Skip to main content

»…immer das ganze vor Augen«

  • Chapter
»… immer das Ganze vor Augen«
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Welches »ganze« Beethoven meinte, da er Anfang März des Jahres 1814 an Georg Friedrich Treitschke schrieb1, wäre selbst dann nicht zweifelhaft, wenn er es nicht ausdrücklich auch auf »meine Instrumental Musick« bezogen hätte: dasjenige des jeweils in Arbeit befindlichen Werkes. Indessen widerstreitet der — zudem pauschal formulierte — Begriff eines Ganzen jeder Eingrenzung oder zwingt doch zumindest, über die Grenzen hinauszuschauen, die das je ins Auge gefaßte Ganze zum Gegenteil seiner selbst, zum Partikularen machen, zwingt also auch, zu bedenken, inwiefern die Frage »welches Ganze«? eine contradictio in adiecto darstelle. Genau genommen kann es nur ein Ganzes geben, welches also das Ganze und unbegrenzt wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Ludwig van Beethoven, Briefwechsel. Gesamtausgabe (im Weiteren zitiert als »Briefe«), Band 3, München 1996, S. 20.

    Google Scholar 

  2. Werner Beierwaltes, Denken des Einen, Frankfurt am Main 1985.

    Google Scholar 

  3. Herbert Schnädelbach, Hegel zur Einführung, Hamburg 1999, S. 15.

    Google Scholar 

  4. Theodor W. Adorno, Beethoven. Philosophie der Musik. Fragmente und Texte, hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1993, S. 46.

    Google Scholar 

  5. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Werke. Vollständige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten, 18 Bände, Berlin 1832–1845, Band 3, Wissenschaft der Logik I, S. 24; Theodor W Adorno, Minima Moralia, Reflexionen aus dem beschädigten Leben, Frankfurt am Main 1951, S. 10.

    Google Scholar 

  6. Hegel, a. a. O., Bd. 9, S. 20.

    Google Scholar 

  7. Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Leipzig 1967, S. 557.

    Google Scholar 

  8. Bezugnehmend auf Kants berühmte Definition von Aufklärung.

    Google Scholar 

  9. Adorno, Beethoven, a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  10. A. a. O.

    Google Scholar 

  11. Handbuch der Musikgeschichte, II. Band, 3. Teil, Leipzig 1922, S. 235.

    Google Scholar 

  12. Steffen Dietzsch über Hegels Philosophie, in: Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, Leipzig 1981, Vorbemerkung, S. 8.

    Google Scholar 

  13. Carl Czerny, Erinnerungen aus meinem Leben, hrsg. von Walter Kolneder, Strasbourg 1968, S. 43; Die Erinnerungen an Beethoven, gesammelt und herausgegeben von Friedrich Kerst, 2 Bände Stuttgart 1913 (im Weiteren zitiert als »Kerst«), Band 1, S. 56. Zu der Problematik insgesamt Carl Dahlhaus, Ludwig van Beethoven und seine Zeit, Laaber 1987, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  14. Hegel, Differenz…, a. a. O., S. 48/49.

    Google Scholar 

  15. Dahlhaus, a. a. O., S. 210 ff.; Jürgen Uhde, Beethovens Klaviermusik, Stuttgart 1974, Band 3, S. 44.

    Google Scholar 

  16. Friedrich Beißner, Hölderlin, Reden und Aufsätze, Weimar 1961

    Google Scholar 

  17. Landsberg 11, vgl. Gustav Nottebohm, Zweite Beethoveniana, Leipzig 1887, S. 281; vgl. insgesamt: Klaus Kropfinger, Artikel Beethoven in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 2, Kassel/Stuttgart 1999, Sp. 899.

    Google Scholar 

  18. Kerst, a. a. O., Band 2, S. 110.

    Google Scholar 

  19. Ernst Bloch, Experimentum Mundi, Frankfurt am Main 1975, S. 11.

    Google Scholar 

  20. Hegel, Differenz, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  21. Albert Leitzmann, Beethoven. Berichte der Zeitgenossen, Briefe und persönliche Aufzeichnungen, Leipzig 1921, Band 1, S. 333.

    Google Scholar 

  22. Briefe, a. a. O., Band 5, Nr. 1686, S. 165.

    Google Scholar 

  23. U. a. Jayne Gackenbach/Jane Bosveld, Control your dreams, New York 1989.

    Google Scholar 

  24. Lewis Lockwood, Über Beethovens Skizzen und Autographe: Einige Definitions- und Interpretationsprobleme, in: Ludwig van Beethoven, hrsg. von Ludwig Finscher, Wege der Forschung Band CDXXCIII, Darmstadt 1983, S. 113–138; das Zitat S. 131; englische Originalfassung in: Acta Musicologica XLII, 1970, S. 32–47.

    Google Scholar 

  25. Briefe, a. a. O., Band 1, S. 135 bzw. 53.

    Google Scholar 

  26. Divina commedia, Paradiso, Canto secondo, 7.

    Google Scholar 

  27. Vgl. u. a. Anton Schindler, Biographie von Ludwig van Beethoven, Leipzig 1977, S. 331.

    Google Scholar 

  28. Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, in: ders., Werke, Hamburger Ausgabe, München 1988, Band 7, S. 573.

    Google Scholar 

  29. Bloch, a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  30. Vgl. unten S. 194.

    Google Scholar 

  31. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: ders., Illuminationen, Ausgewählte Schriften, Frankfurt am Main 1955, S. 153.

    Google Scholar 

  32. Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Phänomenologie des Geistes, Leipzig 1911, S. 5.

    Google Scholar 

  33. Hegel, a. a. O.

    Google Scholar 

  34. Übersichten bei Lockwood, a. a. O., Kropfinger, a. a. O.

    Google Scholar 

  35. Joshua Rifkin: »continuation drafts«, vgl. Lockwood, a. a. O.

    Google Scholar 

  36. Ludwig van Beethoven, Keßlersches Skizzenbuch, hrsg. von Sieghard Brandenburg, Band 1 (Faksimile) Bonn 1976, Band 2 (Übertragung) Bonn 1978.

    Google Scholar 

  37. A. a. O., S. 134 ff.

    Google Scholar 

  38. S. unten S. 166 ff.

    Google Scholar 

  39. Robert Winter, Compositional Origins of Beethoven’s Op. 131, Studies in Musicology 54, Ann Arbor 1982.

    Google Scholar 

  40. A. a. O., Band 2, S. 143.

    Google Scholar 

  41. Dahlhaus, a. a. O., S. 207 ff.

    Google Scholar 

  42. Zum Zusammenhang von Skizze und Improvisation vgl. Kropfinger, a. a. O., Sp. 882 ff.

    Google Scholar 

  43. Sieghard Brandenburg, Beethovens »Erste Entwürfe« zu Variationenzyklen, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, Kassel 1971, S. 335 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. unten S. 144 f.

    Google Scholar 

  45. Richard Kramer in: Journal of the American Musicological Society, 1980, S. 596 ff.

    Google Scholar 

  46. The Integrity of Music, London 1941, S. 112.

    Google Scholar 

  47. Klaus Kropfinger, Von der Werkstatt zur Aufführung. Was bedeuten Beethovens Skizzen für die Werkinterpretation?, in: ders., Über Musik im Bilde, 2 Bände, Köln 1995, Band 1, S. 233.

    Google Scholar 

  48. Die Lehre von der musikalischen Komposition, 4 Bände Leipzig 1837–1845.

    Google Scholar 

  49. A. a. O., Band 3, S. 368; Wilhelm Seidel, Die ältere Zyklustheorie, überdacht im Blick auf Beethovens Werk, in: Beiträge zu Beethovens Kammermusik, Symposion Bonn 1984, hrsg. von Sieghard Brandenburg und Helmut Loos, München 1987, S. 273–282.

    Google Scholar 

  50. Bestenfalls Anton Reicha geht ihm voran.

    Google Scholar 

  51. »daß heute als Roman nur noch in Frage kommt, was kein Roman mehr ist«, in: ders., Gesammelte Werke in zwölf Bänden, Berlin 1955, Band 12, S. 231.

    Google Scholar 

  52. S. unten S. 161.

    Google Scholar 

  53. S. unten S. 148.

    Google Scholar 

  54. Beethoven, a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  55. S. unten S. 144 ff.

    Google Scholar 

  56. William Kinderman, Beethoven’s Diabelli Variations, Oxford 1987, S. XVIII.

    Google Scholar 

  57. A. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  58. Klaus Kropfinger, Beethoven — Im Zeichen des Janus, in: ders., Musik im Bilde, a. a. O., Band 1, S. 277–310.

    Google Scholar 

  59. Robert Winter, a. a. O.; Kropfinger, Von der Werkstatt zur Aufführung, a. a. O.; ders., Artikel Beethoven, a. a. O., Sp. 899 ff.

    Google Scholar 

  60. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, System des transzendentalen Idealismus (1800), Leipzig 1979, S. 273.

    Google Scholar 

  61. Lockwood, a. a. O., S. 130 ff.

    Google Scholar 

  62. Nottebohm, a. a. O., S. 281.

    Google Scholar 

  63. Briefe, a. a. O., Band 4, S. 455.

    Google Scholar 

  64. Kerst, a. a. O., Band 2, S. 15; hierüber Dahlhaus, a. a. O., S. 183; Klaus Kropfinger, Beethoven — Im Zeichen des Janus, a. a. O., S. 282.

    Google Scholar 

  65. Kropfinger, Artikel Beethoven, a. a. O., Sp. 899.

    Google Scholar 

  66. Essais sur la peinture, cit. Peter-Eckhard Knabe, Schlüsselbegriffe des kunsttheoretischen Denkens in Frankreich von der Spätklassik bis zum Ende der Aufklärung, Düsseldorf 1972, S. 125.

    Google Scholar 

  67. Knabe, a. a. O., S. 127.

    Google Scholar 

  68. Hierüber Dahlhaus, a. a. O., S. 183.

    Google Scholar 

  69. Knabe, a. a. O, S. 287.

    Google Scholar 

  70. Band 1 Leipzig 1782, Band 2 Leipzig 1787, Band 3 Leipzig 1793.

    Google Scholar 

  71. Band 2, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  72. Kerst, a. a. O., Band 2, S. 15.

    Google Scholar 

  73. Über Charakterdarstellung in der Musik, Erstdruck in Schillers »Horen«, 1795, Neuausgabe in: Chr. G. Körner, Ästhetische Ansichten, hrsg. von Joseph P. Baule, Marbach 1964, S. 24–47.

    Google Scholar 

  74. Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel-München 1978, S. 20.

    Google Scholar 

  75. 1802/03, Neuausgabe Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  76. Ursprung des deutschen Trauerspiels, Frankfurt am Main 1963, S. 14.

    Google Scholar 

  77. Schelling, a. a. O., S. 141.

    Google Scholar 

  78. Theodor W. Adorno, Philosophische Terminologie. Zur Einleitung, Band 1, Frankfurt am Main 1973, S. 75.

    Google Scholar 

  79. Schelling, System…, a. a. O., S. 272.

    Google Scholar 

  80. Kerst, a. a. O., Band 1, S. 280.

    Google Scholar 

  81. Ernst Bloch, Spuren, Neue, erweiterte Ausgabe, Frankfurt am Main 1969, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  82. Allgemeine Naturgeschichte oder Theorie des Himmels, Vorrede.

    Google Scholar 

  83. Kerst, a. a. O., Band 1, S. 109.

    Google Scholar 

  84. Odo Marquard, Über einige Beziehungen zwischen Ästhetik und Therapeutik in der Philosophie des 19. Jahrhunderts, in: ders., Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, Frankfurt am Main 1982, S. 85–106. Dieser Arbeit ist die vorstehende Passage sehr verpflichtet, das Zitat dort S. 92.

    Google Scholar 

  85. A. a. O., S. 351.

    Google Scholar 

  86. A. a. O., S. 95.

    Google Scholar 

  87. Ernst Bloch, Subjekt — Objekt. Erläuterungen zu Hegel. Erweiterte Ausgabe Frankfurt am Main 1962, S. 100.

    Google Scholar 

  88. Die Absicht eingeleitet, (= Zur Morphologie, 1817), Werke, Hamburger Ausgabe Band 13, München 1988, S. 56.

    Google Scholar 

  89. Hegel und die Musik seiner Zeit, in: ders., Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S. 230–248, das Zitat S. 235.

    Google Scholar 

  90. Goethe zu Mendelssohns Klaviervortrag von Beethovens Fünfter Sinfonie, Brief vom 25. Mai 1830; Reisebriefe von Felix-Mendelssohn-Bartholdy aus den Jahren 1830 bis 1832, hrsg. von Paul Mendelssohn-Bartholdy, Leipzig 1862, S. 9.

    Google Scholar 

  91. So von Zelter eilends nach Weimar berichtet; Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1799 bis 1832, in: J.W. v. Goethe, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, Münchner Ausgabe, Band 20.2, München 1998, S. 1209; Horst Althaus, Hegel und die heroischen Jahre der Philosophie, München 1992, S. 571.

    Google Scholar 

  92. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ästhetik, Berlin 1955, S. 816.

    Google Scholar 

  93. Eingehend hierzu Dahlhaus, a. a. O.

    Google Scholar 

  94. Walter Benjamin, a. a. O.

    Google Scholar 

  95. S. auch Peter Gülke, »Triumph der neuen Tonkunst«. Mozarts letzte Sinfonien und ihr Umfeld, Kassel — Stuttgart — Weimar 1998, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  96. Rudolf Bockholdt, Beethoven, VI. Sinfonie op. 68, »Pastorale«, Meisterwerke der Musik, München 1981, S. 72–75.

    Google Scholar 

  97. Rainer Cadenbach, in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander Ringer, 2 Bände, Laaber 1994, Band 1, S. 501.

    Google Scholar 

  98. Matthias Walz, Kontrastierende Werkpaare in Beethovens Symphonien, in: Archiv für Musikwissenschaft 46, 1989, S. 271–293.

    Google Scholar 

  99. Arnold Schmitz, Beethovens »Zwei Prinzipe«. Ihre Bedeutung für Themen- und Satzbau, Berlin und Bonn 1923.

    Google Scholar 

  100. S. unten Anmerkung 145.

    Google Scholar 

  101. Thomas Mann, a. a. O., Band 6, S. 77.

    Google Scholar 

  102. Briefe, Band 4, S. 547.

    Google Scholar 

  103. Daniel K. L. Chua, The »Galitzin« Quartets of Beethoven, Princeton 1992, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  104. Klaus Kropfinger, Das gespaltene Werk. Beethovens Streichquartett op. 130/133; ders., Beethoven — im Zeichen des Janus; beide Arbeiten in: ders., Über Musik im Bilde, a. a. O., Band 1, S. 241 ff. bzw. 277 ff

    Google Scholar 

  105. U. a. Jenseits von Gut und Böse, 256, in: Friedrich Nietzsche, Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München 1980, Band 5, S. 202.

    Google Scholar 

  106. Chua, a. a. O., S. 3.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch Beethovens Einräumungen inbezug auf drei verschiedene, je unvollständige Publikationsmöglichkeiten für die Hammerklaviersonate op. 106 — die originale wäre die vierte; Briefe, Band 4, S. 262, Brief Nr. 1295.

    Google Scholar 

  108. Kropfinger, a. a. O.

    Google Scholar 

  109. Briefe, Band 3, S. 305, Brief Nr. 983; Kurt von Fischer, Never to be performed in public. Zu Beethovens Streichquartett op. 95, in: Beethoven-Jahrbuch 1973/77, Bonn 1978, S. 87–96.

    Google Scholar 

  110. Theodor W.Adorno, Spätstil Beethovens, in: ders., Beethoven, a. a. O., S. 180, dort die weiteren Drucknachweise.

    Google Scholar 

  111. Odo Marquard, Entlastung vom Absoluten. In memoriam Hans Blumenberg, in: ders., Philosophie des Stattdessen, Stuttgart 2000, S. 108–120, das Zitat S. 114.

    Google Scholar 

  112. Adorno, Beethoven, a. a. O., S. 149.

    Google Scholar 

  113. Zur Problematik des Anfangs Adorno, Beethoven, a. a. O., S. 25 ff. und 281 ff.

    Google Scholar 

  114. Gabriele E. Meyer, Untersuchungen zur Sonatens atzform bei Ludung van Beethoven. Die Kopfsätze der Klaviersonaten op. 79 und op. 110, München 1985.

    Google Scholar 

  115. Zur Frage eines möglicherweise bewußten Bezuges auf die Arie »Es ist vollbracht« in Johann Sebastian Bachs Johannespassion, auch in der Cellosonate A-Dur op. 69, vgl. Peter Schleuning in: Beethoven. Interpretationen…, a. a. O., Band 1, S. 519; auch Martin Geck, Johann Sebastian Bach, Johannes-passion BWV 245, Meisterwerke der Musik 55, München 1991, S. 93.

    Google Scholar 

  116. Vgl. im vorliegenden Bande S. 67 ff.

    Google Scholar 

  117. Harry Goldschmidt, Beethoven. Werkeinführungen, Leipzig 1975, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  118. Zu anderen Deutungen vgl. besonders William Kinderman, in: Beethoven, Interpretationen…, a. a. O., Band 2, S. 278 ff., sowie Chua, a. a. O., S. 21 ff.

    Google Scholar 

  119. Goldschmidt, a. a. O., S. 157.

    Google Scholar 

  120. Theodor W.Adorno, Verfremdetes Hauptwerk. Zur Missa solemnis, in: ders., Beethoven, a. a. O., S. 219, dort weitere Drucknachweise.

    Google Scholar 

  121. S. oben Anmerkung 115.

    Google Scholar 

  122. Dahlhaus, Beethoven und seine Zeit, a. a. O., S. 261 ff.

    Google Scholar 

  123. Alexander W. Thayer/Hermann Deiters/Hugo Riemann, Ludwig van Beethovens Leben, 5 Bände Berlin 1866–1908, das Zitat Band 5, S. 294.

    Google Scholar 

  124. Lewis Lockwood, On the Cavatina of Beethoven’s String Quartet in B-flat Major, Opus 130, in: ders., Beethoven, Studies in the Creative Process, Cambridge/Mass. — London 1992, S. 209–217.

    Google Scholar 

  125. Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, Frankfurt am Main 1984, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  126. Moritz Hauptmann, Briefe an Franz Hauser, Leipzig 1871, S. 98.

    Google Scholar 

  127. A. a. O.

    Google Scholar 

  128. Ludwig van Beethovens Konversationshefte, hrsg. im Auftrage der Deutschen Staatsbibliothek von Karl-Heinz Köhler und Grita Herre, Band 1, Leipzig 1972, S. 346.

    Google Scholar 

  129. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, in: Friedrich Schillers Werke, Vollständige Ausgabe in 15 Teilen, hrsg. von Arthur Kutscher, Leipzig — Berlin — Wien — Stuttgart o. J., Elfter Teil, S. 184.

    Google Scholar 

  130. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, 8. Lehrsatz, in: ders., Werke in sechs Bänden, Köln 1955, Band 6, S. 156.

    Google Scholar 

  131. Hegel, Werke, a. a. O., Band IX, S. 22.

    Google Scholar 

  132. Hegel, Werke, a. a. O., Band XIV, S. 275.

    Google Scholar 

  133. Kant, a. a. O.

    Google Scholar 

  134. Maynard Solomon, Beethoven. Biographie, München 1979, S. 296.

    Google Scholar 

  135. Harry Goldschmidt, u. a. in: Komponisten, auf Werk und Leben befragt, Ein Kolloquium, hrsg. von Harry Goldschmidt, Georg Knepler und Konrad Niemann, Leipzig 1985, S. 243.

    Google Scholar 

  136. Schubert am 16./18. Juli 1824 an seinen Bruder Ferdinand, in: Schubert. Die Dokumente seines Lebens, gesammelt und erläutert von Otto Erich Deutsch, Leipzig 1964, S. 250.

    Google Scholar 

  137. Bloch, SubjektObjekt, a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  138. Hegel, zitiert bei Bloch, SubjektObjekt, a. a. O., S. 234, ohne Nachweis.

    Google Scholar 

  139. Gülke, a. a. O., S. 252 ff.

    Google Scholar 

  140. A. a. O.

    Google Scholar 

  141. Peter Schleuning, Beethoven in alter Deutung. Der neue Weg mit der »Sinfonia eroica«, in: Archiv für Musikwissenschaft XLIV, 1987, S. 187–194; Martin Geck — Peter Schleuning, »Geschrieben auf Bonaparte«. Beethovens »Eroica«: Revolution, Reaktion, Rezeption, Reinbek bei Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  142. S. unten S. 192 ff.

    Google Scholar 

  143. Eine Übersicht über programmatische Deutungen bei Albrecht Riethmüller, in: Beethoven. Interpretationen, a. a. O., Band 2, S. 60.

    Google Scholar 

  144. Sieghard Brandenburg, Die Skizzen zur Neunten Sinfonie, in: Zu Beethoven. Aufsätze und Dokumente 2, hrsg. von Harry Goldschmidt, S. 117–148.

    Google Scholar 

  145. Dieter Rexroth, Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 9, Einführung und Analyse, Mainz und München 1979, S. 74.

    Google Scholar 

  146. Kerst, a. a. O., Band 2, S. 100.

    Google Scholar 

  147. Wilhelm Seidel, in: Beethoven. Interpretationen, a. a. O., Band 2, S. 271.

    Google Scholar 

  148. Briefwechsel zwischen Schiller und Körner, München 1973, S. 309 ff.

    Google Scholar 

  149. Zelter an Goethe, 12. August bis 1. Oktober 1819, in: Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter, a. a. O., Band 20.1, S. 581, Brief Nr. 321.

    Google Scholar 

  150. Adorno, Verfremdetes Hauptwerk, a. a. O., in: ders., Beethoven, das Zitat S. 221.

    Google Scholar 

  151. A. a. O.

    Google Scholar 

  152. Nietzsche, Nachgelassene Fragmente Anfang 1880 bis Sommer 1882, 6(31), in: ders., Kritische Studienausgabe, a. a. O., Band 9, S. 200–201.

    Google Scholar 

  153. Paul Valéry, Cahiers/Hefte 6, Frankfurt am Main 1993, S. 93.

    Google Scholar 

  154. Hans Heinrich Eggebrecht, Zur Geschichte der Beethoven-Rezeption. Beethoven 1970, Wiesbaden/Mainz 1972.

    Google Scholar 

  155. Friedrich Hölderlin, Wie wenn am Feiertage…, in: ders., Sämtliche Werke, hrsg. von Friedrich Beißmer, Leipzig 1965, S. 317.

    Google Scholar 

  156. Bericht von Ignaz von Mosel, Kerst, a. a. O., Band 2, S. 104.

    Google Scholar 

  157. Kerst, a. a. O., Band 2, S. 231.

    Google Scholar 

  158. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, System des transzendentalen Idealismus, 6. Hauptabschnitt, § 1, Ausgabe Leipzig 1979, S. 263.

    Google Scholar 

  159. Paul Valéry, Vorwort zur »Erkenntnis der Göttin«, in: ders., Werke, Frankfurter Ausgabe in 7 Bänden, Band 5, Frankfurt am Main 1991, S. 35.

    Google Scholar 

  160. Beethoven, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  161. Schindler, Biographie…, a. a. O., S. 330/331, nach Friedrich Rochlitz, »Für die Freunde der Tonkunst«, Band IV, Leipzig o. J.

    Google Scholar 

  162. Briefe, Band 1, S. 86.

    Google Scholar 

  163. Karl Heinz Bohrer, Heideggers Ernstfall, in: Sprachen der Ironie. Sprachen des Ernstes, hrsg. von Karl Heinz Bohrer, Frankfurt am Main 2000, S. 366.

    Google Scholar 

  164. Über die ästhetische Erziehung des Menschen, in: Friedrich Schillers Werke, a. a. O., Teil 8, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  165. Hegel, Werke, a. a. O., Band 9, S. 32.

    Google Scholar 

  166. Imre Kertesz, Galeerentagebuch, Berlin 1993, S. 296.

    Google Scholar 

  167. Franz Grillparzers Werke in sechs Bänden, Leipzig o. J., Band 6, S. 88.

    Google Scholar 

  168. Schubert. Die Erinnerungen seiner Freunde, gesammelt und herausgegeben von Otto Erich Deutsch, Leipzig 1957, S. 109.

    Google Scholar 

  169. Peter Gülke, Die Gegensinfonie. Schuberts »Große« C-Dur-Sinfonie D 944 als Antwort auf Beethoven, in: Österreichische Musikzeitschrift 1997, Sonderheft Franz Schubert, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  170. Haydn am 12. Juni 1799 an Breitkopf in Leipzig, nicht mehr nachweisbar, vgl. Haydn, Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen, hrsg. von Denes Bartha, Kassel usw. 1965; Karl Geiringer, Joseph Haydn, Mainz 1959 bzw. München 1986, S. 188.

    Google Scholar 

  171. Hans Blumenberg, Lebenszeit und Weltzeit, Frankfurt am Main 1986, S. 80.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gülke, P. (2000). »…immer das ganze vor Augen«. In: »… immer das Ganze vor Augen«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02724-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02724-5_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01796-3

  • Online ISBN: 978-3-476-02724-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics