Skip to main content

Glück im Chinesischen

  • Chapter
Glück
  • 3643 Accesses

Zusammenfassung

Das Begriffsfeld von Glück im Chinesischen umfasst sowohl den stets positiven Begriff fu und meint das erreichte Glück nicht nur materiell, sondern auch sozial. Dem Begriff der Fortuna entspricht das xing, das unerwartete Glück, der Glückszufall. Qing ist der ›glückliche Ausgang‹, aber auch der Glückwunsch. Die Ausdrücke qi und xiang meinen eine Glückverheißung oder auch ein gutes Omen. Andauernde Beglückung wird mit le zum Ausdruck gebracht. Dann gibt es den glücklichen Ausgang sowie Glücksverheißungen oder Glück verheißende Omina. Bei einem Denker der klassischen Periode, Han Feizi, heißt es im 20. Kapitel des gleichnamigen Werkes, das für das Denken der Zeit repräsentativ ist: »Gesundheit und langes Leben, Reichtum und Ansehen, das nennt man Glück« (Han Feizi 1974, 341). Und schon in einem sehr früh datierten Text, dem Hongfan aus der Zeit um 1050 v.Chr., wird das fünffache Glück (wufu) bestimmt als »Langes Leben — Wohlstand und Reichtum — Frieden und Wohlergehen — Liebe zur Tugend — Tod nach erfülltem Leben« (Karlgren 1950, 35).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Han Feizi: Jishi. Shanghai 1974.

    Google Scholar 

  • Karlgren, Bernhard: The Book of Documents. Stockholm 1950.

    Google Scholar 

  • Kern, Iso: Das Wichtigste im Leben. Wang Yangming (1472–1529) und seine Nachfolger über die »Verwirklichung des ursprünglichen Wissens«. Basel 2010.

    Google Scholar 

  • Knauer, Elfriede R.: The Queen Mother of the West. A Study of the Influence of Western Prototypes on the Iconography of the Taoist Deity. In: Victor H. Mair (Hg.): Contact and Exchange in the Ancient World. Honolulu 2006, 62–115.

    Google Scholar 

  • Möller, Hans-Georg: In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Glintzer, Helwig: Wohlstand, Glück und langes Leben. Chinas Götter und die Ordnung im Reich der Mitte. Frankfurt a.M. 2009.

    Google Scholar 

  • —: Vom gelungenen Leben der Vielen. Das Glück der Massen und das Leiden des Einzelnen in China. In: Venanz Schubert (Hg.): Aus dem Ursprung leben. Lebenskunst — neu bedacht. St. Ottilien 1997, 171–197.

    Google Scholar 

  • Unger, Ulrich: Das Glück der alten Chinesen. In: minima sinica 1 (2002), 1–26.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, Richard/Dschuang Dsi: Das Wahre Buch vom Südlichen Blütenland. Düsseldorf 1951.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Glintzer, H. (2011). Glück im Chinesischen. In: Thomä, D., Henning, C., Mitscherlich-Schönherr, O. (eds) Glück. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00372-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00372-0_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02285-1

  • Online ISBN: 978-3-476-00372-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics