Skip to main content

Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 428 Accesses

Zusammenfassung

Das Porträt von Anton Bruckner, das in Bearbeitung auf dem Umschlag des vorliegenden Handbuchs abgebildet ist, entstand mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Tod des Komponisten. Der Grafiker und Maler Emil Orlik (1870–1932) schuf die Porträtradierung im Jahr 1920 als Widmungsblatt für den Dirigenten Arthur Nikisch auf der Grundlage eines Fotos, das Bruckner 1894 von sich im Wiener Atelier von Josef Löwy (Grasberger 1990/1, Nr. 70) hatte anfertigen lassen. In der frühen Bruckner-Literatur wird diese Fotografie nur selten erwähnt; erstmals findet sie sich 1901 als Beigabe zu einem Erinnerungsbericht von Max Graf im Eröffnungsjahrgang der Zeitschrift Die Musik (Graf 1901/02, 32) und dann in der kleinen Monographie von Franz Gräflinger (Gräflinger 1911, zwischen 52 und 53), sie ist ferner als Frontispiz abgebildet bei Ernst Kurth (Kurth 1925), und einen Hinweis gibt 1936 schließlich auch Max Auer in seiner Fortsetzung der von August Göllerich begonnenen Monographie (Göll.-A. 4/1, 377).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, Birgit »Denn die Bühne ist ein Spiegel der Zeit«. Emil Orlik (1870–1932) und das Theater. Kiel 2001.

    Google Scholar 

  • Allmayer-Beck, Johann Christoph: Der Zeichner und Graphiker Emil Orlik in Brest-Litowsk. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 77 (1981), 197–216.

    Google Scholar 

  • Burger, Ernst: Franz Liszt in der Fotografie seiner Zeit. 260 Porträts, 1843–1886. München 2003.

    Google Scholar 

  • Erben, Dietrich: Komponistenporträts. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Stuttgart 2008.

    Google Scholar 

  • Graf, Max: Anton Bruckner. Ein Entwicklungsgang. In: Die Musik 1 (1901/02), 27–35, 294–302, 580–585.

    Google Scholar 

  • Gräflinger, Franz: Anton Bruckner. Bausteine zu seiner Lebensgeschichte. München 1911.

    Google Scholar 

  • Grasberger, Renate: Bruckner-Ikonographie. Bd. 1: Um 1854–1924. Graz 1990; Bd. 2: 1925–1946. Wien 2004; Bd. 3: 1947–2006 (= Anton Bruckner. Dokumente und Studien Bd. 7, 14, 18). Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Kurth, Ernst: Anton Bruckner. 2 Bde. Berlin 1925 (Repr. Hildesheim 1971).

    Google Scholar 

  • La Grange, Henry-Louis de/Weiß, Günther: Ein Glück ohne Ruh’. Die Briefe Gustav Mahlers an Alma. Erste Gesamtausgabe. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Lieberwirth, Steffen (Hrsg.): Kongreßbericht zum V.Internationalen Gewandhaus-Symposium »Anton Bruckner — Leben, Werk, Interpretation, Rezeption« anläßlich der Gewandhaus-Festtage 1987 (= Dokumente zur Gewandhausgeschichte 7). Leipzig 1988.

    Google Scholar 

  • —: Bruckner und Leipzig. Vom Werden und Wachsen einer Tradition. Leipzig 1990.

    Google Scholar 

  • Orlik, Emil: Über Photographie. In: ders.: Kleine Aufsätze. Berlin 1924, 32–42.

    Google Scholar 

  • Osborn, Max: Emil Orlik. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Osborn, Max (Hrsg.): 95 Köpfe von Orlik. 95 neue Köpfe von Orlik. 2 Bde. Berlin 1920 u. 1926 (Nachdruck Berlin 1998).

    Google Scholar 

  • Otto, Eugen (Hrsg.): Emil Orlik. Leben und Werk 1870–1932. Prag — Wien — Berlin. Wien u. a. 1997.

    Google Scholar 

Kataloge

  • Ausst.-Kat. »Lichtbildnisse. Das Porträt in der Fotografie«. Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Hrsg. von Klaus Honnef. Köln 1982.

    Google Scholar 

  • Ausst.-Kat. »Franz von Lenbach 1836–1904«. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus. München 1987.

    Google Scholar 

  • Ausst.-Kat. »Emil Orlik. Portraits of Friends and Con-temporaries«. Prag, Jüdisches Museum. Prag 2004.

    Google Scholar 

  • Verkaufs-Kat. »Emil Orlik. Graphik«. Köln, Galerie Glöckner, Katalog 9. Köln 1980.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Erben, D. (2010). Das Porträt Anton Bruckners von Emil Orlik. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics