Skip to main content

Zusammenfassung

In Anbetracht der Tatsache, daß Schreibprozesse erwachsener funktionaler Analphabeten von wissenschaftlicher Seite bis dato kaum Beachtung fanden, muß es sich bei der vorliegenden Untersuchung zu diesem Thema folgerichtig um eine empirische handeln, die als Fallstudie explorativ und qualitativ ausgerichtet ist. Die Leistungen des Fallstudienkonzepts für Forschungsdurchführung und -darstellung lassen sich in vier Punkten zusammenfassen:

  • Der einzelne Fall stellt als Fallbeschreibung auf seiner Beschreibungs- und Dokumentationsebene eine Konkretion sozialer Realität dar, die deren Vielfalt in Form eines Erfahrungsberichts widergibt.

  • Diesem Forschungsziel der ‚Situationsnähe‘ dienen die für Fallstudien charakteristischen naturalistischen Verfahren der Datenerhebung und -sammlung.

  • Die naturalistischen Verfahren der Erhebung und Präsentation von Fallstudien aktivieren die Erfahrungen bzw. die Urteilsbildung des Lesers.

  • Diese erste Erfassung sozialer Realität wird durch das in der Auswertungsphase der Fallstudien folgende Reflexionsmoment auf ihre Übertragbarkeit bzw. Erschließungskraft für andere, vergleichbare Realitäten, d.h. Fälle, geprüft.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. ausfiihrl. zum Fallstudienkonzept Yin (1984).

    Google Scholar 

  2. Kretschmann et al. ( 1990, S. 5) berichten exemplar. über ein Problem aus der Praxis: “Allein schon einen Kursteilnehmer als ”Analphabeten“ zu bezeichnen, hätte das Ende der Zusammenarbeit bedeuten können.”.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Untersuchung in: Graves (1975); übereinstimmend de Beaugrande (1984, S. 31).

    Google Scholar 

  4. Vgl ausfilhrl. zur Methodologie Kap. 5.1.2, 5.1.3.

    Google Scholar 

  5. Terminus nach de Beaugrande ( 1984, S. 10).

    Google Scholar 

  6. Vgl. aust ihrl. zur Praxis der Re-Alphabetisierung Kap. 3.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Themenheft: Kreatives Schreiben in der Re-Alphabetisierung in: Alfa-Rundbrief 1989, H. 11.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ausführl. zu Methoden in der Re-Alphabetisierung Kap. 3.7.

    Google Scholar 

  9. Vgl. didaktisch-methodische Argumente für die vereinfachte Ausgangsschrift in: Grünewald (1981).

    Google Scholar 

  10. Vgl. weitere unterrichtspraktische Vorschläge in: Charbonnier (1977, S. 33ff.), Söllinger (1986).

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch Schema nach Watzke ( 1976, S. 44).

    Google Scholar 

  12. Vgl. ausführl. zur retrospektiven Wahrnehmung im Erwachsenenalter Lehr (1983).

    Google Scholar 

  13. Vgl. zum Umgang der Medien mit funktionalen Analphabeten Gürtler (1990).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ludwig ( 1983a, S. 38), der Ergebnisse von Scribner/Cole (1981) referiert.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Romberg, S. (1993). Empirische Untersuchung. In: Wege Erwachsener in die Welt der Schrift. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99561-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99561-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12412-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99561-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics