Skip to main content

Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse

  • Chapter
Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Filme besitzen nicht nur materiale Eigenschaften als Werk, sie treten auch in einen Kommunikationsprozess ein, wenn sie vorgeführt werden. Sie finden ihre Erfüllung nicht in sich selbst, sondern indem sie angeschaut werden. Der französische Kritiker und Regisseur Francois Truffaut bemerkte denn auch zurecht: „Wenn ein Film einen gewissen Erfolg hat, ist er ein soziologisches Ereignis und die Frage seiner Qualität wird sekundär“ (Truffaut 1972, S. 100). Daher macht es wenig Sinn, Filme allein auf die so genannte „Filmsprache“ hin zu analysieren. Vielmehr müssen alle Elemente des Films auf ihre Rolle im Kommunikationsprozess hin analysiert werden. Die klassische Filmanalyse spaltete sich gewissermaßen in zwei Lager, in eines, das sich mit den formalen Aspekten der Filme auseinander setzte, also mit Einstellungsgrößen, Schnittfrequenzen, Kamerapositionen usw., und in eines, das sich mit den inhaltlichen Aspekten auseinander setzte. Lediglich in semiotischen Analysen wurden auch Aspekte der Narr-ration berücksichtigt. Beide Lager differenzierten sich in einzelne Ansätze aus, blieben aber ihren Grundzielen treu. Sie waren filmzentriert und nahmen die Zuschauer kaum in den Blick. Dabei ist im Sinne von Filmen als Teil eines Kommunikationsprozesses festzustellen, dass Filme im Kopf der Zuschauer entstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartres, R. (1988): Das semiologische Abenteuer. In: Barthes, R.: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt. S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Belgrad, J. (1996): Analyse kultureller Produkte in Film und Literatur. Tiefenhermeneutik als detektivisches und archäologisches Verfahren der Kulturanalyse. In: Medien Praktisch, 20. Jg. Heft 4, S. 50–56.

    Google Scholar 

  • Bordwell, D. (1989): Making Meaning. Inference and Rhetoric in the Interpretation of Cinema. Cambridge/London.

    Google Scholar 

  • Bürger, C. (1980): Textanalyse und Ideologiekritik. Zur Rezeption zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Chatman, S. (1990): Coming to Terms. The Rhetoric of Narrative in Fiction and Film. Ithaca/London.

    Google Scholar 

  • Eagleton, T. (1994): Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar. (3. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Ellis, J. (1992): Visible Fictions. Cinema, Television, Video. Revised Edition. London/New York.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1988): Die Filminterpretation. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture. London.

    Google Scholar 

  • Flicker, Eva (1998): Liebe und Sexualität als soziale Konstruktion. Spielfilmromanzen aus Hollywood. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hartmann, B./Wulee, H. J. (1995): Vom Spezifischen des Films. Neoformalismus — Kognitivismus — Historische Poetik. In: Montage/AV, 4. Jg. H. 1, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (1994): Psychoanalytische Medientheorie. Ein Beitrag zu einer interdisziplinären kritischen Medienwissenschaft und Medienpädagogik. In: Medien Praktisch, 18. Jg. H. 1, S. 4–11

    Google Scholar 

  • Hieckethier, K. (1993): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Hollows, J./Jancovich, M. (Hrsg.) (1995): Approaches to Popular Film. Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1993): Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In: Jung, T./Müller-Doohm, S. (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt. S. 190–222.

    Google Scholar 

  • Korte, H. (1998): Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Korte, H. (1999): Einführung in die Systematische Filmanalyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lowry, S. (1992): Film — Wahrnehmung — Subjekt. Theorien des Filmzuschauers. In: Montage/ AV, 1. Jg. H. 1, S. 113–128.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1996a): Bilderfaszination und Kommunikation. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 1. In: Medien Praktisch, 20. Jg. H. 3, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Mixos, L. (1996b): Die Geschichte im Kopf des Zuschauers. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 2. In: Medien Praktisch, 20. Jg. H. 4, S. 57–62.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1997a): Aus weiter Ferne so nah. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 3. In: Medien Praktisch, 21. Jg. H. 1, S. 44–49.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1997b): Licht und Schatten. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 4. In: Medien Praktisch, 21. Jg. H. 2, S. 57–62.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1997c): Monster und Mutanten in CinemaScope. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 5. In: Medien Praktisch, 21. Jg. H. 3, S. 53–56.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1998a): Kontinuität durch Schnitt und Montage. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 6. In: Medien Praktisch, 22. Jg. H. 1, S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1998b): Filmverstehen. Annäherung an ein Problem der Medienforschung. In: Medien Praktisch Texte, Sonderheft 1, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1998c): Wie das Leben wirklich ist. Perspektiven qualitativer Medien- und Kommunikationsforschung. In: Medien Praktisch, 22. Jg. H. 3, S. 4–8.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1998d): Helden, Versager und andere Typen. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 7. In: Medien Praktisch, 22. Jg. H. 4, S. 48–54.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1999): Erlebnisse im intertextuellen Universum der Populärkultur. Strukturfunktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 8. In: Medien Praktisch, 23. Jg. H. 3, S. 44–48.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2000): Von möglichen und realen Welten. Struktur-funktionale Film- und Fernsehanalyse. Teil 9. In: Medien Praktisch, 24. Jg. H. 1, S. 57–59.

    Google Scholar 

  • Mikos, L./Feise, P./Harzog, K./Prommer, E./Veihl, V. (2000): Im Auge der Kamera. Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (1990): Aspekte einer kultursoziologischen Bildhermeneutik. In: Neumann, K./Charlton, M. (Hrsg.): Spracherwerb und Mediengebrauch. Tübingen. S. 205–219.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, S. (1993): Visuelles Verstehen. Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik. In: JUNG, T./Müller-Doohm, S. (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt. S. 438–457.

    Google Scholar 

  • Neumann, N., Wulff, H. J. (1999): Filmerleben. Annäherung an ein Problem der Medienforschung. In: Medien Praktisch Texte, Sonderheft 2, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U./Allert, T./Konau, E./Krambeck, J. (1979): Die Methode der „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.) Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart. S. 352–433.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik. In: Jung, T./Müller-Doohm, S. (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt. S. 106–189.

    Google Scholar 

  • Ohler, P. (1994): Kognitive Filmpsychologie. Verarbeitung und mentale Repräsentation narrativer Filme. Münster.

    Google Scholar 

  • Panofsky, E. (1985): Die Perspektive als „symbolische Form“. In: Panofsky, E.: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin. S. 99–167.

    Google Scholar 

  • Plumpe, G. (1988): Kunst und juristischer Diskurs. Mit einer Vorbemerkung zum Diskursbegriff. In: Fohrmann, J./Müller, H. (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt. S. 330–345.

    Google Scholar 

  • Ritsert, J. (1972): Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Struck, W., Wulff, H.-J. (1998): Vorher und Nachher. Virtuosität von Sichtweisen und Wertewelten in Trainspotting. In: Medien Praktisch Texte, Sonderheft 1, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Thompson, K. (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: Montage/AV, 4. Jg. H. 1, S. 23–62.

    Google Scholar 

  • Truffaut, F. (1972): A Kind Word for Critics. In: Harpers, H. 10.

    Google Scholar 

  • Turner, G. (1993): Film as Social Practice. 2nd edition. London/New York.

    Google Scholar 

  • Vogelgeseang, W. (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Berlin/München.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1997): Cultural Studies als kritische Medienanalyse. Vom „encoding/decoding“ — Modell zur Diskursanalyse. In: Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen. S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Winter, R. (1998): Dekonstruktion von Trainspotting. Filmanalyse als Kulturanalyse. In: Medien Praktisch Texte, Sonderheft 1, S. 38–49.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J. (1985): Die Erzählung der Gewalt. Untersuchungen zu den Konventionen der Darstellung gewalttätiger Interaktion. Münster.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J. (1999): Darstellen und Mitteilen. Elemente der Pragmasemiotik des Films. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mikos, L. (2003). Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse. In: Ehrenspeck, Y., Schäffer, B. (eds) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2840-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97489-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics