Skip to main content

4 Dezentrale Koordination von Unternehmungsteilbereichen durch Verrechnungspreise

  • Chapter
Center-Konzepte

Part of the book series: Forum produktionswirtschaftliche Forschung ((FPF))

  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Mit Beste sind Verrechnungspreise als Wertansätze zu verstehen, „die von einem Unternehmen für Leistungen (Güter und Dienste) festgesetzt (i. O. K.) werden“403 Im Gegensatz zu Marktpreisen, die sich aus dem Kräftespiel zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt ergeben, resultieren Verrechnungspreise aus der zweckorientierten Bewertung von Leistungen in der Unternehmung.404 Dem steht jedoch nicht entgegen, daß sich die Verrechnungspreise in ihrer Höhe an den für die betreffenden Leistungen bestehenden Marktpreisen orientieren können.405 Werden in Anlehnung an Hahn und Kilger Verrechnungspreise nach der Herkunft der zugrundeliegenden Leistungen unterteilt, können folgende Arten von Verrechnungspreisen unterschieden werden:406

  • externe Verrechnungspreise;

  • innerbetriebliche Verrechnungspreise;

  • zwischenbetriebliche Verrechnungspreise;

  • Konzernverrechnungspreise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Beste, T.: Verrechnungspreis, in: Seischab, H.; Schwantag, K. (Hrsg.): HWB, Bd. IV; 3., völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart 1962, Sp. 5806; zum Begriff des Verrechnungspreises vgl. auch Arbeitskreis Diercks der Schmalenbach-Gesellschaft: Der Verrechnungspreis in der Plankostenrechnung, in: ZfbF, 16. Jg. 1964, S. 615.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hahn, D.: Handels- und steuerrechtliche Zulässigkeit von Konzernverrechnungspreisen, Teil 1, in: BFuP, 17. Jg. 1965, H. 6, S. 342.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Sanwald, G.-H. et al.: Aufgabenstellungen für das Rechnungswesen aus der Spartenorganisation, in: Verband der chemischen Industrie e. V. (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Finanzen. Schriftenreihe des Betriebswirtschaftlichen Ausschusses und des Finanzausschusses, H. 6, Frankfurt am Main 1981, S. 59.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu und zum folgenden Hahn, D.: Zulässigkeit, a.a.O., S. 342 f.; Kilger, W.: Die Aufgaben von Konzernverrechnungspreisen in der Planung und im Rechnungswesen, in: Volkswagenwerk AG (Hrsg.): Wolfsburger Fachgespräche (WFG). Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis über aktuelle Fragen des Finanzmanagements, Bd. 6: Die Aufgaben von Konzernverrechnungspreisen in der Planung und im Rechnungswesen — Dokumentation der Tagung am 24. und 25. Juni 1983, Wolfsburg 1984, S. 6–16, dabei insbesondere auch die Abb. auf S. 6; zu einer ausführlichen Darstellung der hier genannten Arten von Verrechnungspreisen siehe auch Jäger, H.: Die Bewertung von konzerninternen Lieferungen und Leistungen in der operativen Planung, Heidelberg 1987 (zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1986), S. 34–58.

    Google Scholar 

  5. Hauptkostenstellen kennzeichnen sich dadurch, daß sie ihre Leistungen und damit die über sie verrechneten Erzeugnisgemeinkosten i. d. R. unmittelbar an die für den Absatzmarkt bestimmten Erzeugnisse abgeben. Hilfskostenstellen geben dagegen ihre Leistungen nicht an die Absatzleistungen, sondern an ganz bestimmte Hauptkostenstellen oder als allgemeine (Hilfs-)Kostenstellen an alle oder fast alle übrigen Kostenstellen ab. Im Rahmen der Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen werden so alle in die Kostenstellenrechnung eingehenden Gemeinkosten auf die Hauptkostenstellen verteilt, um diese dann im Rahmen der Kostenträgerstückrechnung weiter auf die einzelnen Kostenträger umzulegen (vgl. Götzinger, M. K.; Michael, H.: Kosten- und Leistungsrechnung, a.a.O., S. 112).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, bearbeitet von K. Vikas, Wiesbaden 1993, S. 437; Jäger, H.: Bewertung, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kilger, W.: Aufgaben,Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, bearbeitet von K. Vikas, Wiesbaden 1993 a.a.O., S. 9; Hahn, D.: Zulässigkeit, a.a.O., S. 342.

    Google Scholar 

  8. Zu diesen Beispielen vgl. Jäger, H.: Bewertung, Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, bearbeitet von K. Vikas, Wiesbaden 1993a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hahn, D.: Zulässigkeit,Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, bearbeitet von K. Vikas, Wiesbaden 1993 a.a.O., S. 343; Brezing, K.: Konzernverrechnungspreise in betriebswirtschaftlicher, aktienrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht, in: Die Aktiengesellschaft, 20. Jg. 1975, Nr. 9, S. 225.;

    Google Scholar 

  10. Kilger, W.: Aufgaben, a.a.O., S. 16; Klein, W.; Nohl, F.; Zschiegner, H.; Klein, K.-G.: Konzernrechnungslegung und Konzernverrechnungspreise, Stuttgart 1983, S. 87; Jäger, H.: Bewertung, a.a.O., S. 34 und 48.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu dieser Auffassung auch Vancil, R. F.: Management Control, a.a.O., S. 75; Eccles, R. G.: Control with Fairness in Transfer Pricing, in: HBR, 61. Jg. 1983, Nr. 6, S. 152; Schweitzer, M.: Profit-Center, in: Frese, E. (Hrsg.): HWO, 3., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1992, Sp. 2082.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Frese, E.: Profit-Center-Konzept,HWO, 3., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1992 a.a.O., S. 139.

    Google Scholar 

  13. Neben externen Unternehmungen kann es sich bei solchen Vergleichseinheiten prinzipiell auch um Betriebe handeln, die der gleichen Unternehmung zugehören. Allerdings sind die Bedingungen, die an einen Vergleich der gleichen Unternehmung zugehörender Einheiten ohne übergreifende Korrekturmaßnahmen knüpfen, in der Praxis eher selten erfüllt. Wie im weiteren Verlauf der Arbeit noch ausführlicher aufgezeigt wird, stehen einer reinen Vergleichbarkeit von Unternehmungseinheiten untereinander vor allem die Interessen der Gesamtunternehmung an einer effizienten Nutzung ihrer Ressourcen entgegen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu auch Dean, J.: Decentralization and Intracompany Pricing, in: HBR, 33. Jg. 1955, Nr. 4, S. 65; Frese, E.: Standortentscheidung, a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Frese, E.; Kloock, J.: Internes Rechnungswesen und Organisation des Umweltschutzes, in: BFuP, 41. Jg. 1989, H. 1, S. 26;

    Google Scholar 

  16. Frese, E.: Profit-Center-Konzept, 1989a.a.O., S. 145.

    Google Scholar 

  17. Vgl. derselbe: Koordinationskonzepte, a.a.O., Sp. 915; derselbe: Profit-Center-Konzept, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  18. Vgl. auch Matschke, M. J.: Lenkungspreise, in: Wittmann, W. et al. (Hrsg.): HWB, Teilbd. 2, 5., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1993, Sp. 2584.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kloock, J.: Verrechnungspreise, in: Frese, E. (Hrsg.): HWO, 3., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1992, Sp. 2556; Frese, E.: Profit-Center-Konzept, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kloock, J.: Verrechnungspreise, 1992a.a.O., Sp. 2556;

    Google Scholar 

  21. Hax, H.: Koordination, 1992 a.a.O., S. 130; derselbe: Pretiale Lenkung und Rechnungswesen, in: Kosiol, E. (Hrsg.): HWR, Stuttgart 1970, Sp. 1432 f. Der Grundgedanke der Lenkung von Unternehmungseinheiten durch Preise geht vor allem auf Schmalenbach zurück, der in seiner grundlegenden Arbeit zu diesem Problemkreis den Begriff der „pretialen Lenkung“ geprägt hat

    Google Scholar 

  22. vgl. Schmalenbach, E.: Pretiale Wirtschaftslenkung, Bd. l: Die optimale Geltungszahl, Bremen-Horn 1947; Bd. 2: Pretiale Lenkung des Betriebes, Bremen-Horn 1948;

    Google Scholar 

  23. Laux, H.: Pretiale Lenkung, in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.): HWB, Bd. 2, 4., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1975, Sp. 3059).

    Google Scholar 

  24. Obwohl Koordinationsbedarf nicht nur durch Interdependenzen aufgrund innerbetrieblicher Leistungsverflechtungen und Ressourceninterdependenzen, sondern auch durch Marktinterdependenzen hervorgerufen werden kann, findet die Existenz von Marktinterdependenzen in Verrechnungspreismodellen nur eine geringe Berücksichtigung. Frese und Glaser vermuten den Grund hierfür darin, „daß zwischen der Koordinationsproblematik bei Ressourceninterdependenzen und der bei Marktinterdependenzen in formaler Hinsicht kein Unterschied besteht; beide Interdependenzformen sind auf die Überschneidung von Feldbereichen zurückzuführen“ (Frese, E.; Glaser, H.: Verrechnungspreise in Spartenorganisationen, in: DBW, 40. Jg. 1980, S. 115).

    Google Scholar 

  25. Vgl. auch Bruckschen, H.-H.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 92; Winter, R.: Pretiale Lenkung bei sicheren und unsicheren Erwartungen, Frankfurt am Main; Bern; New York 1986 (zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1986), S. 47.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hax, H.: Lenkung, 1986 a.a.O., Sp. 1433.

    Google Scholar 

  27. Schmalenbach, E.: Wirtschaftslenkung, Bd. 2, Pretiale Lenkung, 1986a.a.O., S. 8 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Frese, E.: Grundlagen, 1986a.a.O., S. 466.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schneider, Dieter: Abteilungsleiter als Unternehmer? Alte Ideen und neue Ansätze zur pretialen Betriebslenkung, in: Der Volkswirt, 21. Jg. 1967, Nr. 8, S. 276; Welge, M. K.: Profit-CenterOrganisation, a.a.O., S. 132.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch Frese, E.; Glaser, H.: Verrechnungspreise, in: Grochla, E. (Hrsg.): HWO, 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1980, Sp. 2323.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu bereits S. 90 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Glaser, H.: Verrechnungspreise, in: Gabler Wirtschafts-Lexikon, Bd. 2, 1 1., neu bearbeitete Auflage, Wiesbaden 1983, Sp. 1957 f.; siehe dazu auch Sertl, W.; Stiegler, H.: Verrechnungspreise, betriebliche, in: Grochla, E.; Wittmann, W. (Hrsg.): HWB, Bd. 3, 4., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1976, Sp. 4197.

    Google Scholar 

  33. Zur Erfolgsermittlungsfunktion von Verrechnungspreisen im Zusammenhang mit Leistungstiefenentscheidungen vgl. Frese, E.; Glaser, H.: Verrechnungspreise, 1983a.a.O., Sp. 2323;

    Google Scholar 

  34. Glaser, H.: Verrechnungspreise, 1983a.a.O., Sp. 1957. Zur „Motivation“ aufgrund eines drohenden Arbeitsplatzverlustes vgl. Frese, E.: Standortentscheidung, a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  35. Zu den Zwecken von Verrechnungspreisen vgl. Schmalenbach, E.: Über Verrechnungspreise, in: ZfhF, 3. Jg. 1908/09, S. 168–170;

    Google Scholar 

  36. Riebel, P.; Paudtke, H.; Zscherlich, W.: Verrechnungspreise für Zwischenprodukte. Ihre Brauchbarkeit für Programmanalyse, Programmwahl und Gewinnplanung unter besonderer Berücksichtigung der Kuppelproduktion, Opladen 1973, S. 28 f.;

    Google Scholar 

  37. Hax, H.: Verrechnungspreise, in: Kosiol, E.; Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): HWR, 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1981, Sp. 1689–1691; Drumm, H. J.: Verrechnungspreise, in: Szyperski, N. (Hrsg.): HWPlan, Stuttgart 1989, Sp. 2169.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gschwend, W.: Zielproblematik, 1981a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kilger, W.: Aufgaben, a.a.O., S. 3;

    Google Scholar 

  40. Jäger, H.: Bewertung, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schneider, Dieter: Die Theorie der Verrechnungspreise heute, in: Liiketaloudellinen Aikakauskirja (The Finnish Journal of Business Economics), 16. Jg. 1967, S. 106; Bruckschen, H.-H.: Verrechnungspreise in Spartenorganisationen, Frankfurt am Main; Bern 1981 (zugl.: Aachen, Technische Hochschule, Diss.), S. 86.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Riebel, P.; Paudtke, H.; Zscherlich, W.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 28 f.;

    Google Scholar 

  43. Hellwig, K.: Verrechnungspreise, in: Chmielewicz, K.; Schweitzer, M. (Hrsg.): HWR, 3., völlig neu gestaltete und ergänzte Auflage, Stuttgart 1993, Sp. 2056 f.; siehe hierzu auch die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, so z. B. bei Kloock, J.; Sieben, G.; Schildbach, T.: Kosten- und Leistungsrechnung, 7., aktualisierte und erweiterte Auflage, Düsseldorf 1993, S. 14 und 16–19.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hahn, D.: Zulässigkeit, a.a.O., S. 343;

    Google Scholar 

  45. Poensgen, O. H.: Geschäftsbereichsorganisation, a.a.O., S. 461.

    Google Scholar 

  46. In der Literatur finden sich hierfür auch zahlreiche andere Bezeichnungen, die sich vornehmlich aus sämtlichen Kombinationen der Präfixe Erfolgs- und Gewinn- mit den Suffixen -lenkung, -verlagerung und -verschiebung ergeben. Die Verwendung des Begriffs „Erfolg“ erscheint hier deshalb geeigneter, weil er im Gegensatz zum Gewinn auch die negative Komponente, d. h. die „Verlustverlagerung“, explizit mit einbezieht (vgl. Seidel, G.: Gewinnverschiebungen über die Grenze, Düsseldorf 1972, S. 15; Schmelling, H.-D.: Verrechnungspreispolitik in internationalen Unternehmungen, Münster 1985 (zugl.: Münster, Univ., Diss.), S. 44).

    Google Scholar 

  47. Die Ermittlung des in diesem Sinn zutreffenden Erfolgs stellt freilich die Betriebswirtschaftslehre vor ein kaum lösbares Problem (vgl. Schmelling, H.-D.: Verrechnungspreispolitik, a.a.O., S. 44; siehe grundlegend hierzu auch Moxter, A.: Betriebswirtschaftliche Gewinnermittlung, Tübingen 1982).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kern, W.: Die Gewinnverlagerung als Problem unternehmerischer Entscheidungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten im Konzern, Diss., Frankfurt am Main 1964, S. 19;

    Google Scholar 

  49. Kormann, H.: Die Steuerpolitik der internationalen Unternehmung, Düsseldorf 1969, S. 127;

    Google Scholar 

  50. Seidel, G.: Gewinnverschiebungen, a.a.O., S. 15;

    Google Scholar 

  51. Schmelling, H.-D.: Verrechnungspreispolitik, a.a.O. S. 44.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Kormann, H.: Steuerpolitik, a.a.O., S. 23;

    Google Scholar 

  53. Seidel, G.: Gewinnverschiebungen, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  54. Zum Begriff des internationalen Konzerns vgl. Bellstedt, C.: Die Besteuerung international verflochtener Gesellschaften, 3., völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Köln-Marienburg 1973, S. 162;

    Google Scholar 

  55. Kumpf, W.: Steuerliche Verrechnungspreise im internationalen Konzern. Möglichkeiten zur Präzisierung des „dealing at arm’s length“-Prinzips, Frankfurt am Main 1976 (zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1976), S. 1; siehe hierzu auch den verwandten Begriff der internationalen Unternehmung bei Koppensteiner, H.-G.: Internationale Unternehmen im deutschen Gesellschaftsrecht, Frankfurt am Main 1971 (zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr.), S. 31–36.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Klein, W.: Konzernverrechnungspreise aus betriebswirtschaftlicher und steuerlicher Sicht, in: ZfB, 52. Jg. 1982, H. 2, S. 155;

    Google Scholar 

  57. Drumm, H. J.: Verrechnungspreise, a.a.O.. Sp. 2174.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kormann, H.: Steuerpolitik, a.a.O., S. 123; zur steuersparenden Gewinnverteilung im Konzern siehe auch Strobl, J.;

    Google Scholar 

  59. Zirkel, K.: Zum Problem des „angemessenen“ Verrechnungspreises im internationalen Konzern in steuerlicher Sicht, in: Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters, 14. Jg. 1968, H. 12, S. 463;

    Google Scholar 

  60. Ebling, K.: Überlegungen zum neuen Außensteuerrecht aus der Sicht der steuerlichen Betriebsprüfung, in: Die steuerliche Betriebsprüfung, 11. Jg. 1971, H. 10, S. 223.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu Kormann, H.: Steuerpolitik, a.a.O., S. 123;

    Google Scholar 

  62. Drumm, H. J.: Verrechnungspreise, a.a.O., Sp. 2174.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Raupach, A.: Wechselwirkungen zwischen der Organisationsstruktur und der Besteuerung multinationaler Konzernunternehmungen, in: Theisen, M. R. (Hrsg.): Der Konzern im Umbruch. Organisation, Besteuerung, Finanzierung und Überwachung, Stuttgart 1998, S. 104. Zwar werden nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen regelmäßig Dividenden, die eine inländische Muttergesellschaft von einer ausländischen Beteiligung erhält, ab einer Beteiligungsquote von 10 % von der deutschen Körperschaftssteuer befreit (Schachtelprivileg). Bei Weiterausschüttung an inländische Anteilseigner erfolgt aber eine Nachversteuerung, soweit die Anteilseigner unbeschränkt einkommenssteuerpflichtige natürliche Personen sind (vgl. ebenda, S. 104 f. und 121).

    Google Scholar 

  64. Vgl. Drumm, H. J.: Verrechnungspreise, a.a.O., Sp. 2175.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schmelling, H.-D.: Verrechnungspreispolitik, a.a.O., S. 45.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu ebenda, S. 3; Kumpf, W.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  67. Die Gefahr der Interessenkollision trifft folgerichtig daher vor allem für Staaten mit einer hohen Steuerbelastung zu.

    Google Scholar 

  68. Zum Fremdvergleichsmaßstab vgl. Wöhrle, W.; Schelle, D.; Gross, E.: Außensteuergesetz — Kommentar, Loseblatt, Stuttgart Stand August 1998, S. 34–38;

    Google Scholar 

  69. Kumpf, W.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 69–101. Das „dealing at arm’s length-Prinzip“ für den Leistungsaustausch zwischen internationalen Teilen eines Unternehmungsverbundes ist auch von der OECD als Richtlinie für ihre Mitglieder übernommen worden (vgl. OECD (Hrsg.): Verrechnungspreisgrundsätze für multinationale Unternehmen und Steuerverwaltungen, Köln 1997, S. 10 und 25 f.).

    Google Scholar 

  70. § 1 Abs. 1 AStG.

    Google Scholar 

  71. BMF — Der Bundesminister für Finanzen: Verwaltungsgrundsätze für die Prüfung der Einkunfts-abgrenzung bei international verbundenen Unternehmen. BMF-Schreiben vom 23.02.1983 — IV C 5 — S 1341 — 4/83, in: DB, 36. Jg. 1983, Beilage Nr. 4, Tz. 2.1.1.

    Google Scholar 

  72. Zu diesem Ausdruck vgl. Klein, W.: Konzernverrechnungspreise, a.a.O., S. 157.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu Schmelling, H.-D.: Verrechnungspreispolitik, a.a.O., S. 64 f. Zu den Methoden im einzelnen siehe ebenda, S. 65–72; BMF: Verwaltungsgrundsätze, a.a.O., Tz. 2.2.2.–2.2.4.; Wöhrle, W.; Schelle, D.; Gross, E.: Außensteuergesetz, a.a.O., S. 38–42; Popkes, W. B. J.: Internationale Prüfung der Angemessenheit steuerlicher Verrechnungspreise. Auswirkung des OECD-Berichts in den einzelnen Ländern, Bielefeld 1989, S. 170–181; zu einer kritischen Betrachtung der hier genannten und sonstiger Methoden vgl. auch Hackmann, W.: Verrechnungspreise für Sachleistungen im internationalen Konzern, Wiesbaden 1984 (zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 1983), S. 98–122.

    Google Scholar 

  74. Vgl. BMF: Verwaltungsgrundsätze, a.a.O., Tz. 2.2.2.; Hackmann, W.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 99; Wöhrle, W.; Schelle, D.; Gross, E.: Außensteuergesetz, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  75. Vgl. BMF: Verwaltungsgrundsätze, a.a.O., Tz. 2.2.2.; Hahn, D.: Verrechnungspreisbildung im Konzern, in: KRP, o. Jg., 1992, H. 1, S. 23.

    Google Scholar 

  76. Vgl. BMF: Verwaltungsgrundsätze, a.a.O., Tz. 2.2.2.;

    Google Scholar 

  77. Jäger, H.: Bewertung, a.a.O., S. 78;

    Google Scholar 

  78. Klein, K.-G.: Die steuerliche Verrechnungspreisgestaltung international tätiger Unternehmungen. Probleme der nationalen und internationalen Anwendung des dealing-at-arm’s-length-Prinzips, Bergisch Gladbach; Köln 1988 (zugl.: Köln, Univ., Diss., 1987), S. 64;

    Google Scholar 

  79. zu einem Beispiel für eine Anpassungsrechnung siehe Kuckhoff, H.; Schreiber, R.: Verrechnungspreise in der Betriebsprüfung. Der Fremdvergleich bei Lieferungen und Leistungen, München 1997, S. 41–42.

    Google Scholar 

  80. Vgl. BMF: Verwaltungsgrundsätze, a.a.O., Tz. 2.2.3.;

    Google Scholar 

  81. Schmelling, H.-D.: Verrechnungspreispolitik, a.a.O., S. 66 f.;

    Google Scholar 

  82. Klein, K.-G.: Verrechnungspreisgestaltung, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  83. Vgl. BMF: Verwaltungsgrundsätze, a.a.O., Tz. 2.2.4.;

    Google Scholar 

  84. Scherrer, G.: Zur Problematik der Kostenzuschlagsmethode für die Ermittlung angemessener Verrechnungspreise, in: Fischer, L. (Hrsg.): Unternehmung und Steuer — Festschrift zur Vollendung des 80. Lebensjahres von Peter Scherpf, Wiesbaden 1983, S. 346 f.;

    Google Scholar 

  85. Jäger, H.: Bewertung, a.a.O., S. 92;

    Google Scholar 

  86. Klein, K.-G.: Verrechnungspreisgestaltung, a.a.O., S. 67

    Google Scholar 

  87. Wöhrle, W.; Schelle, D.; Gross, E.: Außensteuergesetz, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  88. Das im nachstehenden aufgezeigte Beispiel geht auf ein solches von Solomons zurück (vgl. Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 167–171;

    Google Scholar 

  89. zu diesem Beispiel siehe auch Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 375 f.;

    Google Scholar 

  90. Rein, M.: Die konsolidierte Grenzplankostenrechnung als Mittel zur Unterstützung der Konzernplanung und -steuerung, Wiesbaden 1993 (zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1992), S. 120–123).

    Google Scholar 

  91. Die absatzpolitischen Handlungsmöglichkeiten lassen sich in Maßnahmen der Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik unterteilen (zum absatzpolitischen Instrumentarium vgl. z. B. Nieschlag, R.; Dichtl, E.; Hörschgen, H.: Marketing, 17., neu bearbeitete Auflage, Berlin 1994, S. 18, 21 und sehr ausführlich S. 151–658).

    Google Scholar 

  92. Zum Einsatz der absatzpolitischen Instrumente im Zusammenhang mit unvollkommenen Märkten vgl. auch Schumann, J.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin et al. 1992, S. 311.

    Google Scholar 

  93. Mathematische und graphische Analysen der Bildung allokationseffizienter Verrechnungspreise finden sich u. a. bei Hirshleifer, J.: On the Economics of Transfer Pricing, in: The Journal of Business, 29. Jg. 1956, Nr. 3, S. 173–184;

    Google Scholar 

  94. Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 171–191 und 212–232;

    Google Scholar 

  95. Zeplin, J.: Ergebnisgesteuerte Unternehmensführung, Diss., Berlin 1976, S. 78–164;

    Google Scholar 

  96. Welge, M. K.: Profit-Center-Organisation, a.a.O., S. 140–149;

    Google Scholar 

  97. Winter, R.: Lenkung, a.a.O., S. 87–233.

    Google Scholar 

  98. Vgl. dazu Cook Jr., P. W.: Decentralization and the Transfer-Price Problem, in: The Journal of Business, 28. Jg. 1955, Nr. 2, S. 88;

    Google Scholar 

  99. Gould, J. R.: Internal Pricing in Firms when there are Costs of Using an Outside Market, in: The Journal of Business, 37. Jg. 1964, Nr. 1, S. 61.

    Google Scholar 

  100. Zu dieser Erweiterung des Beispiels von Solomons vgl. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 376.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 172 und 212–214;

    Google Scholar 

  102. Menz, W.-D.: Profit Center Konzeption, a.a.O., S. 116–119.

    Google Scholar 

  103. Vgl. in diesem Zusammenhang Laux, H.; Liermann, F.: Grundlagen, a.a.O., S. 394.

    Google Scholar 

  104. Vgl. hierzu auch Frese, E.; Glaser, H.: Verrechnungspreise, a.a.O., Sp. 2321;

    Google Scholar 

  105. Frese, E.: Grundlagen, a.a.O., S. 467, Fn. 7.

    Google Scholar 

  106. Mit der Existenz eines vollkommenen Marktes für die zwischen den Unternehmungseinheiten gehandelten Leistungen wird auch der von Eccles im Zusammenhang mit der Verwendung des Marktmechanismus’ für interne Leistungstransfers gesehene Nachteil steigender interner Transaktionsprobleme (vgl. Eccles, R. G.: The Transfer Pricing Problem. A Theory for Practice, 2. Auflage, Lexington (Mass.); Toronto 1986, S. 138) weitgehend entkräftet. Die im Fall des vollkommenen Marktes vorhandenen zahlreichen alternativen Absatz- und Beschaffungsmöglichkeiten gestatten eine kostengünstige und effiziente Kontrolle des Leistungsaustauschs wie auch einen vergleichsweise unkomplizierten Wechsel des Transaktionspartners

    Google Scholar 

  107. vgl. dazu auch Spicer, B. H.: Transfer Pricing Process, a.a.O., S. 312

    Google Scholar 

  108. Colbert, G. J.; Spicer, B. H.: Theory of the Transfer Pricing Process, a.a.O., S. 429).

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu Menz, W.-D.: Profit Center Konzeption, a.a.O., S. 121

    Google Scholar 

  110. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 377;

    Google Scholar 

  111. Zeplin, J.: Unternehmensführung, a.a.O., S. 80 f.

    Google Scholar 

  112. Gschwend, W.: Zielproblematik, a.a.O., S. 81 f.

    Google Scholar 

  113. Zu dieser Auffassung vgl. Menz, W.-D.: Profit Center Konzeption, a.a.O., S. 122;

    Google Scholar 

  114. Sanwald, G.-H. et al.: Aufgabenstellungen a.a.O.. S. 62.

    Google Scholar 

  115. Zu den Bedingungen vgl. Drumm, H. J.: Theorie und Praxis der Lenkung durch Preise, in: ZfbF, 24. Jg. 1972, S. 258

    Google Scholar 

  116. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Der Absatz, 17. Auflage, Berlin; Heidelberg; New York; Tokio 1984, S. 185

    Google Scholar 

  117. Hardes, H.-D.; Krol, G.-J.; Rahmeyer, F.; Schmid, A.: Volkswirtschaftslehre. Eine problemorientierte Einführung, 18., aktualisierte Auflage, Tübingen 1993, S. 22

    Google Scholar 

  118. von Böventer, E. et al.: Einführung in die Mikroökonomie, 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, München; Wien 1995, S. 22 f.

    Google Scholar 

  119. Fehl, U.; Oberender, P.: Grundlagen der Mikroökonomie. Eine Einführung in die Produktions-, Nachfrageund Markttheorie, 5., verbesserte und erweiterte Auflage, München 1992, S. 10

    Google Scholar 

  120. Rein, M.: Grenzplankostenrechnung, a.a.O., S. 124.

    Google Scholar 

  121. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Der Absatz, 2. Auflage, Berlin; Göttingen; Heidelberg 1956, S. 154 (in der vormals zitierten 17. Auflage dieses Bands fehlt dieser Hinweis)

    Google Scholar 

  122. Vgl. ebenda, a.a.O., S. 154.

    Google Scholar 

  123. Vgl. S. 38.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Dean, J.: Intracompany Pricing, a.a.O., S. 69; Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 177; Eccles, R. G.: Control, a.a.O., S. 158.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 177; Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 377; Menz, W.-D.: Profit Center Konzeption, a.a.O., S. 122.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Dean, J.: Intracompany Pricing, a.a.O., S. 69; Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 177; Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 377.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Dean, J.: Intracompany Pricing, a.a.O., S. 69; Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 177; Riebel, P.: Rechnungsziele, a.a.O., S. 15; Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 377.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Sanwald, G.-H. et al.: Aufgabenstellungen, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Riebel, P.: Rechnungsziele, Typen von Verantwortungsbereichen und Bildung von Verrechnungspreisen, in: Danert, G.; Drumm, H. J.; Hax, K. (Hrsg.): Verrechnungspreise. Zwecke und Bedeutung für die Spartenorganisation in der Unternehmung, in: ZfbF, 25. Jg. 1973, Sonderheft 2, S. 15

    Google Scholar 

  130. Menz, W.-D.: Profit Center Konzeption, a.a.O., S. 122

    Google Scholar 

  131. Sanwald, G.-H. et al.: Aufgabenstellungen, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Dean, J.: Intracompany Pricing, a.a.O., S. 69

    Google Scholar 

  133. Jaensch, G.: Innerbetriebliche Verrechnungs-preise im Blickwinkel von Theorie und Praxis, in: DB, 25. Jg. 1972, Nr. 28, S. 1305; zum Begriff der Grenzkosten

    Google Scholar 

  134. vgl. auch Freidank, C.-C.: Kostenrechnung. Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, München; Wien 1994. S. 56.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 377

    Google Scholar 

  136. Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 178–180

    Google Scholar 

  137. Drumm, H. J.: Lenkung, a.a.O., S. 255 f.

    Google Scholar 

  138. Aus dem in Tab. 4 aufgezeigten Verlauf der Gesamterlöse geht hervor, daß der Grenzerlös, d. h. der mit einer zusätzlichen Mengeneinheit verbundene Erlöszuwachs, sich mit zunehmender Absatzmenge verringert, die Grenzerlöskurve also fallend ist. Diese — für den Fall der unvollkommenen Konkurrenz realistische — Konstellation läßt die Existenz eines Schnittpunkts der Grenzerlöskurve mit der in diesem Beispiel eine Steigung von Null aufweisenden Grenzkostenkurve (konstante Grenzkosten) zu, aus dem sich dann die optimale Produktionsmenge ergibt (bei Unterstellung eines Angebotsmonopols vgl. hierzu z. B. von Böventer, E. et al.: Mikroökonomie, a.a.O., S. 299–301; Demmler, H.: Grundlagen der Mikroökonomie, 2., durchgesehene Auflage, München; Wien 1995, S. 360–365). Solomons weist ausdrücklich darauf hin, daß die Grenzkostenregel auch bei Existenz eines vollkommenen externen Marktes, zu dem die Einheiten uneingeschränkten Zugang haben, Gültigkeit besitzt. Der annahmegemäß das Ziel der Gewinnmaximierung verfolgende liefernde Bereich wird in diesem Fall die Produktion bis zu der Menge ausdehnen, bei der sich — zunehmende Grenzkosten unterstellt — Grenzerlös und Grenzkosten entsprechen. Auf einem Markt mit vollständiger Konkurrenz stimmt wiederum der Grenzerlös mit dem (konstanten) Produktpreis überein (vgl. Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 179; siehe hierzu auch die Bestimmung des gewinnmaximalen Produktionsplans für den Fall des Mengenanpassers bei v. Böventer, E. et al.: Mikroökonomie, a.a.O., S. 190 f.; Schumann, J.: Grundzüge, a.a.O., S. 171–173).

    Google Scholar 

  139. Vgl. ähnlich hierzu auch Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 377.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Hax, H.: Koordination, a.a.O., S. 135; Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 195. Treyer sieht als Konsequenz hieraus „eine ‘Demotivierung’ des abgebenden Teilbereichs“ (Treyer, O. A. G.: Verrechnungspreise für dezentralisierte Organisationen, in: Die Unternehmung, 44. Jg. 1990, Nr. 4, S. 261).

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu die graphische Darstellung und die zugehörigen Erläuterungen bei Hirshleifer, J.: Internal Pricing and Decentralized Decisions, in: Bonini, C. P.; Jaedicke, R. K.; Wagner, H. M. (Hrsg.): Management Controls. New Directions in Basic Research, New York; San Francisco; Toronto; London 1964, S. 30 f., hier exhibit 2–1; siehe ähnlich die Abb. 20 sowie die Ausführungen hierzu bei Zeplin, J.: Unternehmensführung, a.a.O., S. 126 f.; Beiträge zum Verständnis — wobei allerdings ein U-förmiger Grenzkostenverlauf unterstellt wird — liefern auch die besonders anschauliche Abb. II.A und die diesbezüglichen Darlegungen bei Schumann, J.: Grundzüge, a.a.O., S. 173 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Solomons, D.: Performance, a.a.O., S. 195

    Google Scholar 

  143. Zeplin, J.: Unternehmensführung, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  144. Zum Zusammenhang zwischen der Art der Skalenerträge der Produktionsfunktion und dem Verlauf der Kostenfunktion vgl. Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage (Titel der amerikanischen Originalausgabe: Intermediate Microeconomics, 3rd edition), München; Wien 1995, S. 328 f.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Hax, H.: Koordination, a.a.O., S. 145

    Google Scholar 

  146. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 378.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Hax, H.: Koordination, a.a.O., S. 145

    Google Scholar 

  148. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 378

    Google Scholar 

  149. Menz, W.-D.: Profit Center Konzeption, a.a.O., S. 136.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Laux, H.; Liermann, F.: Grundlagen, a.a.O., S. 410 f.

    Google Scholar 

  151. siehe hierzu auch Peemöller, V. H.: Möglichkeiten und Grenzen autonomer Steuerung divisionalisierter Unternehmenseinheiten, in: Bühler, W.; Hofmann, M.; Malinsky, A. H.; Reber, G.; Pernsteiner, A. W. (Hrsg.): Die ganzheitlich-verstehende Betrachtung der sozialen Leistungsordnung. Ein Beitrag zur Ganzheitsforschung und -lehre — Festschrift für Josef Kolbinger zum 60. Geburtstag, Wien; New York 1985, S. 641.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 378

    Google Scholar 

  153. Albach, H.: Innerbetriebliche Lenkpreise als Instrument dezentraler Unternehmensführung, in: ZfbF, 26. Jg. 1974, Nr. 4, S. 220. Mit der Bewertung von knappen Faktoren zum entgangenen Nutzen, d. h. zu Opportunitätskosten, setzte sich grundlegend bereits Schmalenbach auseinander (vgl. Schmalenbach, E.: Wirtschafts-lenkung, Bd. 1, Geltungszahl, a.a.O., S. 52–80; derselbe: Kostenrechnung und Preispolitik., 8., erweiterte und verbesserte Auflage, bearbeitet von R. Bauer, Köln; Opladen 1963, S. 164–189;

    Google Scholar 

  154. siehe hierzu auch Opfermann, K.; Reinermann, H.: Opportunitätskosten, Schattenpreise und optimale Geltungszahl. Ein Vergleich klassischer und moderner Optimalkalküle, in: ZfB, 35. Jg. 1965, Nr. 4, S. 230–235

    Google Scholar 

  155. Buhr, W.: Dualvariable, Opportunitätskosten und optimale Geltungszahl, in: ZfB, 37. Jg. 1967, H. 11, S. 706 f.).

    Google Scholar 

  156. Diesen Sachverhalt verdeutlicht Coenenberg in einem Beispiel (vgl. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 378).

    Google Scholar 

  157. Vgl. Rein, M.: Grenzplankostenrechnung, a.a.O., S. 127.

    Google Scholar 

  158. Hierzu dienen bei der Existenz mehrerer Engpässe die Verfahren der linearen und nichtlinearen Planungsrechnung (vgl. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kostenrechnung, 5. Auflage, Landsberg am Lech 1991, S. 381–383).

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hax, H.: Koordination, a.a.O., S. 160 f.

    Google Scholar 

  160. Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme, a.a.O., S. 383 f. Mit Schneider ist auch in diesem Zusammenhang an die Zwecksetzungen der Dezentralisation zu erinnern: „Der Unternehmer dezentralisiert und führt eine Lenkung über den Preis doch deshalb durch, weil er hofft, daß ergiebigere Wege eingeschlagen werden, wenn er von sich aus keine ins einzelne gehende Programmplanung vornimmt. Dezentralisation bedeutet also bewußten Verzicht der Unternehmensspitze auf Einflußnahme bei bestimmten Wahlproblemen und damit bewußten Verzicht auf Informationen. Verzichtet der Unternehmer bewußt auf die Informationen über sämtliche Plandaten, dann kann er kein Preissystem errechnen, das die Aufgabe ‘Lenkung des Unternehmungsgeschehens bei Entscheidungsfreiheit der Abteilungsleiter’ erfüllt. Damit droht die pretiale Lenkung grundsätzlich zu scheitern“

    Google Scholar 

  161. Schneider, D.: Abteilungsleiter, a.a.O., S. 276; siehe hierzu auch derselbe: Zielvorstellungen und innerbetriebliche Lenkungspreise in privaten und öffentlichen Unternehmen, in: ZfbF, 18. Jg. 1966, S. 269).

    Google Scholar 

  162. Vgl. Adam, D.: Koordinationsprobleme bei dezentralen Entscheidungen, in: Zf3, 39. Jg. 1969, Nr. 10, S. 631 f.

    Google Scholar 

  163. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 380

    Google Scholar 

  164. Gschwend, W.: Zielproblematik, a.a.O., S. 92

    Google Scholar 

  165. Rein, M.: Grenzplankostenrechnung, a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Zeplin, J.: Unternehmensführung, a.a.O., S. 159.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Gschwend, W.: Zielproblematik, a.a.O., S. 92 f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Bruckschen, H.-H.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 123

    Google Scholar 

  169. Rein, M.: Grenzplankostenrechnung, a.a.O., S. 128 f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. hierzu Marschak, T.: Centralization and Decentralization in Economic Organizations, in: Econometrica, 27. Jg. 1959, Nr. 3, S. 404

    Google Scholar 

  171. Dantzig, G. B.; Wolfe, P.: Decomposition Principle for Linear Programs, in: Operations Research, 8. Jg. 1960, Nr. 1, S. 101–111

    Google Scholar 

  172. Dantzig, G. B.: Lineare Programmierung und Erweiterungen (Titel der amerikanischen Originalausgabe: Linear Programming and Extensions), Berlin; Heidelberg; New York 1966, S. 507–533

    Google Scholar 

  173. Baumol, W. J.; Fabian, T.: Decomposition, Pricing for Decentralization and External Economies, in: Management Science, 11. Jg. 1964/65, S. 1–31.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Dantzig, G. B.; Wolfe, P.: Decomposition Principle, a.a.O., S. 101

    Google Scholar 

  175. Dantzig, G. B.: Programmierung, a.a.O., S. 507 f.

    Google Scholar 

  176. Jaensch, G.: Optimale Produktionssteuerung bei unvollständiger Information der Unternehmungsleitung, in: Moxter, A.; Schneider, D.; Wittmann, W. (Hrsg.): Produktionstheorie und Produktionsplanung. Festschrift für Karl Hax zum 65. Geburtstag, Köln; Opladen 1966, S. 210

    Google Scholar 

  177. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 380.

    Google Scholar 

  178. Zu den nachstehenden Schritten vgl. Dantzig, G. B.; Wolfe, P.: Decomposition Principle, a.a.O., S. 102

    Google Scholar 

  179. Baumol, W. J.; Fabian, T.: Decomposition, a.a.O., S. 5

    Google Scholar 

  180. Buhr, W.: Dualvariable als Kriterien unternehmerischer Planung. Die Bedeutung der Dualitätsbeziehungen des mathematischen Programmierens für die entscheidungsbezogene Theorie der Unternehmung, Meisenheim am Glan 1967, S. 164 und 166

    Google Scholar 

  181. Poensgen, O. H.: Zentralisation, a.a.O., S. 384 f.

    Google Scholar 

  182. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 380 f.

    Google Scholar 

  183. Zur Konvergenz dieses Vorgangs, d. h. der Verbesserung der bestehenden Lösung mit jeder Iterationsabfolge bis zur Erreichung des Gesamtoptimums, vgl. Dantzig, G. B.; Wolfe, P.: Decomposition Principle, a.a.O., S. 101–111

    Google Scholar 

  184. siehe dazu auch Baumol, W. J.; Fabian, T.: Decomposition, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  185. Vgl. z. B. Hax, H.: Koordination, a.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Poensgen, O. H.: Geschäftsbereichsorganisation, a.a.O., S. 521.

    Google Scholar 

  187. Vgl. hierzu auch Dantzig, G. B.: Programmierung, a.a.O., S. 508

    Google Scholar 

  188. Welge, M. K.: Profit-CenterOrganisation, a.a.O., S. 184.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Hax, H.: Koordination, a.a.O., S. 178

    Google Scholar 

  190. Schneider, D.: Zielvorstellungen, a.a.O., S. 267 f.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Lider, K.: Investment-Center-Kontrollverfahren zur Steuerung dezentralisierter Großunternehmen, in: Layer, M.; Strebel, H. (Hrsg.): Rechnungswesen und Betriebswirtschaftspolitik — Festschrift für Gerhard Krüger zum 65. Geburtstag, Berlin 1969, S. 315 f.

    Google Scholar 

  192. Poensgen, O. H.: Zentralisation, a.a.O., S. 385

    Google Scholar 

  193. Coenenberg, A. G.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 381.

    Google Scholar 

  194. Buhr, W.: Dualvariable, a.a.O., S. 189.

    Google Scholar 

  195. Ein Überblick hierüber findet sich bei Menz, W.-D.: Profit Center Konzeption, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  196. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, daß in der Literatur bei Anwendung der Preisvergleichs-methode der Fremdvergleichsmaßstab auch dann als erfüllt gilt, wenn die zugrundeliegenden Marktpreise nicht auf vollkommenen Märkten zwischen unabhängigen Dritten zustande kommen (vgl. z. B. Pöppl, F.: Die Problematik der Beurteilung von Leistungsentgelten im internationalen Konzern nach deutschem Steuerrecht, in: Deutsche Steuer-Zeitung, Ausgabe A, 62. Jg. 1974, Nr. 9, S. 161

    Google Scholar 

  197. Kumpf, W.: Verrechnungspreise, a.a.O., S. 162 f.).

    Google Scholar 

  198. Vgl. ausführlicher hierzu Rein, M.: Grenzplankostenrechnung, a.a.O., S. 136–140;

    Google Scholar 

  199. siehe auch Klofat, B.: Ergebnisorientierte Steuerung ausländischer Tochterunternehmen, München 1989 (zugl.: München, Univ., Diss., 1988), S. 272 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Poensgen, O. H.: Geschäftsbereichsorganisation, a.a.O., S. 462. Doppelte Verrechnungspreis-systeme werden auch im Zusammenhang mit der parallelen Berücksichtigung der Lenkungs- und Erfolgsermittlungsfunktion sowie den allgemeinen Kostenrechnungsfunktionen und der Erfolgs-ermittlungsfunktion diskutiert

    Google Scholar 

  201. vgl. hierzu Gschwend, W.: Zielproblematik, a.a.O., S. 104–108

    Google Scholar 

  202. Schultheiss, L.: Auswirkungen der Profit-Center-Organisation auf die Ausgestaltung des Controlling, Diss., St. Gallen 1990, S. 260–262 und 265 sowie die jeweils dort angegebene Literatur).

    Google Scholar 

  203. Vgl. Schauenberg, B.; Schmidt, R. H.: Vorarbeiten zu einer Theorie der Unternehmung als Institution, in: Kappler, E. (Hrsg.): Rekonstruktion der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie, Spardorf 1983, S. 264 f.

    Google Scholar 

  204. Frese, E.; Glaser, H.: Verrechnungspreise in Spartenorganisationen, a.a.O., S. 120

    Google Scholar 

  205. Rein, M.: Grenzplankostenrechnung, a.a.O., S. 141

    Google Scholar 

  206. Drumm, H. J.: Das Paradigma der Neuen Dezentralisation, in: DBW, 56. Jg. 1996, H. 1, S. 14.

    Google Scholar 

  207. Vgl. hierzu auch Ewert, R.; Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 2., überarbeitete Auflage, Berlin et al. 1995, S. 524.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Frese, E.: Grundlagen, a.a.O., S. 467

    Google Scholar 

  209. Rein, M.: Grenzplankostenrechnung, a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Frese, E.: Profit Center und Verrechnungspreis, in: ZfbF, 47. Jg. 1995, H. 10, S. 944.

    Google Scholar 

  211. Vgl. dazu auch Frese, E.: Koordinationskonzepte, a.a.O., Sp. 919. Im Gegensatz zu dem hier verwendeten Begriffskonzept, in dem mit Interdependenzen nur auf horizontale Beziehungen Bezug genommen wird (vgl. S. 60 f., Fn. 200), unterscheidet Bühner in diesem Zusammenhang horizontale und vertikale Interdependenzen (vgl. Bühner, R.: Organisationslehre, a.a.O., S. 73).

    Google Scholar 

  212. Dies gilt auch dann, wenn die Lösung durch die in den Abstimmungsprozeß einbezogenen Bereiche selbst erfolgt. Der Unterschied zur Lösung durch eine Zentralstelle liegt lediglich darin, daß die übergeordneten, mit Entscheidungskompetenzen und Weisungsbefugnissen ausgestatteten Instanzen nicht durch einen zusätzlichen Entscheidungsträger, sondern in Personalunion durch einen oder mehrere Entscheidungsträger der betreffenden Bereiche selbst gebildet werden (vgl. hierzu Laßmann, A.: Koordination, a.a.O., S. 256 und 261–268).

    Google Scholar 

  213. Vgl. Frese, E.: Profit Center, in: Tietz, B.; Köhler, R.; Zentes, J.: Handwörterbuch des Marketing, 2., völlig neu gestaltete Auflage, Stuttgart 1995, Sp. 2163

    Google Scholar 

  214. siehe auch Vellmann, K.: Das Verrechnungs-System der Henkel-Gruppe, in: Danert, G.; Drumm, H. J.; Hax, K. (Hrsg.): Verrechnungs-preise. Zwecke und Bedeutung für die Spartenorganisation in der Unternehmung, in: ZfbF, 25. Jg. 1973, Sonderheft 2, S. 77.

    Google Scholar 

  215. Vgl. ähnlich zu dieser Auffassung Spicer, B. H.: Transfer Pricing Process, a.a.O., S. 316.

    Google Scholar 

  216. Vgl. auch Riebel, P.: Rechnungsziele, a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  217. Matschke, M. J.: Lenkungspreise, a.a.O., Sp. 2584.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Poensgen, O. H.: Profit Center, a.a.O., Sp. 1386

    Google Scholar 

  219. Frese, E.: Profit Center, a.a.O., Sp. 2165.

    Google Scholar 

  220. Vgl. S. 66–70; siehe auch den Überblick bei Hüsch, H.-J.: Angebotsabwicklung, a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meissner, H. (2000). 4 Dezentrale Koordination von Unternehmungsteilbereichen durch Verrechnungspreise. In: Center-Konzepte. Forum produktionswirtschaftliche Forschung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99209-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99209-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7158-4

  • Online ISBN: 978-3-322-99209-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics