Skip to main content

Reichspublizistik (Reinking, Limnaeus, Hippolithus à Lapide, Conring, Pufendorf, Johann Jakob Moser, Pütter, G.W.F. Hegel)

  • Chapter
Geschichte des politischen Denkens
  • 1268 Accesses

Zusammenfassung

»Reichspublizistik« nennt man die mit der Verfassung und dem Staatsrecht des Reiches befaßten Veröffentlichungen, die seit dem Beginn des 17. Jh.s erscheinen und mit Moser und Pütter am Ende des 18. Jh.s ihr Ende finden. Ausgehend von der durch die Reformation geschaffenen Lage und den unterschiedlichen Interessen des Kaisers und der Stände, des Reiches und der Territorialherrschaften entwickeln sie eine an den spezifisch »deutschen« Rechtsquellen ausgerichtete Staatsrechtswissenschaft, die allerdings mit den vorherrschenden politischen Diskursen der Zeit, d.h. vor allem mit der Souveränitätslehre Bodins und der Staatsraisonlehre komplizierte Verbindungen eingeht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Werke (Auswahl)

  • Tractatus de regimine seculari et ecclesiastico, Gießen 1619, Frankfurt a.M. 51651.

    Google Scholar 

  • Biblische Policey, Frankfurt a.M. 1653.

    Google Scholar 

  • Der verjüngte Römische Reichsadler, samt der Macht und Herrlichkeit des Reiches über alle Reiche, J.D. v. Güling (Hrsg.), Göttingen 1687.

    Google Scholar 

Werke (Auswahl)

  • Juris publici Imperii Romano-Germanici libri IX, 3 Bde., Straßburg 1629, 1632, 1634, Nachdr. Goldbach 1996.

    Google Scholar 

  • Dissertatio apologetica de statu Imperii Romano Germania, Ansbach 1643.

    Google Scholar 

Werke (Auswahl)

  • Vindiciae secundum Libertatem Germaniae contra Pacificationem Pragensem. Das ist: Rettung der alten Teutschen Freyheit, gegen den schadtlichen und schändtlichen Pragerischen Friedens Unfrieden … o.O. 1636.

    Google Scholar 

  • Dissertatio de ratione status in Imperio nostro Romano-Germanico, o.O. 1640; dt. nach der Ausgabe von 1657: Abriß der Staats-Verfassung, Staats-Verhältniß, und Bedürfniß des Röm. Reichs Deutscher Nation … 3 Bde, Mainz/Koblenz 1761.

    Google Scholar 

Werke

  • W. A. Kelly/M. Stolleis, Hermann Conring: Gedruckte Werke, 1627–1751, in: M. Stolleis (Hrsg.), Hermann Conring (1606–1681). Beiträge zu Leben und Werk, Berlin 1983, 535–567.

    Google Scholar 

  • Opera, 6 Bde., J.W. Goebel (Hrsg.), Braunschweig 1730, Nachdr. Aalen 1973. Aristotelis laudatio, Helmstedt 1633 (Opera V, 726–761).

    Google Scholar 

  • G. C. Tacitus, De moribus Germanorum … Praemissa H. Conringii praefatio de historiarum, Helmstedt 1635 (Opera V, 253–355).

    Google Scholar 

  • Excercitatio de Germania imperii civibus, Helmstedt 1641 (Opera I, 516–528).

    Google Scholar 

  • De Germanorum Imperio Romano, Helmstedt 1643 (Opera I, 26–107).

    Google Scholar 

  • De origine iuris Germanici, Helmstedt 1643; dt. Der Ursprung des deutschen Rechts, übers. v. I. Hoffmann-Meckenstock, hrsg. v. M. Stolleis, Frankfurt a.M. 1994 (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens Bd. 3).

    Google Scholar 

  • De Germanorum imperio liber unus, Helmstedt 1644.

    Google Scholar 

  • Aristotelis politicorum libri superstites. Editio nova, Helmstedt 1656 (Opera III, 491–728).

    Google Scholar 

  • N. Machiavelli, Princeps … curante H. Conringio, Helmstedt 1660.

    Google Scholar 

  • Animadversiones politicae in Nicolai Machiavelli librum de Principe, Helmstedt 1661 (Opera II, 973–1092).

    Google Scholar 

  • G. Botero, De ratione status …, cum praefatione H. Conringii, Helmstedt 1661.

    Google Scholar 

  • Examen rerum publicarum potiorum totius orbis. Prooemium (1665), in: M. Rassem/J. Stagl (Hrsg.), Geschichte der Staatsbeschreibung. Ausgewählte Quellentexte 1456–1813, Berlin 1994, 226–270 (Opera IV, 47–57).

    Google Scholar 

  • Protopolitica sive brevis introductio in civilem philosophiam, Helmstedt 1663.

    Google Scholar 

  • G. Scioppius, Paedia politices, H. Conring (Hrsg.), Helmstedt 1663 (Opera III, 47–67).

    Google Scholar 

  • De Nomothetica. Über die Gesetzgebung (1663), in: Prudentia legislatoria. Fünf Schriften über Gesetzgebungsklugheit aus dem 17. und 18. Jahrhundert, übers. v. A. Paul, hrsg. v. H. Mohnhaupt, München 2003, 7–87 (Opera II, 840–864).

    Google Scholar 

  • Excercitationes academicae de republica imperii Germanici, Helmstedt 1674 (Opera VI, 1–563).

    Google Scholar 

  • Aristotelis Politicorum paratitla, Helmstedt 1677 (Opera III, 422–456).

    Google Scholar 

Werke

  • Die Verfassung des deutschen Reiches (1667), lat.-dt. H. Denzer (Hrsg.), Frankfurt a.M. 1994 (Bibliothek des deutschen Staatsdenkens Bd. 4).

    Google Scholar 

Werke (in Auswahl)

  • Bibliotheca juris puhlici S. Rom. Germ. Imperii, 3 Tie., Stuttgart 1729–1734.

    Google Scholar 

  • Compendium juris publicii regni moderni Germanici, oder Grund-Riß der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reiches, Stuttgart 1731.

    Google Scholar 

  • Teutsches Staatsrecht, 50 Tie. und 2 Tle. Zusätze, Nürnberg u.a. 1737–1754.

    Google Scholar 

  • Grund-Sätze des jetzt-üblichen Europäischen Völker-Rechts in Friedenszeiten, Hanau 1752 (… in Kriegszeiten, Tübingen 1752).

    Google Scholar 

  • Teutsches Staats-Archiv, 13 Bde., Hanau u.a. 1751–1757.

    Google Scholar 

  • Gedanken über das neu-entstandene vernünftige Staatsrecht des Teutschen Reiches, Frankfurt a.M. 1767.

    Google Scholar 

  • Neues Teutsches Staatsrecht, 20 Tle., Stuttgart 1766–1775. 3 Bde. Zusätze, Frankfurt/Leipzig 1781/82.

    Google Scholar 

  • Erste Grundlehren des teutschen Staatsrechts, Ulm 1776, Nachdr. Goldbach 2001.

    Google Scholar 

Werke (Auswahl)

  • Elementa juris naturae, zus. m. G. Achenwall, Göttingen 1750.

    Google Scholar 

  • Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reiches, Göttingen 1753, 71795, Nachdr. Goldbach 2000.

    Google Scholar 

  • Elementa juris publici Germanici, Göttingen 1754.

    Google Scholar 

  • Handbuch der Teutschen Reichshistorie, Göttingen 1762.

    Google Scholar 

  • Institutiones juris publici Germanici, Göttingen 1770.

    Google Scholar 

  • Litteratur des Teutschen Staatsrechts, 3 Bde., Göttingen 1776–1783.

    Google Scholar 

  • Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs, 3 Bde., Göttingen 1786/87, 31798–1799, Nachdr. Goldbach 2000.

    Google Scholar 

  • Anleitung zum Teutschen Staatsrechte, Bayreuth 1791, Nachdr. Goldbach 2000.

    Google Scholar 

Werk

  • Fragment einer Kritik der Verfassung Deutschlands (1799–1803), in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Schriften und Entwürfe 1799–1808, unter Mitarbeit v. Th. Ebert hrsg. v. M. Baum/K. R. Meist, Hamburg 1998, 1–220 (Gesammelte Werke Bd. 5).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ottmann, H. (2006). Reichspublizistik (Reinking, Limnaeus, Hippolithus à Lapide, Conring, Pufendorf, Johann Jakob Moser, Pütter, G.W.F. Hegel). In: Geschichte des politischen Denkens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00022-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00022-4_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01632-4

  • Online ISBN: 978-3-476-00022-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics