Skip to main content

Zusammenfassung

Vor allem in der Anfangsphase der Re-Alphabetisierungsarbeit, die oftmals unter starkem Praxisdruck stand, war die Entwicklung erwachsenengerechter Konzeptionen in vielen Fällen eher von „gutem Willen und Naivität als von Kenntnissen über die Zielgruppe“ (Ehling/Müller/Oswald 1981, S. 33) geprägt. Dies verwundert nicht, denn schließlich lagen in der BRD zu Beginn der 80er Jahre weder theoretisch noch praktisch fundierte Erkenntnisse über Schriftsprachdefizite Erwachsener vor: Das Problem als solches war bis dahin unentdeckt geblieben.1 Infolgedessen waren die Praktiker in der Re-Alphabetisierung vielfach ausschließlich auf schulisches Unterrichtsmaterial und auf Erfahrungsberichte ihrer Kollegen über Kursmodelle2 angewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zum traditionellen Deutschunterricht in der Erwachsenenbildung Schlutz (1976).

    Google Scholar 

  2. Vgl. exemplar. Raguschat/Fortmeyer (1982), Arnold et al. (1983).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Verzeichnis von Institutionen, die mit funktionalem Analphabetismus bzw. Re-Alphabetisierung befaßt sind, in: Sandhaas [Hrsg.](1990).

    Google Scholar 

  4. Vgl. exemplar. Erstes Gesetz zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (WbG NRW) v. 31.07.1974 i.d. Fassung v. 07. 05. 1982.

    Google Scholar 

  5. Vgl. exemplar. AOB e.V. (1982).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bundessozialhilfegesetz (BSHG) v. 30.06.1961 i.d. Fassung v. 20. 01. 1987.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Zahlenangabe in: Sekretariat der Stândigen Konferenz der Kultusminister der Linder in der BRD [Hrsg.](1989, S. 21).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Arbeitsförderungsgesetz (AFG) v. 25.06.1969 i.d. Fassung v. 01. 01. 1989.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ausfiihrl. Kap. 3.4.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Zahlen in: Sandhaas [Hrsg.](1990, S. 9f.).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hubertus (1985), Federlesen 1987, H. 2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Erfahrungsbericht über Vollzeitkurse in: Stiftung berufliche Bildung [Hrsg.](1986).

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Diskussion über weiterführende Unterrichtsangebote unter dem Stichwort’ Postalphabetisierung’, das jedoch wegen der potentiellen Gefahr einer “Ghettoisierung von Analphabeten” (Fuchs-Brüninghoff/Kreft/Kropp 1986, S. 145) durch den Begriff ‘Elementarbildung’ abgelöst wurde, in: Informationen zur Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung 1984, H. 6; Zur Theorie und Praxis der Alphabetisierung 1984, H. 8; Informationen 1987, H. 3; Fuchs-Brüninghoff [Hrsg.](1989, S. 11ff).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Nordrhein-Westfalen, Landtag [Hrsg.](1982).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Übersicht in: LI [Hrsg.](1990, S. 237ff.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. ausflihrl. Zur Theorie und Praxis der Alphabetisierung 1984, H. 3, S. 17ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pressel (1985).

    Google Scholar 

  18. Vgl. exemplar. Buschmann/Biskoping (1990), Holtmeyer et al. (1985).

    Google Scholar 

  19. Vgl. auch Kreft (1985).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Beispiel in: Zur Theorie und Praxis der Alphabetisierung 1984, H. 3, S. 12ff., Davison (1972).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schema zu beruflichen Qualifikationen von Kursleitem in: Kreft (1989, S. 174).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Vorschlag Mr einen ‘Rahmenstoffplan’ in: Stoffers (1985, S. 140).

    Google Scholar 

  23. Vgl. zu Konzepten Harting/Meevissen (1984), Giese (1985c); Ubersicht über Einfuhrungs-und Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Institutionen in: LI [Hrsg.](1990, S. 240ff.).

    Google Scholar 

  24. Vgl. AFG v. 25.06.1969 i.d. Fassung v. 01. 01. 1989.

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Heigermoser (1988).

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch Holzmann (1988).

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Alphabetisierung in der Dritten Welt Völker (1983).

    Google Scholar 

  28. Vgl. exemplar. Baymak-Schulte (1985); zu Transformationsproblemen Kreft ( 1985b, S. 8).

    Google Scholar 

  29. Vgl. exemplar. zum Begriff ‘Methode’ in der Allgemeinen Didaktik Heimann/Otto/Schulz (1977).

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch Vedorelli (1989).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Formulierung von Zielen der Re-Alphabetisierung, fir die in der BRD bislang kein Curriculum existiert, in: Drecoll/Wagener (1979, S. 374).

    Google Scholar 

  32. Vgl. vertiefend Runkel (1976), Geissler (1982), Forneck ( 1982, 1987 ).

    Google Scholar 

  33. Vgl. ausftlhrl. zur Morphologie Nida (1949), Bergenholtz/Mugdan (1979).

    Google Scholar 

  34. Vgl. exemplar. Ehling/Müller/Oswald (1981).

    Google Scholar 

  35. Vgl. ausflhrl. Fuchs-Brüninghoff/Kreft/Müller (1984).

    Google Scholar 

  36. Nach Pilz ( 1976, S. 55) umfaßt die deutsche Sprache insgesamt ca. 3000 Stamm-und 75 Flexions-morpheme.

    Google Scholar 

  37. Vgl. exemplar. Leont’ev (1975, 1977), Lurija/Judowitsch (1970).

    Google Scholar 

  38. Terminus nach Allen (1961) zit. nach Gümbel (1977, S. 268); vertiefend zum Erfahrungsansatz in der Arbeiterbildung Alheit/Wollenberg (1982).

    Google Scholar 

  39. Vgl. alternativ Vorschläge für den schulischen Unterricht mit Eigentexten in: Spitta (1985), Bergk et al. [Hrsg.](1985), Sennlaub [Hrsg.1(1986).

    Google Scholar 

  40. Vgl. vertiefend zu Geschichte, Theorie und Implikationen von Schreibgruppen Gere (1987).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Sammlung von Eigentexten funktionaler Analphabeten in: Sinti Fibel (1984), PAS/DVV, Projekt Alphabetisierung [Hrsg.](1985), Adamczak/Pfimnann [Hrsg.](1988); zur Idee der Eigenfibel im Rahmen der Reformpädagogik Gimbel (1976a, S. 284), Freinet (1977); zum Konzept des Spontanschreibens Chomsky (1976).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Beispiele fir kreatives Schreiben in Schule, Universität und anderen Institutionen in: Greil (1980), Glogauer(1980), Fritzsche (1983), Westermanns Pädagogische Beiträge 38 (1986), H. 2, Thema: “Kreatives Schreiben”, Rau [Hrsg.](1988).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Romberg, S. (1993). Praxis der Re-Alphabetisierung. In: Wege Erwachsener in die Welt der Schrift. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99561-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99561-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12412-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99561-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics