Skip to main content

Bachmann und die Zeitgeschichte

  • Chapter
Bachmann-Handbuch
  • 1097 Accesses

Zusammenfassung

Bachmanns Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und die zeitkritische Ausrichtung ihres Werks als eines Schreibens ›danach‹, nach dem Krieg, nach der NS-Diktatur und nach Auschwitz gehören zu den am meisten diskutierten Themen der Bachmann-Forschung — allerdings erst seit Beginn der 1980er Jahre, genauer: seit im Zuge der Neuentdeckung der Autorin (vornehmlich durch die feministische Literaturwissenschaft) auch jene andere »Verschiebung des Erkenntnisinteresses« stattfand (Bartsch 1997, S. VII), mit der die frühere Auffassung von der »Geschichtsferne der Dichterin« radikal in Frage gestellt wurde (Höller 1987, S. 10). Eine wichtige Rolle bei dieser ›historischen Wende‹ der Bachmann-Forschung hat der 1982 von Hans Höller herausgegebene Essay-Band »Der dunkle Schatten, dem ich schon seit Anfang folge« gespielt. Ein Jahr später, anläßlich des zehnten Todestages von Ingeborg Bachmann 1983, erschien eine Auswahlsammlung ihrer »Gespräche und Interviews« unter dem (Zitat-) Titel »Wir müssen wahre Sätze finden« (GuI, 19), mit der auch all jene Äußerungen zum Faschismus einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich wurden, die in der Folge (und nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Historikerstreits Mitte der 1980er Jahre) ins Zentrum des Interesses rückten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht (1998); Bartsch (1982); Bartsch (1997); Gehle (1995); Göttsche (1998); Hapkemeyer (1990); Höller (1987); Höller (1999); Schneider (1999); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Monika Albrecht (1998a): Text-Torso oder Trümmerfeld? Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt im Jahr 1973. In: Heidelberger-Leonard (1998), S. 28–46;

    Google Scholar 

  • Monika Albrecht und Dirk Göttsche (1998a): Nachwort. In: Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza. Das Todes-arten-Projekt in Einzelausgaben. München, Zürich 1998, S. 248–263;

    Google Scholar 

  • Monika Albrecht und Dirk Göttsche (1998b): Vorwort. In: Albrecht/ Göttsche (1998), S. 7–10;

    Google Scholar 

  • Gerhard Botz (1993): Historische Brüche und Kontinuitäten als Herausforderung — Ingeborg Bachmann und post-katastrophische Geschichtsmentalitäten in Österreich. In: Göttsche/ Ohl (1993), S. 199–214;

    Google Scholar 

  • Klaus Briegleb (1992): Vergangenheit in der Gegenwart. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (Hg.) Rolf Grimminger, Bd. 12: Gegenwartsliteratur seit 1968. (Hg.) Klaus Briegleb und Sigrid Weigel. München, Wien, S. 73–116;

    Google Scholar 

  • Dirk Göttsche (1998a): Zeit, Geschichte und Sozialität in Ingeborg Bachmanns Todesarten-Projekt. In: Heidelberger-Leonard (1998), S. 48–66;

    Google Scholar 

  • Dirk Göttsche (2000): Auf der Suche nach der »großen Form« — Ingeborg Bachmanns erster Todes-arten-Roman. In: Béhar (2000), S. 19–40;

    Google Scholar 

  • Irene Heidelberger-Leonard (1992): Ingeborg Bachmann und Jean Améry. Zur Differenz zwischen der Asthetisierung des Leidens und der Authentizität traumatischer Erfahrung. In: Stoll (1992), S. 288–300;

    Google Scholar 

  • Irene Heidelberger-Leonard (1994): Ingeborg Bachmanns Todesarten-Zyklus und das Thema Auschwitz. In: Pichl/ Stillmark (1994), S. 113–124;

    Google Scholar 

  • Irene Heidelberger-Leonard (1998a): Ernst Goldmann-Geschichten und Geschichte. In: Heidelberger-Leonard (1998), S. 80–90;

    Google Scholar 

  • Wolfgang Kraushaar (1998): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail. 1946–1995, Bd. 1: Chronik. (Hg.) Wolfgang Kraushaar. Hamburg;

    Google Scholar 

  • Friedhelm Kröll (1977): Die »Gruppe 47«. Soziale Lage und gesellschaftliches Bewußtsein literarischer Intelligenz in der Bundesrepublik. Stuttgart;

    Google Scholar 

  • Helmut Peitsch (1995): Zur Geschichte von ›Vergangen-heitsbewältigung‹. BRD- und DDR-Kriegsromane in den fünfziger Jahren. In: 1945–1995. Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten. (Hg.) Gerhard P Knapp und Gerd Labroisse (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 38/39). Amsterdam, Atlanta, S. 89–117;

    Google Scholar 

  • Stephan Reinhardt (1990): Alfred Andersch. Eine Biographie. Zürich;

    Google Scholar 

  • Hans Ulrich Thamer (1993): Nationalsozialismus und Nachkriegsgesellschaft. Geschichtliche Erfahrung bei Ingeborg Bachmann und der öffentliche Umgang mit der NS-Zeit in Deutschland. In: Göttsche/ Ohl (1993), S. 215–224;

    Google Scholar 

  • Inge von Weidenbaum (1997): Ist die Wahrheit zumutbar? In: Böschenstein/ Weigel (1997), S. 23–28;

    Google Scholar 

  • Inge von Weidenbaum (1998): Zumutbare Wahrheiten? Anmerkungen zur Werkausgabe von 1978 und dem » Todes-arten-Projekt« von 1995. In: Heidelberger-Leonard (1998), S. 14–27;

    Google Scholar 

  • Sigrid Weigel (1984a): Die andere Ingeborg Bachmann. In: Text + Kritik (1984), S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Bartsch (1997); Göttsche (1998); Höller (1987); Höller (1999); Hotz (1990); Lennox (2003); Thiem (1972); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Werner Abelshauser (1987): Die Langen Fünfziger Jahre. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949–1966. Düsseldorf;

    Google Scholar 

  • Monika Albrecht (1993): Poetologische Anthropologie. Zur Strukturgenese von Ingeborg Bachmanns fragmentarischem Todesarten-Roman. In: Göttsche/ Ohl (1993), S. 129–145;

    Google Scholar 

  • Michael Davidis, Bernhard Fischer, Gunther Nickel, Brigitte Raitz (1995): Konstellationen — Literatur um 1955. In: Konstellationen. Literatur um 1955.

    Google Scholar 

  • Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar (= Marbacher Kataloge, 48). (Hg.) Ulrich Ott und Friedrich Pfäfflin. Marbach am Neckar, S. 7–18;

    Google Scholar 

  • Irene Heidelberger-Leonard (1994): Ingeborg Bachmanns Todes-arten-Zyklus und das Thema Auschwitz. In: Pichl/ Stillmark (1994), S. 113–124;

    Google Scholar 

  • Jost Hermand (1982): Unbewältigte Vergangenheit. Westdeutsche Utopien nach 1945. In: Nachkriegsliteratur in Westdeutschland 1945–49. Schreibweisen, Gattungen, Institutionen (= Argument-Sonderband, 83). (Hg.) Jost Hermand, Helmut Peitsch, Klaus R. Scherpe. Berlin, S. 102–128;

    Google Scholar 

  • Jost Hermand (1986): Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945–1965. München;

    Google Scholar 

  • Hans Egon Holthusen (1958): Kämpfender Sprachgeist. Zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Merkur 12, S. 563–584.

    Google Scholar 

  • Göttsche (1998); Hotz (1990); Koschel/von Weidenbaum (1981); Lennox (1992); Schneider (1999); Weigel (1999).

    Google Scholar 

  • Monika Albrecht (2002): Männermythos, Frauenmythos, und danach? Anmerkungen zum Mythos Ingeborg Bachmann. Erscheint in dem Tagungsband der »Women in German Studies Annual Conference« (Edinburgh, 28.–31. Juli 2000). (Hg.) Sarah Colvin, Laura Martin, Alison Phipps und Christi Reissenberger;

    Google Scholar 

  • Monika Albrecht (1996): »Ein Mann, eine Frau …« Erzählperspektive und Geschlechterdiskurs in Ingeborg Bachmanns Roman Malina. Vortrag anläßlich der Konferenz

    Google Scholar 

  • »If we had the Word. Ingeborg Bachmann. An Anniversary Symposion October 25–26, 1996«, State University of New York at Binghamton;

    Google Scholar 

  • Susan Faludi (1992): Backlash. The Undeclared War Against American Women. New York.

    Google Scholar 

  • Albrecht (1998); Göttsche (1991); Lennox (1998); Weigel (1984).

    Google Scholar 

  • Monika Albrecht (2003): »Sire, this village is yours«. Ingeborg Bachmanns Romanfragment Das Buch Franza aus postkolonialer Sicht. In: Albrecht/ Göttsche (2003);

    Google Scholar 

  • Gisela Brinker-Gabler (1993): Andere Begegnung. Begegnung mit dem Anderen zwischen Aneignung und Enteignung. In: Seminar 29, Nr. 2, S. 95–105;

    Article  Google Scholar 

  • Hans Christoph Buch (1991): Die Nähe und die Ferne. Bausteine zu einer Poetik des kolonialen Blicks. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/M.;

    Google Scholar 

  • M. Moustapha Diallo (1998): »Die Erfahrung der Variabilität«. Kritischer Exotismus in Ingeborg Bachmanns Todes-arten-Projekt im Kontext des interkulturellen Dialogs zwischen Afrika und Europa. In: Albrecht/ Göttsche (1998), S. 33–58;

    Google Scholar 

  • Michel Foucault (1995): Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen [1976]. Frankfurt/M.;

    Google Scholar 

  • Stuart Hall (1997): Wann war »der Postkolonialismus«? Denken an der Grenze. In: Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte. (Hg.) Elisabeth Bronfen, Benjamin Marius, Therese Steffen. Tübingen, S. 219–246;

    Google Scholar 

  • Sara Lennox (1994): Enzensberger, Kursbuch, and »Third Worldism.« The Sixties’ Construction of Latin America. In: »Neue Welt« / »Dritte Welt«. Interkulturelle Beziehungen Deutschlands zu Lateinamerika und der Karibik. (Hg.) Sigrid Bauschinger und Susan L. Cocalis. Tübingen, Basel, S. 185–200;

    Google Scholar 

  • Sara Lennox (1995): Post-Colonial Theory and German Studies. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript; — Birgit Rommels-pacher (1995): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin;

    Google Scholar 

  • Eckhard Supp (1985): Australiens Aborigines. Ende der Traumzeit? Bonn;

    Google Scholar 

  • Christina Thürmer-Rohr (1990): Mittäterschaft und Entdekkungslust. Zur Dynamik feministischer Erkenntnis. In: Mittäterschaft und Entdeckungslust. Berichte und Ergebnisse der gleichnamigen Tagung vom 6.–10. April 1988 in Berlin. (Hg.) Studienschwerpunkt »Frauenforschung« am Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin. Berlin, S. 138–154;

    Google Scholar 

  • Christina Thürmer-Rohr (1996): Die postmoderne These vom Tod der Geschichte. Feminismus und Holocaust. In: Widerspenstige Wechselwirkungen. Feministische Perspektiven in Psychoanalyse, Philosophie, Literaturwissenschaft und Gesellschaftskritik. (Hg.) Ita-Maria Grosz-Ganzoni. Tübingen, S. 145–172.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Monika Albrecht Dirk Göttsche

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Albrecht, M. (2013). Bachmann und die Zeitgeschichte. In: Albrecht, M., Göttsche, D. (eds) Bachmann-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01241-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01241-8_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02513-5

  • Online ISBN: 978-3-476-01241-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics