Skip to main content

Weltliche Vokalmusik

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 432 Accesses

Zusammenfassung

Bruckners Ruf als Komponist weltlicher Vokalmusik ist keineswegs über alle Zweifel erhaben. So zeigte sich beispielsweise Rudolf Louis an der Wende zum 20. Jahrhundert davon überzeugt, dass Bruckner »auch mit dem besten Willen kein wertvolles Lied« zustande bringen konnte (Louis 1905, 170). Louis rekurrierte in diesem Zusammenhang auf eine Anekdote, derzufolge »die berühmte Sängerin Rosa Papier« angeblich Bruckner gefragt habe, »warum er denn keine Lieder schreibe wie ›der Doktor Brahms‹«, worauf der Komponist — überliefert in der unvermeidlichen Dialektumschrift der Bruckner-Rezeption — geantwortet haben soll: »I könnt’s schon, wenn i wollt’, aber i will nit« (Louis 1905, 170). Wie bereits zuvor Max Graf war sich jedoch auch Louis sicher, dass »der Meister sich darin sehr täuschte«, denn:

»Was von derartigen Versuchen erhalten ist, macht einen höchst kindlichen, urn nicht zu sagen: kindischen Eindruck. Es entbehrt nicht nur jeglicher höheren Originalität, sondern ist auch so unbeholfen und ungeschickt in der Mache, daß man sich erstaunt fragen muß, ob das denn wirklich derselbe Mann geschrieben habe, dem wir Symphoniesätze wie das Adagio der Siebenten oder das Scherzo der Neunten verdanken.« (Louis 1905, 170f.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dürr, Walther: Das romantische Lied. In: Renate Grasberger/Andrea Harrandt/Uwe Harten/Barbara Karl/Elisabeth Maier/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Bruckner und die Musik der Romantik (= Bruckner-Symposion 1987). Linz 1989, 153–165.

    Google Scholar 

  • Graf, Max: Anton Bruckner. Ein Entwicklungsgang. In: Die Musik 1 (1901/02), 27–35, 294–302, 580–585.

    Google Scholar 

  • Grandjean, Wolfgang: Anton Bruckners »Helgoland« und das Symphonische. In: Die Musikforschung 48 (1995), 349–368.

    Google Scholar 

  • —: Metrik und Form. Zahlen in den Symphonien von Anton Bruckner (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 25). Tutzing 2001.

    Google Scholar 

  • Harrandt, Andrea: »Germanenzug« und »Helgoland«. Markante Eckpunkte im Vokalschaffen Bruckners. In: Roland Bachleitner/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Anton Bruckner — vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Bruckner-Tagung Steyr, Stadtpfarrhof, 23.–25. Oktober 2009. Wien [i.Dr.].

    Google Scholar 

  • Hawkshaw, Paul: From Zigeunerwald to Valhalla in Common Time. The Genesis of Anton Bruckner’s Germanenzug. In: Bruckner-Jahrbuch 1987/88. Linz 1990, 21–30.

    Google Scholar 

  • —: Lied als Lehrmittel. Lieder in den Formenlehren Anton Bruckners während seiner Studienzeit bei Otto Kitzler 1861–1863. In: Roland Bachleitner/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Anton Bruckner — vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Bruckner-Tagung Steyr, Stadtpfarrhof, 23.–25. Oktober 2009. Wien [i.Dr.].

    Google Scholar 

  • Howie, A. Crawford: Bruckner and Secular Vocal Music. In: John Williamson (Hrsg.): The Cambridge Companion to Bruckner. Cambridge 2004, 64–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Korte, Werner F. : Bruckner und Brahms. Die spätromantische Lösung der autonomen Konzeption. Tut-zing 1963.

    Google Scholar 

  • Louis, Rudolf: Anton Bruckner. München/Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Lütteken, Laurenz: Unbehagen am Spätwerk. Zur Problematik von Bruckners »Helgoland«. In: Michael Märker/Lothar Schmidt (Hrsg.): Musikästhetik und Analyse. Festschrift Wilhelm Seidel zum 65. Geburtstag. Laaber 2002, 339–355.

    Google Scholar 

  • Morold, Max: Anton Bruckner. Mit einem Bildnis. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  • Pachovsky, Angela: Anton Bruckners Lieder mit Klavierbegleitung. In: Roland Bachleitner/Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.): Anton Bruckner — vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Bruckner-Tagung Steyr, Stadtpfarrhof, 23.—25. Oktober 2009. Wien [i. Dr.].

    Google Scholar 

  • Ringer, Alexander L.: »Germanenzug« bis »Helgoland«. Zu Anton Bruckners Deutschtum. In: Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Bruckner-Probleme. Internationales Kolloquium 7.–9. Oktober 1996 in Berlin (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 45). Stuttgart 1999, 25–34.

    Google Scholar 

  • Schwab, Heinrich W. : Sangbarkeit, Popularität und Kunstlied. Studien zu Lied und Liedästhetik der mittleren Goethezeit 1770–1814 (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 3). Regensburg 1965.

    Google Scholar 

  • Steinbeck, Wolfram: Anton Bruckner. Neunte Symphonie d-Moll (= Meisterwerke der Musik 60). München 1993.

    Google Scholar 

  • —: Art. »Bruckner, (Joseph) Anton«. In: MGG2. Personenteil, Bd. 3 (2000), Sp. 1037–1105.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Rentsch, I. (2010). Weltliche Vokalmusik. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics