Skip to main content

Die Dritte und Vierte Sinfonie

  • Chapter
Bruckner Handbuch
  • 435 Accesses

Zusammenfassung

Ein einziges ›Flow‹ umschließt die Herstellung der Dritten und Vierten Sinfonie. Bruckner war ›im besten Alter‹, die ersten Bayreuther Festspiele von 1876 warfen ihren Schatten voraus, so auch in Wien, wo mit der Gründung des Akademischen Wagner-Vereins 1873 die ›zukunftsmusikalischen‹ Musiker und Enthusiasten sich ein Forum schufen. Bruckner trat dem Wagner-Verein bekanntlich bei, nachdem Wagner selbst die Widmung der noch unfertigen Dritten Sinfonie angenommen hatte. Die »zahme« Zweite Sinfonie, die durchaus zum Ausdruck bringt, dass er »in Wien ganz zusammengeschreckt« worden sei (Briefe 2, 119), war nun überwundene Vergangenheit wie auch die Schreckensstarre, die ja in der Wiener Frühzeit den Komponisten zur Aufgabe des Projekts einer d-Moll-Sinfonie, der heutigen Annullierten, führte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blume, Friedrich : Art. »Bruckner, Josef Anton«. In: MGG1. Bd. 2 (1952), Sp. 341–382.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Brahms und Bruckner: Studien zur musikalischen Exegetik. Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Gülke, Peter: Brahms. Bruckner. Zwei Studien. Kassel u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Haas, Robert: Anton Bruckner (= Die großen Meister der Musik). Potsdam 1934 (Repr. Laaber 1980).

    Google Scholar 

  • —: Vorlagenbericht zu: Anton Bruckner, I V. Symphonie Es-Dur (Originalfassung). Wien/Leipzig 1936 (= AGA IV).

    Google Scholar 

  • Halm, August: Die Symphonie Anton Bruckners [1913]. München 21923.

    Google Scholar 

  • Hansen, Mathias: Anton Bruckner. Leipzig 1987.

    Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard: Aus dem Tagebuch eines Rezensenten. Gesammelte Musikkritiken. Hrsg. von Peter Wapnewski. Kassel u. a. 1989.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rüdiger: IV. Symphonie in Es-Dur: Werkbetrachtung und Essay. In: Renate Ulm (Hrsg.): Die Symphonien Bruckners. Entstehung, Deutung, Wirkung. Kassel/München 1998, 117–131.

    Google Scholar 

  • Herhaus, Ernst: Phänomen Bruckner: Hörfragmente. Wetzlar 1995.

    Google Scholar 

  • Klüppelholz, Werner/Busch, Hermann J. (Hrsg.): Musik gedeutet und gewertet: Dokumente zur Rezeptionsgeschichte von Musik. München 1983, 196–222.

    Google Scholar 

  • Korstvedt, Benjamin M.: ›The First Edition of Anton Bruckner’s Fourth Symphony: Autorship, Production and Reception‹. Diss. Univ. of Pennsylvania 1995.

    Google Scholar 

  • —: Vorwort zu NGA IV/3 (siehe oben). Wien 2004, VII—XVII.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, Hermann: Führer durch den Concertsaal. Bd. 1. Leipzig 1898.

    Google Scholar 

  • Krohn, Ilmari: Anton Bruckners Symphonien: Untersuchungen über Formenbau und Stimmungsgehalt. Bd. 1: Symphonien 1–3 (= Annales Academiae Scien-tiarum Fennicae 86). Helsinki 1955.

    Google Scholar 

  • Kurth, Ernst: Anton Bruckner. 2 Bde. Berlin 1925 (Repr. Hildesheim 1971).

    Google Scholar 

  • Louis, Rudolf: Anton Bruckner. München/Leipzig 1905.

    Google Scholar 

  • Nowak, Leopold: Anton Bruckner, der Romantiker. In: IGB-Mitteilungsblatt Nr. 8 (1975), 2–10 (auch in: ders.: Über Anton Bruckner. Gesammelte Aufsätze 1936–1984. Wien 1985, 153–159).

    Google Scholar 

  • Quast-Benesch, Gertrude: Anton Bruckner in München. Tutzing 2006.

    Google Scholar 

  • Röder, Thomas: Die Orchesterstimmen der Dritten Symphonie von Anton Bruckner: Welche Fassung wurde 1877 uraufgeführt? In: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 5 (1996), 141–154.

    Google Scholar 

  • —: Revisionsbericht zu: Anton Bruckner, III. Symphonie d-Moll. Wien 1997 (= NGA, zu Bd. III/1–3).

    Google Scholar 

  • Stephan, Rudolf: Bruckners Romantische Sinfonie. In: Christoph-Hellmut Mahling (Hrsg.): Anton Bruckner: Studien zu Werk und Wirkung. Walter Wiora zum 30. Dezember 1986. Tutzing 1988, 171–187.

    Google Scholar 

  • Wagner, Manfred: Der Quint-Oktavschritt als “Majestas”-Symbol bei Anton Bruckner. In: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 56 (1972), 97-103.

    Google Scholar 

  • — (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Musikkritik in Beispielen (= Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation 5). Tutzing 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Joachim Hinrichsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Röder, T. (2010). Die Dritte und Vierte Sinfonie. In: Hinrichsen, HJ. (eds) Bruckner Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00345-4_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02262-2

  • Online ISBN: 978-3-476-00345-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics