Skip to main content

Das Ignorieren „weiblicher“ Gewalt als „Strategie“ zur Aufrechterhaltung der sozialen Konstruktion vom männlichen Täter

  • Chapter
Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft

Zusammenfassung

In der wissenschaftlichen, alltagstheoretischen und öffentlichen Thematisierung von Kriminalität, Rechtsextremismus, Jugend- und Schülergewalt werden Mädchen und Frauen weitgehend ignoriert. Der „Gewalttäter“ ist männlichen Geschlechts — dies zeigen Statistiken, Surveys und andere empirische Untersuchungen im Feld der Kriminologie, der Jugendgewaltforschung und der schulischen Sozialisationsforschung. Die Intention dieses Beitrags besteht nicht darin, die Datenlage infrage zu stellen. Vielmehr soll die Aufmerksamkeit darauf gerichtet werden, dass öffentliche Diskurse, Alltagstheorien und Resümees wissenschaftlicher Studien, die Gewalt zum Jungen- und Männerphänomen erklären (vgl. z.B. Freitag/Hurrelmann 1993), an einer permanenten Herstellung, Bekräftigung und Verfestigung sozialer Konstruktionen von gewaltaffinen Männlichkeiten mitwirken. Diese Konstruktionen haben zur Folge, Gewalthandlungen von Mädchen und Frauen nicht zur Kenntnis zu nehmen, sie anders zu bewerten und in der Regel zu bagatellisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alfermann, Dorothea (1996): Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Stuttgart/Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991).: Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Winter, Reinhard (1994): Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. 2. Aufl. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Bruhns, Kirsten/Wittmann, Svendy (2002): „Ich meine, mit Gewalt kannst du dir Respekt verschaffen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Degenhardt, Annette (1979): Geschlechtstypisches Verhalten über die Lebensspanne, in: Degenhardt, A./Trautner, H.M.: (Hrsg.): Geschlechtstypisches Verhalten. Mann und Frau in psychologischer Sich. München, S. 26–49.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (2003): Kriminalität. Von der Rolle (25), S. 64.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, Harry/Lautsch, Erwin (1993): Aggression in der Schule aus der Schülerperspektive. In: Zeitschrift für Pädagogik ( 39 ), S. 745–774.

    Google Scholar 

  • Einsele, Helga (1982): Wandelt sich die weibliche Kriminalität? In: Haesler, W. T. (Hrsg.): Weibliche und männliche Kriminalität. Diessenhofen, S. 53–80.

    Google Scholar 

  • Engel, Monika/Menke, Barbara (Hrsg.) (1995): Weibliche Lebenswelten — gewaltlos? Analysen und Praxisbeiträge für die Mädchen und Frauenarbeit im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. Münster.

    Google Scholar 

  • Engler, Stefani (1997): Zur Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden. In: Friebertshäuser, B./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München, S. 119130.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Schulevaluation (1998): Gewalt als soziales Problem in Schulen. Die Dresdner Studie: Untersuchungsergebnisse und Präventionsstrategien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Freitag, Markus/Hurrelmann, Klaus (1993): Gewalt an Schulen. In erster Linie ein Jungen-Phänomen. In: Neue deutsche Schule ( 8 ), S. 24–25.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek/ Lamnek, Siegfried/Luedtke, Jens (1996): Schule und Gewalt. Realität und Wahrnehmung eines sozialen Problems. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek/Lamnek, Siegfried/Luedtke, Jens (2001): Tatort Schule: Gewalt an Schulen 1994–1999. Opladen.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens-und Konfliktforschung. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regina/ Wetterer, Angelika (1995): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Axeli-Knapp, G./Wetterer, A. (Hrsg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. 2. Aufl. Freiburg ( Breisgau ), S. 201–254.

    Google Scholar 

  • Gipser, Dietlinde/Stein-Hilbers, Marlene (1987): Wenn Frauen aus der Rolle fallen. Alltägliches Leiden und abweichendes Verhalten von Frauen. 2. Aufl. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Greszik, Bethina/Hering, Frank/Euler, Harald A. (1995): Gewalt in den Schulen: Ergebnisse einer Befragung in Kassel. In: Zeitschrift für Pädagogik (41), S. 265284.

    Google Scholar 

  • Haesler, Walter T. (Hrsg.) (1982): Weibliche und männliche Kriminalität. Diessenhofen.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: weiblich — männlich? Opladen.

    Google Scholar 

  • Hamburger Abendblatt (2003): „Ich bring dich um!“ - 18-Jährige quält 14-Jährige http://abendblatt.de/daten/2003/06/21/178793.html.vom24.6.2003,3.Seiten

  • Heintz, Bettina (1993): Die Auflösung der Geschlechterdifferenz. Entwicklungstendenzen in der Theorie der Geschlechter. In: Bühler, E./Meyer, H./Reichert, D./Scheller, A. (Hrsg.): Ortssuche. Zur Geographie der Geschlechterdifferenz. Zürich/Dortmund, S. 17–48.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm et al. (1992): Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie: erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm et al. (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia (1994): Jugend, Körper und Geschlecht. Die Suche nach sexueller Identität. Opladen.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie ( 18 ), S. 100–118.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1992): Konstruktivismus und Essentialismus. Zur Soziologie des Geschlechtsunterschieds und der Homosexualität. In: Zeitschrift für Sexualforschung ( 5 ), S. 331–345.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/Heitmeyer, Wilhelm/Melzer, Wolfgang/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) (1997): Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1996): Hypothesenprüfung und qualitative Sozialforschung. In: Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • Jansen, Mechtild (1994): Täterin, Zuarbeiterin, Opfer — Frauen, Rechtsextremismus und Gewalt. Konsequenzen für feministische Politik. In: Tillner, C. (Hrsg.): Frauen — Rechtsextremismus, Rassismus, Gewalt. Feministische Beiträge. Münster, S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Journal am Vormittag — Forum PISA (2003): Warum prügeln Mädchen? Moderation Ulrike Bajohr. 17. 1. 2003 http://wwwdradion.de/cgi-bin/es/neu-forum-pisa/109.htmlvom24.6.2003.

  • Kappel, Sybille (1995): Der Herstellungsmodus von Geschlecht und der ihm hartnäkkig anhaftende Schein der Natürlichkeit. Bemerkungen zur (vermeintlichen) Differenz der Geschlechter. In: Kriminologisches Journal. 5. Beiheft, S. 58–76.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (1996): Die Bedeutung theoretischen Vorwissens in der Methodologie der Grounded Theory. In: Strobl, R./Böttger, A. (Hrsg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden, S. 23–47.

    Google Scholar 

  • Kips, Maud (1991): Strafrecht für Männer, Psychiatrie für Frauen. In: Kriminologisches Journal ( 23 ) 1991, S. 125–134.

    Google Scholar 

  • Köttig, Michaela: Die Rolle von Mädchen und jungen Frauen in rechtsextremen Jugendcliquen. Politische Orientierungsmuster und Umgang mit Gewalt http://asta.tudarmstadt.de/Referate/Zoon/zoonll/koettig.htm.vom.23.6.2003.7 Seiten

  • Krumm, Volker (1997): Methodenkritische Analyse schulischer Gewaltforschung. In: Holtappels, H. G. et al. (Hrsg.): Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. Weinheim/München, S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Küchler, Petra: Zur Konstruktion von Weiblichkeit. Erklärungsansätze zur Geschlechterdifferenz im Lichte der Auseinandersetzung um die Kategorie Geschlecht. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Leder, Hans-Claus (1997): Frauen-und Mädchenkriminalität. Kritische Bestandsaufnahme aus devianzsoziologischer und wissenschaftstheoretischer Sicht. 3. Aufl. Frankfurt/M.u.a.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (1992): Zur sozialen Konstruktion der Geschlechtszugehörigkeit. In: Pfäfflin, F./Junge, A. (Hrsg).: Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Stuttgart/New York, S. 95–102.

    Google Scholar 

  • Lenz, Michael (1999): Geschlechtersozialisation aus biologischer Sicht. Anlage und

    Google Scholar 

  • Erziehung (Diplomarbeit an der Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld). Mansel, Jürgen (2001): Angst vor Gewalt. Eine Untersuchung zu jugendlichen Opfern und Tätern. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/Hurrelmann, Klaus (1998): Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ( 50 ), S. 78–109.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/Kolip, Petra (1996): Wohin mit der Wut? Eine geschlechtsspezifische Analyse zum Zusammenhang zwischen aggressiven Gefühlen, Gewalt und psychosomatischen Beschwerden im Jugendalter. In: Soziale Probleme ( 7 ), S. 94–111.

    Google Scholar 

  • Maschke, Werner (2003): Stimmt das Schreckgespenst von den „gewalttätigen Kids“? Kinder- und Jugenddelinquenz http://www.lpb.bwue.de/aktuell/bis/103/liniquenz.htm,vom.23.6.2003,17.Seiten

  • Metz-Gockel, Sigrid (1988).: Geschlechterverhältnisse, Geschlechtersozialisation und Geschlechtsidentität. Ein Trendbericht. In: Zeitschrift fir Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (8), S. 85–97.

    Google Scholar 

  • Mischau, Anina (1997): Frauenforschung und feministische Ansätze in der Kriminologie. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1986): Gewalt. Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs. In: Krey, V./Neidhardt, F.: Was ist Gewalt, Bd. 1, Strafrechtliche und sozialwissenschaftliche Darlegungen. Wiesbaden, S. 109147.

    Google Scholar 

  • Olweus, Dan (1991): Bully-victim problems amoung schoolchildren: Basic facts and effects of a school based intervention program. In: Pepler, D.J/Rubin, K.H. (Hrsg.). The Development and Treatment of Childhood Aggression, Hillsday/NJ: Lawrence Erlbaum, S. 411–448.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian /Wetzels, Peter (1999): Zur Struktur und Entwicklung der Jugendgewalt in Deutschland. In: Das Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Pickl, Viktor (1982): Geschlechtsspezifische kriminogene Faktoren. In: Haesler, W. T. (Hrsg.): Weibliche und männliche Kriminalität. Diessenhofen, S. 17–31. PKS Berichtsjahr (1998) http://www.bka.de/pks/pks1998p1.html.vom.28.7.2003,13.Seiten.

  • PKS Berichtsjahr (2002) http://www.bka.de/pks/pks2002p1.htmlvom 28. 7. 2003, S. 23f. und S. 72–96.

  • Popp, Ulrike (1998): Gewalt in der Schule. Eine qualitative Studie aus der Sicht von Beteiligten. In: Die Deutsche Schule ( 90 ), S. 427–441.

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (2001): Gewalt als “Interaktionsprodukt” der Geschlechter. In: Mansel, J./Schweins, W./Ulbrich-Heimann, M. (Hrsg.): Lebenswelten und Perspektiven junger Menschen vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Weinheim und München, S. 241–255.

    Google Scholar 

  • Popp, Ulrike (2002): Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt. Geschlechtstypische Ausdrucksformen und konflikthafte Interaktionen von Schülerinnen und Schülern. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Rostampour, Parviz/Melzer, Wolfgang (1997): Täter-Opfer-Typologien im schulischen Gewaltkontext. Forschungsergebnisse unter Verwendung von Cluster-Analyse und multinomialer logistischer Regression. In: Holtappels, H. G. et al. (Hrsg.): Forschung über Gewalt an Schulen. Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention. Weinheim/München, S. 169–189.

    Google Scholar 

  • Salmivalli, Christina/Lagerspetz, Kirsti/Björkqvist, Kaj/Österman, Karin/Kaukiainen, Ari (1996): Bullying as a Group Process: Participant Roles and Their Relations to Social Status Within the Group. In: Aggressive Behavior ( 22 ), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Schenk, Herrad (1979): Geschlechtsrollenwandel und Sexismus. Zur Sozialpsychologie geschlechtsspezifischen Verhaltens, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Schmölzer, Gabriele (2003): Zur kriminologischen Diskussion der Frauenkriminalität. Geschlecht und Kiminalität http://www.lpb.bwue.de/aktuell/bis/103/geschlecht.htm.vom.24.6.2003,19.Seiten.

  • Schnack, Dieter/Neutzling, Rainer (1990): Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter (2001): Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 11. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter/Roitsch, Karin/Ahlborn, Wilfried/Gielen, Birgit (1997): Gewalt in der Schule am Beispiel von Bochum. 2. Aufl. Mainz.

    Google Scholar 

  • taz (2003): Mädchen geben mehr den Ton an. In: taz Berlin lokal vom 18. 2. 2003, S. 23.

    Google Scholar 

  • Tewes, Dörte (2000): Jung, Weiblich, Brutal. Recklinghäuser Zeitung vom 23. 10. 2000 http://www.maennerrat.de/maedchenkriminalitat.htmvom 23. 6. 2003.

  • Tillmann, Klaus-Jiirgen/Holler-Nowitzki, Birgit/Holtappels, Heinz Günter/Meier, Ulrich/Popp, Ulrike (1999): Schülergewalt als Schulproblem. Verursachende Bedingungen, Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsperspektiven. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Ulich, Dieter (1985): Die Dimension der Macht in der Lehrer-Schüler-Interaktion. In: Biermann, R. (Hrsg.): Interaktion — Unterricht — Schule. Darmstadt, S. 140–153.

    Google Scholar 

  • Vogel, Ulrike (1999): Zur Reanalyse von Daten aus empirischen Untersuchungen zu Jugend und Gewalt unter geschlechtsbezogenen Aspekten. In: Zeitschrift fir Frauenforschung ( 17 ), 1999, S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Voogt, Gerhard (2003): So hart wie Lara Croft http://www.max-planck-gymnasium-duesseldorf.de/aktuell/news/ne.../hartwielara03.htmvom 24. 6. 2003, 2 Seiten.

  • West, Candance/Zimmerman, Don H. (1991): Doing gender. In: Lorber, J./Farrell, S.A.: The Social construction of gender. Newbury Park/London/New Delhi, S. 13–37.

    Google Scholar 

  • Wetzels, Peter/Enzmann, Dirk/Mecklenburg/Pfeiffer, Christian (1999): Gewalt im Leben Münchner Jugendlicher (Abschlußbericht).

    Google Scholar 

  • Ziehle, Brigitte (1993): Deviante Jugendliche. Individualisierung, Geschlecht und soziale Kontrolle. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1975): Der heimliche Lehrplan. Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

About this chapter

Cite this chapter

Popp, U. (2003). Das Ignorieren „weiblicher“ Gewalt als „Strategie“ zur Aufrechterhaltung der sozialen Konstruktion vom männlichen Täter. In: Lamnek, S., Boatcă, M. (eds) Geschlecht — Gewalt — Gesellschaft. Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97595-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3949-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97595-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics