Skip to main content

Einführung

Aufgabe und Konzeption der Untersuchung

  • Chapter
Die Elastizität der Kosten

Zusammenfassung

Die Aufgabe einer Theorie kann allgemein darin gesehen werden, einen bestimmten, der menschlichen Erkenntnis zugänglichen Bereich mit Hilfe eines Satzes von in sich widerspruchsfreien Aussagen einheitlich zu erklären. Insofern ist es die Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Kostentheorie, die Größen zu erforschen, welche die Kosten eines Betriebes bestimmen (Kosteneinflußgrößen), und die Zusammenhänge, welche zwischen diesen Größen und der Höhe der Kosten bestehen, zu ergründen und zu erklären. In diesem Sinne ist die vorliegende Arbeit eine kostentheoretische Untersuchung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Da es unmöglich ist, hier eine auch nur annähernd vollständige Aufzeichnung der Literatur zur Unternehmensforschung zu geben — die Bibliographien füllen bereits Bände — sei lediglich auf einige Standardwerke verwiesen: A. Angermann, Entscheidungsmodelle, Frankfurt 1963;

    Google Scholar 

  2. C. W. Churchman, R. L. Ackoff, E. L. Arnoff, Operations Research, Wien-München 1961;

    Google Scholar 

  3. G. B. Dantzig, Linear Programming and Extensions, Princeton 1963;

    Google Scholar 

  4. B. E. Goetz, Quantitative Methods, a survey and guide for managers, New York-Toronto-London 1965;

    Google Scholar 

  5. R. Henn, Operations Research Verfahren I, Meisenheim 1963;

    Google Scholar 

  6. J. Lesourne, Unternehmensführung und Unternehmensforschung, München-Wien 1964;

    Google Scholar 

  7. D. Miller, M. Starr, Executive Decisions and Operations Research, Englewood Cliffs, N. J. 1960;

    Google Scholar 

  8. T. L. Saaty, Mathematical Methods in Operations Research, New York-Toronto-London 1959;

    Google Scholar 

  9. M. Sasieni, A. Yaspan, L. Friedman, Methoden und Probleme der Unternehmensforschung — Operations Research —, Würzburg 1962;

    Google Scholar 

  10. D. Teichroew, An Introduction to Management Science, Deterministic Models, New York-London-Sidney 1964;

    Google Scholar 

  11. S. Vajda, Mathematical Programming, Reading-London 1961;

    Google Scholar 

  12. A. Vazsonyi, Die Planungsrechnung in Wirtschaft und Industrie, Wien-München 1962.

    Google Scholar 

  13. Dies wird dann besonders deutlich, wenn von vorhandenen mathematischen Verfahren oder Modellen ausgehend Probleme in einer Form gelöst werden, die ökonomisch nicht sinnvoll bzw. nicht relevant ist. Statt das Verfahren dem untersuchten Problem anzupassen, verändert man das Problem so lange, bis es mit dem vorhandenen mathematischen Verfahren behandelt werden kann. Dies geschieht oft in der Weise, daß man die Funktionen, welche die untersuchten ökonomischen Zusammenhänge beschreiben sollen, a priori als gegeben annimmt (oft sogar mit sehr speziellen Formen). Wie diese Funktionen zu ermitteln sind, ob und unter welchen Voraussetzungen die unterstellte Form der Funktion der Realität zu entsprechen vermag, wird nicht untersucht. Auf diese Weise wird ein Sachverhalt seiner eigentlichen ökonomischen Problematik entkleidet und auf ein rein mathematisches Problem (um nicht zu sagen eine reine Rechenaufgabe) reduziert; ein Vorgehen, das betriebswirtschaftlich gesehen als unbefriedigend bezeichnet werden muß.

    Google Scholar 

  14. VgL hierzu die Ausführungen auf S. 61 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu die Ausführungen auf S. 143 ff.

    Google Scholar 

  16. F. Henzel, Der Unternehmer als Disponent seiner Kosten, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1936, S. 139–167.

    Google Scholar 

  17. E. Schneider, Industrielles Rechnungswesen, Tübingen 1954, S. 128.

    Google Scholar 

  18. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, Die Produktion, 1. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1951, S. 255 ff. Im folgenden zitiert: E. Gutenberg, Grundlagen, Band 1; die Seitenangaben beziehen sich sodann auf die 8./9. Auflage, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1963.

    Google Scholar 

  19. E. Gutenberg, Grundlagen, Band I, a. a. O., S. 228 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu die Ausführungen auf S. 63 ff.

    Google Scholar 

  21. Für eine detaillierte Behandlung der beiden genannten Prinzipien und der Konsequenzen, die sich für das Unternehmerverhalten ergeben, wenn beide gleichzeitig gelten, vgl. L. Pack, Rationalprinzip und Gewinnmaximierungsprinzip, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1961, S. 207–220 und 281–290; ders., Maximierung der Rentabilität als preispolitisches Ziel, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von E. Gutenberg, herausgegeben von H. Koch, Wiesbaden 1962, S. 75–135; ders., Rationalprinzip, Gewinnprinzip und Rentabilitätsprinzip, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 1965, S. 525–551.

    Google Scholar 

  22. Insoweit gelten die in dieser Arbeit enthaltenen Ausführungen nicht nur für den erwerbswirtschaftlich orientierten Betrieb, sondern für jeden Betrieb. Das genannte Vorgehen entspricht einem Verhalten nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip in der Form, wie es von Gutenberg als systemindifferentes Prinzip verstanden wird. Vgl. E. Gutenberg, Grundlagen, Band 1, a. a. O., S. 10 und S. 340 ff.

    Google Scholar 

  23. Für detaillierte Ausführungen zum Begriff und zu den verschiedenen Arten der Kostenelastizität vgl. S. 32 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu z. B. die Ausführungen auf den Seiten 153, 215, 218, 225, 260.

    Google Scholar 

  25. So ergibt etwa die erste Ableitung des Weges (gemessen z. B. in Kilometer) nach der Zeit die Geschwindigkeit, welche die Dimension „Wegeinheiten pro Zeiteinheit“ (z. B. Kilometer pro Stunde) besitzt.

    Google Scholar 

  26. P. A. Samuelson, Foundations of Economic Analysis, a. a. O., S. 146 ff.; R. Frisch, Annual Survey of General Economic Theory, The Problem of Index Numbers, Econometrica 1936, S. 1–38.

    Google Scholar 

  27. Vgl. S. 42.

    Google Scholar 

  28. Zum Konzept des erwerbswirtschaftlichen Prinzips vgl. E. Gutenberg, Grundlagen, Band 1, a. a. O., S. 347 ff.

    Google Scholar 

  29. Zum Begriff der Betriebsleitung, zu den Elementarfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoff sowie zu den derivativen Faktoren Planung und Organisation vgl. E. Gutenberg, Grundlagen, Band 1, a. a. O., S. 102 ff., 11 ff., 56 ff., 94 ff., 114 ff. und 169 ff.

    Google Scholar 

  30. Wenn die Finanzierung anderer Betriebe der Hauptzweck der betrieblichen Betätigung ist, wie z. B. in den Banken, zählt sie zur Elementarfunktion bzw. der Leistungserstellung.

    Google Scholar 

  31. Ähnlich E. Schäfer; nach ihm „steht die Finanzierung den konkreten leistungswirtschaftlichen Funktionen nach Art eines Spiegelbildes gegenüber“. E. Schäfer, Die Unternehmung, 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Köln-Opladen 1961, S. 168 f.; vgl. auch ebenda, S. 28 und S. 36.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu L. Pack, Betriebliche Investition, Begriff, Funktion, Bedeutung, Arten, Wiesbaden 1958, S. 69–80, v. a. S. 78.

    Google Scholar 

  33. In diesem Sinne schreiben Dorfman, Samuelson und Solow „that the production function short-circuits certain aspects of the problem that the engineer cannot afford to neglect. The economist cannot afford to neglect them either when he wants to look inside the firm.“ R. Dorfman, P. A. Samuelson, R. M. Solow, Linear Programming and Economic Analysis, New York 1958, S. 131/ 132.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt B. des zweiten Kapitels.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu die Ausführungen in den Abschnitten A. I. und B. IV. des dritten Kapitels.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt C. des dritten Kapitels.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pack, L. (1966). Einführung. In: Die Elastizität der Kosten. Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98670-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98670-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98043-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98670-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics