Skip to main content
  • 1339 Accesses

Zusammenfassung

Machiavelli ist berühmt. Man kennt seinen Namen, und jeder meint zu wissen, was »Machiavellismus« ist. Der Duden von 1966 definiert ihn »als eine Lehre und Praxis, die der Politik den Vorrang vor der Moral gibt« (Bd. 4, 420). Machiavelli gilt als Begründer der Emanzipation der Politik von der Moral. Er gilt als Erfinder der Politik pur, als ein Denker, der Fürsten und Politikern ein gutes Gewissen beim schmutzigen Geschäft der Politik gemacht hat. Die Frage ist, ob dieses populäre Bild richtig ist. War Machiavelli ein Machiavellist? War er nicht eher ein Realist, der nur beschreiben wollte, wie Politik tatsächlich betrieben wird? War er nicht ein Patriot, der nur aus Vaterlandsliebe zu extremen Mitteln riet? War er vielleicht sogar ein Republikaner, der sich auch einmal als Fürstenberater versuchen wollte, in seinem Herzen aber der Republik anhing?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Werke

  • Sämtliche Werke, 8 Bde., J. Ziegler (Hrsg.), Karlsruhe 1832–41 (= SW).

    Google Scholar 

  • Gesammelte Schriften in 5 Bänden, H. Floerke (Hrsg.), München 1925 (= GS).

    Google Scholar 

  • Der Fürst, Berlin 1870, übers. v. E. Merian-Genast, Berlin 1923, Stuttgart 1961; ital.-dt., Ph. Rippel (Hrsg.), Stuttgart 1980 (= Princ.)

    Google Scholar 

  • Lettere, F. Gaeta (Hrsg.), Mailand 1961.

    Google Scholar 

  • Legazioni e commissarie, 3 Bde., S. Berteiii (Hrsg.), Mailand 1964.

    Google Scholar 

  • Opere, 11 Bde., S. Berteiii (Hrsg.), Mailand/Verona 1968–1982.

    Google Scholar 

  • Tutte le opere, F. Gaeta/S. Berteiii (Hrsg.), Mailand 1959 ff.; M. Martineiii (Hrsg.), Florenz 1971.

    Google Scholar 

  • Discorsi, R. Zorn (Hrsg.), Stuttgart 21977 (= Disc).

    Google Scholar 

  • Text und Materialien für eine mögliche Inszenierung von Niccolò Machiavellis Mandragola, E. Althaus (Hrsg.), München 1981.

    Google Scholar 

  • Geschichte von Florenz, übers. v. A. v. Raumont, Zürich 1986.

    Google Scholar 

  • Politische Schriften, H. Münkler (Hrsg.), Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Das Leben Castruccio Castracanis aus Lucca, übers. v. D. Hoeges (Hrsg.), München 1998.

    Google Scholar 

  • L’asino, K. Mittermaier (Hrsg.), übers. v. M. Mair und K. Mittermaier, eingel. u. interpr. v. K. Mittermaier, Würzburg 2001.

    Google Scholar 

Bibliographien

  • S. Bertelli/P. Innocenti, Bibliographia Machiavelliana, Verona 1979 (= Opere Bd. X).

    Google Scholar 

  • S. R. Fiore, Niccolò Machiavelli. An annotated Bibliography of modern Scholarship, New York 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2006). Machiavelli (1469–1527). In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00022-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00022-4_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01632-4

  • Online ISBN: 978-3-476-00022-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics