Skip to main content

Bruckner und die Orgel

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 436 Accesses

Zusammenfassung

Bruckners musikalischer Werdegang war über lange Jahrzehnte hinweg mit dem Orgelspiel verknüpft. Zunächst und in erster Linie erlebte Bruckner die Orgel als funktional gebundenes Musikinstrument im kirchlichen, liturgischen Rahmen. Als konzertierender Organist jenseits des kirchenmusikalischen Kontexts trat Bruckner vor allem während seiner Wiener Jahre in Erscheinung, also als bereits etablierter Professor unter anderem für das Fach Orgel. Hierbei waren es vor allem seine Leistungen als fesselnder Improvisator, auf die sich seine Reputation stützte, und weniger sein Repertoire im Literaturspiel oder spieltechnisches Virtuosentum. Insofern lässt sich sagen, dass die Orgel beruflich wie künstlerisch lange Zeit einen zentralen Stellenwert für den Musiker einnahm, ohne dass er zu jener Zeit als Orgelkomponist oder als Konzertorganist prominent hervorgetreten wäre. Dem entspricht zum einen das sehr schmale Orgelœuvre Bruckners, zum anderen — beim transitorischen Charakter der zuvörderst gepflegten Improvisation nicht überraschend — die relative Ungenauigkeit des Bildes, das man sich von seinen Fähigkeiten als Organist machen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonicek, Theophil: Anton Bruckner und die Wiener Hofmusikkapelle (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 1). Graz 1979.

    Google Scholar 

  • Biba, Otto: Anton Bruckner und die Orgelbauerfamilie Mauracher. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Anton Bruckner. Wien 1975, 143–162.

    Google Scholar 

  • —: Die Orgel Anton Bruckners im Alten Dom zu Linz. In: IBG-Mitteilungsblatt 19 (Juli 1981), 34–37.

    Google Scholar 

  • —: Die Orgel im Alten Dom zu Linz — ein Dokument zu Bruckners Orgelpraxis. In: Bruckner-Jahrbuch 1982/83, 75–92.

    Google Scholar 

  • —: Brahms, Bruckner und die Orgel. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Johannes Brahms und Anton Bruckner (= Bruckner-Symposion 1983). Linz 1985, 191–196.

    Google Scholar 

  • Burg, Josef: Anton Bruckners Begegnungen mit der zeitgenössischen Orgel- und Musikwelt Frankreichs. In: Musica sacra 98 (1978), 80–94.

    Google Scholar 

  • Busch, Hermann Josef: Anton Bruckners Tätigkeit als Orgelsachverständiger. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte seines instrumentalen Klangstils. In: Ars organi 19 (1971), H. 39, 1583–1593.

    Google Scholar 

  • —: Anton Bruckner spielt Johann Sebastian Bach. In: IBG-Mitteilungsblatt 8 (Dezember 1975), 11–16.

    Google Scholar 

  • Hager, Leopold: Die Bruckner-Orgel im Stifte St. Florian. Graz 1951.

    Google Scholar 

  • Horn, Erwin: Orgelgemäße Strukturen in der Sinfonik Anton Bruckners. In: Steffen Lieberwirth (Hrsg.): Kongreßbericht zum V. Internationalen Gewandhaus-Symposium »Anton Bruckner — Leben, Werk, Interpretation, Rezeption« anläßlich der Gewandhaus-Festtage 1987 (= Dokumente zur Gewandhausgeschichte 7). Leipzig 1988, 74–89.

    Google Scholar 

  • —: Anton Bruckner — Genie an der Orgel. In: Bruckner-Jahrbuch 1994/95/96, 211–222.

    Google Scholar 

  • —: Zwischen Interpretation und Improvisation. Anton Bruckner als Organist. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Zum Schaffensprozeß in den Künsten (= Bruckner-Symposion 1995). Linz 1997, 111–138.

    Google Scholar 

  • —: Anton Bruckner. Werke für Orgel. Revisionsbericht zu NGA XII/6. Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Humer, August: Die Brucknerorgel im Alten Dom zu Linz. Linz 1996.

    Google Scholar 

  • Lieberwirth, Steffen: Der erste Organist eines Orgelkonzertes im Neuen Gewandhaus zu Leipzig — Anton Bruckner. In: Bruckner-Jahrbuch 1987/88, 87–92.

    Google Scholar 

  • Litschauer, Walburga: Anton Bruckner als Organist in Wien. In: Steffen Lieberwirth (Hrsg.): Kongreßbericht zum V. Internationalen Gewandhaus-Symposium »Anton Bruckner — Leben, Werk, Interpretation, Rezeption« anläßlich der Gewandhaus-Festtage 1987 (= Dokumente zur Gewandhausgeschichte 7). Leipzig 1988, 70–73.

    Google Scholar 

  • Lueders, Karl: Die Orgel der Basilika St. Epvre zu Nancy. In: IBG-Mitteilungsblatt 13 (Mai 1978), 7–14.

    Google Scholar 

  • Quoika, Rudolf: Die Orgelwelt um Anton Bruckner. Blicke in die Orgellandschaft Alt-Österreichs. Ludwigsburg 1966.

    Google Scholar 

  • Schnürl, Karl: Drei niederösterreichische Bruckner-Orgeln. Tulln-Langenlois-Krems. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Anton Bruckner. Wien 1975, 162– 169.

    Google Scholar 

  • Schütz, Karl: Von der Orgelimprovisation zur Symphonie. Ein Beitrag zur Klangvorstellung Anton Bruck-ners. In: Othmar Wessely (Hrsg.): Bruckner-Studien. Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 150. Geburtstag von Anton Bruckner. Wien 1975, 271–284.

    Google Scholar 

  • Wessely, Othmar: Der junge Bruckner und sein Orgelspiel. In: Harry Slapnicka/Rudolf Zinnhobler/Othmar Wessely/Franz Zamazal (Hrsg.): Staat — Kirche — Schule in Oberösterreich. Zu Anton Bruckners sozialhistorischem Umfeld (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien 10). Wien 1994, 59–96.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, A. (2010). Bruckner und die Orgel. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics