Skip to main content

„Mutual Learning“ und institutionelle Berufsbildungspolitik in Europa

  • Chapter
Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung?

Part of the book series: Jahrbuch Bildung und Arbeit ((JBUA,volume 1999/2000))

  • 201 Accesses

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit hat das Interesse an ausländischen Bildungssystemen auch in der deutschen bildungspolitischen Diskussion zugenommen. Dabei sind es vor allem internationale Vergleiche schulischer Leistungen, die das deutsche Bildungssystem von interessierter Seite — bezeichnenderweise in ökonomischen Kategorien formuliert — als nicht genügend „wettbewerbsfähig“ erscheinen lassen. Wieder einmal richtet sich der Blick besonders nach Japan, aber auch auf europäische Länder, auf der Suche nach womöglich übertragbaren Modellen, die hierzulande mehr oder weniger „implementiert“ werden könnten. Dabei gerät auch die spezifisch deutsche Variante der beruflichen Qualifizierung unter Legitimationsdruck, orientiert sich institutionelle Berufsbildungspolitik in der Europäischen Union doch maßgeblich an den in den meisten Mitgliedsstaaten existenten schulischen Qualifikationsprozessen für den Arbeitsmarkt. Die Wirkung der Institutionalisierungsformen von Bildungs- und besonders berufsbildenden Lernprozessen bleibt dabei häufig unberücksichtigt. Sollen im Interesse der Subjekte berufsbildungspolitische Inhalte in einer Weise organisiert werden, die ihnen eine breite berufliche Handlungskompetenz und berufsbiographische Anschlußfähigkeit ihrer erworbenen Qualifikationen ermöglichen, so wäre zunächst eine wechselseitige gemeinsame Verständigung als Basis der Formulierung einer europäischen Berufsbildungspolitik erforderlich. Eine derartige Verständigung ist unseren Erachtens Voraussetzung und wichtiger Zwischenschritt zugleich für institutionell orientierte Berufsbildungspolitk in Europa1 und kann nur über gemeinsame Lernprozesse (mutual learning) in längerfristigen Arbeitszusammenhängen erreicht werden. Auf dem Hintergrund langjähriger Erfahrungen in berufsbildungspolitischen europäischen Forschungszusammenhängen soll dieser Ansatz dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Authors

Editor information

Axel Bolder Walter R. Heinz Günter Kutscha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heidegger, G., Hendrich, W. (2001). „Mutual Learning“ und institutionelle Berufsbildungspolitik in Europa. In: Bolder, A., Heinz, W.R., Kutscha, G. (eds) Deregulierung der Arbeit — Pluralisierung der Bildung?. Jahrbuch Bildung und Arbeit, vol 1999/2000. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97487-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97487-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2837-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97487-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics