Skip to main content

Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 430 Accesses

Zusammenfassung

Von Anton Bruckners kompositorischer Hinterlassenschaft ist der größte Teil in Eigenschrift erhalten. Lediglich etwa der zehnte Teil der Titel liegt ausschließlich als Abschrift vor, und die verschollenen Werke lassen sich an den Fingern einer Hand aufzählen. Allerdings ist in einer solchen Rechnung weder das qualitative noch das quantitative Gewicht der Kompositionen berücksichtigt. Denn für alle Hauptwerke existieren autographe Partituren, partiell sogar in alternativen Versionen; darüber hinaus finden sich häufig auch Abschriften mit autographen Eintragungen. Bei diesen Eintragungen handelt es sich nicht immer nur um lediglich korrigierende Eingriffe; Abschriften dienten auch als Basis zur Weiterentwicklung einer Komposition (wie etwa im Fall der Achten Sinfonie).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Max: Anton Bruckners letzter behandelnder Arzt. In: Karl Kobald (Hrsg.): In Memoriam Anton Bruckner. Zürich/Wien/Leipzig 1924, 21–35.

    Google Scholar 

  • Backes, Dieter Michael: Die Instrumentation und ihre Entwicklung in Anton Bruckners Symphonien (Diss. Mainz 1993). Mainz 1997.

    Google Scholar 

  • Bruckner, Anton: IX. Symphonie d-Moll, Finale (unvollendet): Faksimile-Ausgabe sämtlicher autographen Notenseiten, vorgelegt und erläutert von John A. Phillips (= zu NGA IX). Wien 1996.

    Google Scholar 

  • Eckstein, Friedrich: »Alte unnennbare Tage!« Erinnerungen aus siebzig Lehr- und Wanderjahren [1936]. Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Gault, Dermot: For Later Times: 100 Years After the Composer’s Death, Are We Any Nearer a ›Definitive‹ Bruckner Edition? In: The Musical Times 137 (Juni 1996), 12–19.

    Google Scholar 

  • Grandjean, Wolfgang: Metrik und Form: Zahlen in den Symphonien von Anton Bruckner (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 25). Tutzing 2001.

    Google Scholar 

  • Haas, Robert: Anton Bruckner (= Die großen Meister der Musik). Potsdam 1934 (Repr. Laaber 1980).

    Google Scholar 

  • —: Vorlagenbericht zu AGA II. Wien 1938.

    Google Scholar 

  • Hawkshaw, Paul: Die Kopisten Anton Bruckners während seines Aufenthaltes in Linz. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Elisabeth Maier/ Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Musikstadt Linz — Musikland Oberösterreich (= Bruckner-Symposion 1990). Linz 1993, 225–240.

    Google Scholar 

  • —: Weiteres über die Arbeitsweise Bruckners während seiner Linzer Jahre: Der Inhalt von Kremsmünster C 56.2. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Anton Bruckner — Persönlichkeit und Werk (= Bruckner-Symposion 1992). Linz 1995, 143–152.

    Google Scholar 

  • —: Revisionsbericht zu Anton Bruckner, Psalmen und Magnificat (= NGA XX/1–6). Wien 2002.

    Google Scholar 

  • —: Revisionsbericht zu Anton Bruckner, Messe f-Moll (= NGA XVIII). Wien 2004.

    Google Scholar 

  • —: »Meine Achte ist ein Mysterium!«. Zwischenbericht über die Quellen zu Anton Bruckners 8. Symphonie. In: Österreichische Musikzeitschrift 64 (2009), 14– 23.

    Google Scholar 

  • Jackson, Timothy L.: Bruckner’s »Oktaven«: the Problem of Consecutives, Doubling, and Orchestral Voice-leading. In: Crawford Howie/Paul Hawkshaw/ Timothy Jackson: Perspectives on Anton Bruckner. Aldershot 2001, 30–66.

    Google Scholar 

  • Korstvedt, Benjamin M.: Bruckner, Symphony No. 8 (= Cambridge Music Handbooks). Cambridge 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Maier, Elisabeth: Anton Bruckners Arbeitswelt. In: Franz Grasberger (Hrsg.): Anton Bruckner in Wien (= Anton Bruckner: Dokumente und Studien 2). Graz 1980, 161–228.

    Google Scholar 

  • —: Verborgene Persönlichkeit: Anton Bruckner in seinen privaten Aufzeichnungen (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 11). 2 Teile. Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Nowak, Leopold: Anton Bruckner. Musik und Leben. Linz 1973 (31995).

    Google Scholar 

  • —: Die Bruckner-Gesamtausgabe. Ihre Geschichte und Schicksale. In: Bruckner-Jahrbuch 1982/83. Linz 1985, 33–67.

    Google Scholar 

  • Oeser, Fritz: Die Klangstruktur der Bruckner-Sympho-nie. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • —: Einführung zu: Anton Bruckner, 3. Symphonie in d-Moll, 2. Fassung von 1878. Wiesbaden 1950.

    Google Scholar 

  • Röthig, Claudia Catharina: Studien zur Systematik des Schaffens von Anton Bruckner auf der Grundlage zeitgenössischer Berichte und autographer Entwürfe (= Göttinger musikwissenschaftliche Arbeiten 9). Göttingen 1978.

    Google Scholar 

  • Wagner, Manfred: Die Themenbildung bei Anton Bruckner. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/ Uwe Harten/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Zum Schaffensprozeß in den Künsten (= Bruckner-Symposion 1995). Linz 1997, 67–72.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röder, T. (2010). Blick in die Werkstatt: Bruckners Arbeitsweise. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics