Skip to main content

Wertorientierungen und Jugenddelinquenz

  • Chapter
Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft

Zusammenfassung

Es ist nicht neu, dass man trotz der öffentlichen Dauerdiskussion über die „wachsende“ Jugendgewalt und obwohl die Jugendkriminalität und kriminelle Karrieren seit mehr als einem halben Jahrhundert weltweit im Zentrum der kriminologischen Theoriebildung und empirischen Forschung stehen, noch immer so ganz Genaues nicht weiß. Insbesondere in Deutschland kennen wir nicht einmal das Ausmaß und die Intensität der Jugendkriminalität aus regelmäßigen und für das ganze Land repräsentativen Dunkelfeldbefragungen. Immerhin wissen wir aus (vor allem internationalen) Lebensverlauf- und Karrierestudien doch zumindest einiges von dem, was keine oder nur geringe Bedeutung zu haben scheint. So ergibt sich aus den die Forschung bislang dominierenden ätiologischen Bemühungen um die Kriminalitätsursachen, dass entgegen vielfältigen Erwartungen nicht biologische oder persönliche, sondern wenn schon, dann eher soziale, also familiäre, schulische und berufliche Faktoren bedeutsam sind. Hingegen sind die spätestens mit dem Labeling Approach immer wieder vermuteten negativen Effekte polizeilicher und justizieller Kontrollinterventionen kaum untersucht worden. Wo dies geschah, prägten meist polizeiliche Registrierungs- oder Verurteilungskarrieren, nicht jedoch persönliche oder soziale Defizitkarrieren das Bild. Aber dies sind bislang nur unvollständige empirische Hinweise — in für unsere überlieferten Kausalvorstellungen immerhin unerwartete Richtungen (Zum Ganzen: Benson 2002; Boers 2003). Es gibt jedenfalls kaum Längsschnittstudien, die sowohl das Dunkel- als auch das Hellfeld berücksichtigen und damit die kriminologisch überaus bedeutsamen Wechselbeziehungen zwischen lebensweltlichem Verhalten und formeller Sozialkontrolle beobachten können.1 Und es existiert bislang keine abgeschlossene Längsschnittstudie, die diese Wechselbeziehungen im Kontext modernisierter Sozialstrukturen untersucht. Danach sind nicht nur (vertikale) soziale und ökonomische Ungleichheiten, sondern vor allem auch die horizontale gesellschaftliche Differenzierung anhand von Wertorientierungen und Lebensstilen (im Hinblick auf die Herausbildung unterschiedlicher sozialer Milieus) zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bacher, J. (1996): Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl., München und Wien.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (2000): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 9. Aufl., Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse. In: Kreckel, R. ( Hrsg. ): Soziale

    Google Scholar 

  • Ungleichheiten, Sonderband 2 der Zeitschrift Soziale Welt. Göttingen, S. 35–74. Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. ( 1981 [1963]): Außenseiter. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Becker, U./Becker, H./Ruhland, W. (1992): Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf u. a.

    Google Scholar 

  • Benson, M. L. (2002): Crime and the Life Course. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Blasius, J. (2001): Korrespondenzanalyse. München und Wien.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1999): Sozialstrukturelle Defizite und Kriminalität. In: Albrecht, H.J./Kury, H. (Hrsg.): Kriminalität, Strafrechtsreform und Strafvollzug in Zeiten des sozialen Umbruchs. Freiburg, S. 57–84.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (2003): Kriminalität und Kausalität. Baden-Baden, im Druck.

    Google Scholar 

  • Boers, K./Reinecke, J./Wittenberg, J./Motzke, K. (2002): Wertorientierungen, Frei- zeitstile und Jugenddelinquenz. In: Neue Kriminalpolitik, Heft 4, S. 141–146. Bortz, J. (1999): Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl., Berlin und Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Durkheim E. ( 1968 [1893]): Über die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt. Flaig, B. B./Meyer, T./Ueltzhöffer, J. ( 1993 ): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation.Bonn.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands; 3. Aufl.. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Georg, W. (1998): Soziale Lage und Lebensstil — eine Typologie. Opladen. Gluchowski, P. ( 1988 ): Freizeit und Lebensstile. Erkrath.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. H. (1999): Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Collmann, B./Conrads, J./Kraul, D./Kühnel, W./Möller, R. (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2003): Werte und Kriminalität. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holm, K. (1997): ALMO Statistik-System. Linz.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1983): Die Ungleichheit der „Sozialen Lage“. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen, S. 101–118.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil, S. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen, S. 15–56.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland; B. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2001a): Eine Alternative? Einige Anmerkungen zu Thomas Meyers Aufsatz „Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung“, Soziale Welt 52, S. 273–282.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1983): Theorie sozialer Ungleichheiten im Übergang. In: ders. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R./Folkman, S. (1984): Stress, Appraisal and Coping. New York.

    Google Scholar 

  • Lemert, E. M. (1951): Social pathology. A systematic approach to the theory of sociopathic behaviour. New York, London.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, W. (2000): Von Schicht zu Milieu — Was bringen neue Konzepte sozialer Ungleichheit für die Kriminalsoziologie? In: ders. ( Hrsg. ): Soziale

    Google Scholar 

  • Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen, S. 251–257. Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2001): Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung — eine kritische Bilanz. In: Soziale Welt 52, S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Motzke, K./Brondies, M. (2003): Methodenbericht Duisburg 2002. in Vorbereitung. Müller, H.-P. ( 1993 ): Sozialstruktur und Lebensstile. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Munch, K./Reinecke, J./Wittenberg, J. (2000): Der Einfluß von Gewohnheiten (habits) auf das Kontrazeptionsverhalten junger Menschen. In: Reinecke, J./Tarnai, C. (Hrsg.): Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften. Münster u. a.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (1995): Wertorientierungen als Lebensstile — Betrachtungen am Beispiel junger Erwachsener. In: Angewandte Sozialforschung, Heft 1, S. 39 —50.

    Google Scholar 

  • Pöge, A. (2002): Der Zusammenhang von Lebensmilieu, Einstellungen und deviantem Verhalten bei Jugendlichen. Münster, unveröffentlichte Magisterarbeit.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2002): Jugendkriminalität und elterliches Erziehungsverhalten. In: Neue Kriminalpolitik 14, Heft 2, S. 62–65.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J./Tarnai, C. (Hrsg.) (2000): Angewandte Klassifikationsanalyse in den Sozialwissenschaften. Münster und New York.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1990): Die Transformation sozialer Milieus in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berger, P. A./Hradil S. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 409–432.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2001): Scheinkonflikte. Zu Thomas Meyers Kritik der Lebensstilforschung. In: Soziale Welt 52, S. 283–296.

    Google Scholar 

  • Schuhmann, K. F. (Hrsg.) (2003): Delinquenz im Lebensverlauf. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ulbrich-Hellmann, M. (1998): Lebensstile Jugendlicher und Gewalt. Eine Typologie zur mehrdimensionalen Erklärung eines sozialen Problems. Münster.

    Google Scholar 

  • Vester, M./Oertzen, v. P./Geiling, H./Herman, T./Müller, D. (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, J./Reinecke, J. (2003): Diebstahlskriminalität von Jugendlichen. In: Raithel, J./Mansel, J.: Kriminalität und Gewalt im Jugendalter. Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich. Weinheim, S. 207–225.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

About this chapter

Cite this chapter

Boers, K., Pöge, A. (2003). Wertorientierungen und Jugenddelinquenz. In: Lamnek, S., Boatcă, M. (eds) Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3949-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97595-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics