Skip to main content

Politisches Denken der Reformation (Luther, Müntzer, Calvin und die Monarchomachen, Althusius)

  • Chapter
Geschichte des politischen Denkens
  • 1278 Accesses

Zusammenfassung

Die Reformation ist ein Großereignis, mit dem für viele die Neuzeit beginnt. In Rankes Deutscher Geschichte im Zeitalter der Reformation (1835–1847) wird die Lösung von Rom zum Fanal für die nationale Unabhängigkeit. Die Reformation ist für Ranke eine Station auf dem Gang Gottes in die Welt, der Anfang einer ganzen Periode. Für andere Historiker bleibt die Reformation ein Ereignis des Mittelalters, sein (tragisches) Ende, die Zerstörung der mittelalterlichen Welt. In Janssens Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters (1876–1888, 1893–1894) zerbricht mit der Reformation die gemeinsame Welt der christlichen Völker. An deren Stelle treten die Sonderinteressen der Fürsten und Nationen. Ernst Troeltsch wiederum (2002) unterscheidet zwischen Alt- und Neuprotestantismus. Die Reformation ist für ihn noch mittelalterlicher Altprotestantismus. Die modernen, neuzeitlichen Züge des Protestantismus treten für ihn erst mit dem Ende der konfessionellen Kriege hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Werke

  • Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Weimarer Ausgabe, 101 Bde., Weimar 1883–1970 (= WA).

    Google Scholar 

  • Luther Deutsch. Die Werke Martin Luthers in neuer Auswahl für die Gegenwart, K. Aland (Hrsg.), 10 Bde., Luther-Lex., Registerbd., Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  • Martin Luther, Ausgewählte Schriften, K. Bornkamm/G. Ebeling (Hrsg.), 6 Bde., Frankfurt a.M. 1982 (= AS).

    Google Scholar 

Werke

  • Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe, P. Kirn/G. Franz (Hrsg.), Gütersloh 1968.

    Google Scholar 

  • Politische Schriften, Manifeste, Briefe 1524/1525, M. Bensing/B. Rüdiger (Hrsg.), Leipzig 21973.

    Google Scholar 

  • Prager Manifest, M. Steinmetz (Hrsg.), Leipzig 1975.

    Google Scholar 

  • The Collected Works of Thomas Müntzer, P. Matheson (Hrsg.), Edinburgh 1988.

    Google Scholar 

  • Schriften, Liturgische Texte und Briefe, R. Bentziger/S. Hoyer (Hrsg.), Berlin 1990 (neuhochdeutsch).

    Google Scholar 

  • Die Pürstenpredigt, Theologisch-politische Schriften, G. Franz (Hrsg.), Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • H. J. Bosse, Thomas Müntzer und die deutsche frühbürgerliche Revolution, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • H.J. Hillerbrand, Thomas Müntzer. A Bibliography, St. Lewis, Mo. 1976.

    Google Scholar 

  • B. Roettig/A. Siedhof/D. Diesler, Thomas Müntzer und der Deutsche Bauernkrieg, Mühlhausen 21975.

    Google Scholar 

Werke

  • Johannes Calvini Opera, G. Baum/E. Cunitz/E. Reuss (Hrsg.), 59 Bde., Brunswick 1863–1900.

    Google Scholar 

  • Johannis Calvini Opera Selecta, P. Barthh/W Niesei (Hrsg.), 5 Bde., München 1926–1952 (Institutio Religionis Christianae Bd. 3–5 = Inst. rel. ehr.).

    Google Scholar 

  • J. T. McNeill/F. L. Batdes (Hrsg.), Institutes of the Christian Religion, Philadelphia 1960.

    Google Scholar 

  • Ordonnances ecclésiastiques (1541), in: J.-Fr. Bergier (Hrsg.), Registres de la Compagnie des Pasteuers de Genève au temps de Calvin, Bd. 1, 1546–1553, Genf 1964, 1–13; dt. in: E. Busch u.a. (Hrsg.), Calvin-Studienausgabe. Bd. 2, Gestalt und Ordnung der Kirche, Neukirchen/Vluyn 1997, 228–280.

    Google Scholar 

Werke

  • F. Hotmann, Francogallia…, Genf 1573; dt. in: Dennert 1968, 203–327; engl. R.E. Giesey/J.H.M. Salmon (Hrsg.), Cambridge 1972.

    Google Scholar 

  • Th. Bèze, Du Droit des Magistrats sur leur subiets …, Magdeburg (Lyon) 1574; dt. in: Dennert 1968, 1–60.

    Google Scholar 

  • St. J. Brutus (Ph. Duplessis-Mornay), Vindiciae contra tyrannos …, Basel (?) 1579; dt. Strafgericht gegen die Tyrannen, in: Dennert 1968, 61–202.

    Google Scholar 

  • J. Dennert (Hrsg.), Beza, Brutus, Hotmann, übers. v. H. Klingenhöfer, Köln/Opladen 1968.

    Google Scholar 

  • J. H. Franklin (Hrsg.), Constitutionalism and Resistance in the Sixteenth Century. Three Treatises by Hotman, Beza and Mornay, New York 1969.

    Google Scholar 

Werk

  • Politica methodice digesta atque exemplis sacris et profanis illustrata, Herborn 1603; dt. Johannes Althusius, Politik. Übers. v. H. Janssen, herausg., überarb. u. eingel. v. D. Wydukkel, Berlin 2003 (= Pol. meth. dig.).

    Google Scholar 

Bibliographie

  • D. Wyduckel, Auswahlbibliographie zu Leben und Werk des Johannes Althusius, in: Dahm/Krawietz/Ders. 1988, 577–584.

    Google Scholar 

  • Ders., Literaturhinweise, in: Althusius 2003, LIII–LXXXII.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2006). Politisches Denken der Reformation (Luther, Müntzer, Calvin und die Monarchomachen, Althusius). In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00022-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00022-4_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01632-4

  • Online ISBN: 978-3-476-00022-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics