. 276–278.

    Google Scholar 

  28. Die Skizzenarbeit zur Fünften Sinfonie ist — außer teilweise in den großen Biographien — behandelt worden bei G. Nottebohm, Beethoveniana, Aufsätze und Mittheilungen von G. Nottebohm, Leipzig 1872; ders., Zweite Beethoveniana. Nachgelassene Aufsätze von G. Nottebohm, Leipzig 1887; J. S. Shedlock, Beethoven’s Sketchbooks, in: The Musical Times 33, 1892, S. 331 ff.; H. Schenker a. a. O.; P. Mies, Die Bedeutung der Skizzen Beethovens zur Erkenntnis seines Stils, Leipzig 1925; G. Schünemann, Einführung zu: Ludwig van Beethoven, Fünfte Sinfonie (Faksimileausgabe des Autographs), Berlin 1942, S. 5 ff.; K. Westphal, Vom Einfall zur Sinfonie, Berlin 1965; L. Bernstein, Freude an der Musik, München 1963, S. 67 ff.; C. Canisius, Quellenstudien und satztechnische Untersuchungen zum dritten Satz aus Beethovens c-Moll-Sinfonie, Diss. Heidelberg 1966; E. Forbes, The Sketches, in: Beethoven, Symphony No. 5 in C minor, Norton Critical Scores (a. a. O.), S. 117 ff. Die jüngste Übersicht über Literatur zu Beethovens Skizzenarbeit (1999) bei Klaus Kropfinger, Artikel Beethoven, Ludwig van, in: MGG, 2. Ausgabe.

    Google Scholar 

  29. Einen Katalog aller erhaltenen Skizzen Beethovens gab H. Schmid, Verzeichnis der Skizzen Beethovens, in: Beethoven-Jahrbuch VI, 1965/68, S. 7ff.

    Google Scholar 

  30. Schünemann a. a. O. diskutiert diese Möglichkeit nicht; seine Übertragung des breiter ausgeführen Schlusses enthält Fehler.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch die Darstellung der Schlußlösungen bei L. Bernstein a. a. O.

    Google Scholar 

  32. H. Goldschmidt, Motivvariation und Gestaltmetamorphose, a. a. O., Leipzig 1970 bzw. 1976, S. 40.

    Google Scholar 

  33. Takte 146–174 des Finales. Nottebohm nannte diese Nachbarschaft eine »Verrätherin«; Zweite Beet-hoveniana, a. a. O.S. 531.

    Google Scholar 

  34. Hierzu S. 162 ff.

    Google Scholar 

  35. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Mendelssohn-Stiftung 20. Zu allen Einzelheiten vgl. C. Canisius, a. a. O. S. 146 ff. Dort S. 125–143 stark verkleinerte Faksimilierungen des Fragments.

    Google Scholar 

  36. Hierzu vgl. W. Hess, Die Teilwiederholung in der klassischen Sinfonie und Kammermusik, in: Die Musik-forschung XVI, 1963, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  37. W. Riezler, Beethoven, Zürich 1944, S. 160.

    Google Scholar 

  38. R. Simpson, The First Version of Beethoven’s C-Minor-Symphony, in: The Score No. 26, 1960, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  39. Ludwig van Beethoven, Konversationshefte, herausgegeben von G. Schünemann, Berlin 1943, Band II, S. 41, bzw. Ludwig van Beethovens Konversationshefte, herausgegeben von K.-H. Köhler und D. Beck, Leipzig 1976, Band II, S. 53; Schünemann las statt »;abgekürzt« »;abgekratzt«.

    Google Scholar 

  40. Das Problem der Wiederholung findet sich ausführlich diskutiert in der Dissertation C. Canisius, Quellenstudien … a. a. O. Dieser Darstellung wird im weiteren gefolgt, ohne daß Einzelnachweise gegeben werden. Für alle Details sei, da hier nur ein Überblick gegeben werden kann, auf sie verwiesen.

    Google Scholar 

  41. Rezension in: Le Temps, zitiert in: W. v. Lenz, Beethoven. Eine Kunststudie, Band II, Kassel 1855, S. 25.

    Google Scholar 

  42. G. Grove, Beethoven und seine neun Symphonien, deutsche Bearb. M. Hehemann, London 1906, S. 161.

    Google Scholar 

  43. A. Schindler, a. a. O. S. 555.

    Google Scholar 

  44. a. a. O. S. 556.

    Google Scholar 

  45. A. Schindler, Biographie von Ludwig van Beethoven, Münster 1927, S. 15, vgl. auch S. 29 und 44.

    Google Scholar 

  46. Brief vom 3. VIII. 1809; Ludwig van Beethovens sämtliche Briefe, herausgegeben von A. C. Kalischer, a. a. O. Band I, S. 286; Briefwechsel, GA, Nr. 394 (Bd. 2, S. 76).

    Google Scholar 

  47. Brief an Härtel vom 26. VII. 1809; a. a. O. Band I, S. 282; Briefwechsel, GA, Nr. 392 (Bd. 2, S. 71–73). Bei dieser Formulierung freilich muß berücksichtigt werden, daß Beethoven sie in einem Zusammenhang tat, der ihn zu derlei sarkastisch-ironischen Übertreibungen eher ermuntern mußte.

    Google Scholar 

  48. Faksimile bei Canisius, a. a. O. S. 163.

    Google Scholar 

  49. Brief an Breitkopf & Härtel vom 21. August 1810; Briefwechsel, GA, Nr. 465 (Bd. 2, S. 148–152).

    Google Scholar 

  50. Übertragung bei Canisius a. a. O. S. 83 bzw. zuvor bei Shedlock, a. a. O. S. 598.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Anmerkung 35.

    Google Scholar 

  52. Hierzu insbesondere Canisius, a. a. O.

    Google Scholar 

  53. Eine genaue Beschreibung dieser Passage (der Seiten 185–189 des Autographs) bei Canisius, a. a. O. S. 71 ff.

    Google Scholar 

  54. Zitiert in: C.Träger, Einführung, in: Grillparzers Werke, a. a. O. Band I, S. 34.

    Google Scholar 

  55. G. Knepler, Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, zwei Bände, Berlin 1962, Band II, S. 553.

    Google Scholar 

  56. F. K. Prieberg, Der melodische Archetyp, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1956, Heft 2; K. H. Wörner, Das Zeitalter der thematischen Prozesse in der Musik, Regensburg 1969, S. 18.

    Google Scholar 

  57. C. Pierre, Musique des Fêtes et Cérémonies de la Révolution française, Paris 1891, Nr. 61; vgl. hierzu und allgemein zum hier erörterten Zusammenhang P. Gülke, Motive aus französischer Revolutionsmusik in Beethovens Fünfter Sinfonie, in: Musik und Gesellschaft 1971, S. 636 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. weitere Zitate bei Prieberg a. a. O. und Wörner a. a. O.

    Google Scholar 

  59. A. Schmitz, Das romantische Beethovenbild, Berlin 1927, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  60. a. a. O. S. 164; auch bei Knepler, a. a. O. S. 554.

    Google Scholar 

  61. C. Pierre, Musique … a. a. O. Nr. 30.

    Google Scholar 

  62. C. Pierre, Musique … a. a. O. Nr. 34.

    Google Scholar 

  63. C. Pierre, Musique … a. a. O. Nr. 23.

    Google Scholar 

  64. Vgl. u. a. K. Westphal, Vom Einfall zur Sinfonie, a. a. O. S. 61, bzw. B. Deane, The Symphonies and Ouvertures, in: The Beethoven Companion, a. a. O. S. 287.

    Google Scholar 

  65. G. Knepler, a. a. O. S. 565.

    Google Scholar 

  66. Berichte von Felix Mendelssohn an seine Eltern, 25. Mai 1830, u.a. in: Goethes Gespräche, hrsg. von Flodoard Freiherrn von Biedermann und Wolfgang Herwig, Zürich — Stuttgart 1972, III. Band, 2. Teil (1825–1832), S. 626.

    Google Scholar 

  67. E. Th. A. Hoffmann, Poetische Werke, herausgegeben von H. Mayer, Berlin 1963, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  68. K. Schönewolf, Das Konzertbuch, Band I, Berlin 1962, S. 416.

    Google Scholar 

  69. A. B. Marx, Ludwig van Beethoven, Leben und Schaffen, zwei Bände, Berlin 1859, Band II, S. 62.

    Google Scholar 

  70. a. a. O. Band IV, S. 70.

    Google Scholar 

  71. Vgl. P. Gülke, Introduktion als Widerspruch im System. Zur Dialektik von Thema und Prozessualität bei Beethoven, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1969, Leipzig 1970, S. 5 ff., im vorliegenden Bande S. 67 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. E.Tetzel, Der große Takt, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft III, 1920/21, S. 605 bis 615; Th. Wiehmayer, Der »Große Takt« und die Analyse der c-Moll-Sinfonie von Beethoven, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft IV, 1922, S. 417–427; M. Frey, Die Taktart im 1. Satz von Beethovens c-Moll-Sinfonie, in: Die Musik 9, S. 64 ff.; R. Hammer, Versuch einer rhythmischen Analyse des 1. Satzes der c-Moll-Sinfonie, in: Neue Zeitschrift für Musik 78, 1911, S. 4 ff.;Th. Müller-Reuter, Über die rhythmische Bedeutung des Hauptmotivs im 1. Satze der Beethovenschen 5. Sinfonie, in: Bilder und Klänge des Friedens, Leipzig 1919, S. 179 ff.; F. v. Weingartner, Ratschläge für die Aufführung klassischer Sinfonien, Band I, Leipzig 1925, insbesondere S. 67 ff.; H. Schenker a. a. O.; A. Imbie, »Extra Measures« and Metrical Ambiguity in Beethoven, in: Beethoven-Studies, ed. by A.Tyson, New York 1973, insbesondere S. 55 ff. Eine — nicht ganz vollständige — Übersicht über die Literatur zur Fünften Sinfonie gibt D. MacArdle, Beethoven Abstracts, Detroit 1973.

    Google Scholar 

  73. Hierzu vgl. P. Hauschild, Melodische Tendenzen in Beethovens »Eroica«, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1969, Leipzig 1970, S. 41 ff. Der Nachweis eines allen Sätzen der Fünften Sinfonie gemeinsam zugrundeliegenden melodischen »patterns«, den R. Réti in einer teilweise tiefdringenden, detaillierten Analyse versuchte, krankt an einer einseitigen Überwertung diastematischer Momente, welche unverkennbar unter dem Eindruck des dodekaphonen Reihendenkens steht; vgl. R. Réti, The Thematic Process in Music, New York, 1954, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  74. H. Hisgen, Der Landsknechtsmarsch in Beethovens 5. Sinfonie, in: Neue Musikzeitung 43, 1922, S. 348 ff.

    Google Scholar 

  75. C. Dahlhaus, Beethovens »Neuer Weg«, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, 1974, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  76. A. Schmitz, a. a. O.

    Google Scholar 

  77. D.Tovey, Essays in Musical Analysis, Band I, London 1935, S. 38 ff. Auszugsweise nachgedruckt in der Ausgabe der Norton Critical Scores, a. a. O. S. 143 ff.

    Google Scholar 

  78. W. Furtwängler, Beethoven und wir (1951), in: Ton und Wort, Wiesbaden 1955, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  79. a. a. O. S. 228.

    Google Scholar 

  80. Kinsky/Halms Auskunft, es sei heute von den ersten, vor der Einfügung ausgedruckten Materialien nur eines bekannt, das im British Museum London liegende, muß korrigiert werden; u. a. gehört auch der größere Teil der in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin liegenden Original- bzw. Erstausgabe zu jenem ersten Stimmensatz. Das Werk Beethovens. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen, herausgegeben von G. Kinsky, nach dem Tode des Verfassers abgeschlossen und herausgegeben von H. Halm, München 1955, S. 159.

    Google Scholar 

  81. Furtwängler, a. a. O. S. 225; vgl. hierzu die unter Anmerkung 79 genannte Literatur.

    Google Scholar 

  82. H. Goldschmidt, Beethoven — Werkeinführungen, Leipzig 1975, S. 42.

    Google Scholar 

  83. Dies ein von E.T.A. Hoffmann mehrmals mit Bezug auf Beethoven benutzter Begriff.

    Google Scholar 

  84. L. Spohr, Lebenserinnerungen, Tutzing 1968, S. 231.

    Google Scholar 

  85. »… un remplissage en lieux communs de musique militaire«; Beethoven — ses critiques et ses glossateurs, Leipzig 1857, S. 205.

    Google Scholar 

  86. H. Kretzschmar, Führer durch den Konzertsaal, 1. Abtheilung: Sinfonie und Suite, Leipzig 2/1891, S. 97; P.Bekker, Beethoven, Berlin 1911, S. 242.

    Google Scholar 

  87. Hierzu ausführlicher P. Gülke, Zur Bestimmung des Sinfonischen bei Beethoven, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1970, Leipzig 1971, S. 67 ff., im vorliegenden Bande S. 37 ff.

    Google Scholar 

  88. I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Leipzig 1968, S. 228 (Anmerkung zu § 53).

    Google Scholar 

  89. C.Träger, Fichte als Agitator der Revolution im Umkreis der Zeitgenossen, in: Studien zur Literaturtheorie und vergleichenden Literaturgeschichte, Leipzig 1970, S. 326 ff.

    Google Scholar 

  90. J. G. Fichte, zitiert in: M. Buhr, Zur Geschichte der klassischen bürgerlichen Philosophie, Leipzig 1972, S. 43.

    Google Scholar 

  91. Ebenfalls Fichte, zitiert in: Die Französische Revolution im Spiegel der deutschen Literatur, herausgegeben von C.Träger, Leipzig 1975, S. 320.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Anmerkung 21.

    Google Scholar 

  93. Friedrich Hölderlin, Stuttgarter Ausgabe, Band 6, S. 307 bzw. 139.

    Google Scholar 

  94. An Eduard; Stuttgarter Ausgabe, Band II, S. 39.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu A. Schmitz, a. a. O., und H. H. Eggebrecht, Zur Geschichte der Beethoven-Rezeption; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse Jahrgang 1972, Wiesbaden 1972.

    Google Scholar 

  96. Musikalische Streifzüge, in: Berlioz, Literarische Werke, Band VI, Leipzig 1912, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  97. Zitiert in: G. Schünemann, Czernys Erinnerungen an Beethoven, in: Neues Beethovenjahrbuch 1939, S. 64 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gülke, P. (2000). Zur Fünften Sinfonie. In: »… immer das Ganze vor Augen«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02724-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02724-5_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01796-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02724-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics