Skip to main content

Neue Wege in der Subventionspolitik? Fiskalische und rechtliche Alternativen zur bisherigen Subventionspraxis

  • Chapter
Vom Marshallplan zum Kohlepfennig

Zusammenfassung

Politisch-administrative Strategien, die auf eine bessere Beherrschbarkeit der Subventionen gerichtet sind, lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilenl:

  1. 1.

    Die eine zielt darauf, auf der Ebene der einzelnen Subventionsmaßnahmen eine größere Rationalität durchzusetzen: d. h. durch größere Effizienz der instrumentellen Ausgestaltung, zu der auch die internalisierte Kosten-, Nutzen- und Wirksamkeitsbeurteilung zählt, einen der jeweiligen Subventionsmaßnahme immanenten Maßstab für die Entscheidung über ihre Existenzberechtigung mitzugeben, dessen Anwendung die Entscheidung über Abbau oder Aufrechterhaltung einer Subventionsmaßnahme im besten Fall zum Verwaltungsakt werden läßt, zumindest jedoch den politischen Instanzen anwendungsfähige Entscheidungsvorgaben in die Hand gibt.

  2. 2.

    Die andere subventionspolitische Strategie zielt auf größere Kontrollmöglichkeit durch eine wenn auch begrenzte Politisierung und Formierung eines vage umrissenen subventionspolitischen Politikfeldes, um über eine Ausweitung der subventionspolitischen Öffentlichkeit die Problematisierung von Subventionsmaßnahmen zu erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Hans Herbert v. Arnim, Subventionen. Von den Schwierigkeiten der Subventionskontrolle, in: Finanzarchiv N. F. 44. Jg., H. 1/1986, S. 81–97.

    Google Scholar 

  2. Forderungen und Vorschläge des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Subventionskontrolle, in: DGB — Wirtschaftspolitische Informationen,Nr. 2 v. 22.2.1980.

    Google Scholar 

  3. Dietrich Albrecht/Thies Thormälen, Subventionen — Politik und Problematik,Frankfurt/Bern/New York 1985, S. 58.

    Google Scholar 

  4. Bundesfinanzminister Matthöfer hatte diesen Prozeß an einem anderen Beispiel vorgeführt: „Die Sektsteuer hat der Kaiser eingeführt für die Marine. Die Marine ist abgesoffen, der Kaiser ist weggelaufen. Die Sektsteuer bringt jährlich 420 Millionen Mark. Wir denken nicht daran, sie abzuschaffen.“ Bundesfinanzminister Matthöfer vor der Presse bei der Vorstellung des Bundeshaushalts 1980, zit. nach Frankfurter Rundschau v. 9.7.1979.

    Google Scholar 

  5. Caesar führt eine Auswahl von immerhin 33 Vorschlägen unterschiedlicher Seriosität für neue Pfennigabgaben auf, deren Schwerpunkte im arbeitsmarkt-, sozial- und umweltpolitischen Bereich liegen. Vgl. Rolf Caesar, „Pfennigabgaben“ — fiskalisch motivierte Steuertarnung und Rückfall in die Fondswirtschaft? Eine finanzwissenschaftliche Analyse, in: Finanzarchiv, N. F.,38. Jg., H. 3/1980, S. 396 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Die Zeit v. 7.6.1985.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu letzterem für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Gert Bruche/ Bernd Reissert, Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a. M. 1985.

    Google Scholar 

  8. Caesar nennt in seiner Aufstellung zwölf Abgaben; seine Liste ist somit nicht vollständig. Er erwähnt auch die Berufsbildungsabgabe, die von der Bundesregierung ebenso wie die Ausgleichsabgabe nach dem Benzinbleigesetz nicht aufgeführt wird. Vgl. Caesar, Pfennigabgaben (Anm. 19), S. 390 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Berufsbildungsabgabe Claus Offe, Berufsbildungsreform, Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Caesar, Pfennigabgaben (Anm. 19), S. 388 ff.

    Google Scholar 

  11. Dies ist auch die Kritik von finanzwissenschaftlicher Seite. Vgl. hierzu Dietrich Dickertmann/Antonius Voss, Der Kohlepfennig — eine getarnte Steuer, in: Wirtschaftsdienst, 1/1979, S. 41 ff.; Ingo Vogelsang, Eine Alternative zur Kohlepolitik des Dritten Verstromungsgesetzes, in: Ordo, 1977, S. 181 ff.; Antonius Voss, Die Ausgleichsabgabe zur Sicherung der Elektrizitätsversorgung, Sonderveröffentlichung Nr. 4 des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts der Universität zu Köln, Köln 1981; Caesar, Pfennigabgaben (Anm. 19 ).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Zoltán Jákli, Staatliche Intervention und private Politik im Energiesektor, in: Volker Ronge (Hrsg.), Am Staat vorbei, Frankfurt a. M. 1980, S. 30–82.

    Google Scholar 

  13. Der Wortlaut der Vereinbarung zwischen VDEW und GVSt vom 10.5.1977 ist veröffentlicht in: Hans Zydek/Wolfgang Heller, Energiemarktrecht,Loseblattsammlung, Essen 1978, Anlage zu: Richtlinien zu § 3b des Dritten Verstromungsgesetzes.

    Google Scholar 

  14. wurde von VDEW und GVSt eine neue Rahmenvereinbarung getroffen, die sich nunmehr über 15 Jahre (1981–95) erstreckt. Sie sieht eine kontinuierliche Erhöhung der Einsatzmenge von Steinkohle in Kraftwerken auf schließlich 47,5 Mio. Tonnen SKE Steinkohle vor, geknüpft an einen vertraglich definierten Zuwachs des Stromverbrauchs (vgl. Handelsblatt vom 25., 26., 27. 3. 1980 ).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jákli, Staatliche Intervention (Anm. 27), S. 58 f.

    Google Scholar 

  16. Der Verfall der Energiepreise auf dem Weltenergiemarkt in den vergangenen Jahren hat die Finanzierung der Absatzsicherung von Ruhrkohle im Kraftwerksbereich infrage gestellt: Sie ist trotz der günstigen Finanzierungsregelung über den Kohlepfennig kaum noch tragbar. Seit 1987/88 gibt es Bestrebungen von seiten der Kraftwerkbetreiber, einzelnen Bundesländern und Teilen der Bundesregierung, zu einer veränderten Regelung, d.h. zu einer Reduzierung der im „Jahrhundertvertrag“ festgelegten Abnahmemengen zu kommen. Aufgrund der tiefgreifenden wirtschaftlichen und regionalen Auswirkungen nahm man bisher von einer Veränderung der Finanzierungsregelung Abstand. Vgl. hierzu: Hans-Georg Wachendorf, Aktuelle Fragen der Steinkohlenverstromung, in: Elektrizitätswirtschaft. Zeitschrift der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke — VDEW Jg. 87 (1988) H. 26, S. 1296–1301.

    Google Scholar 

  17. Grundsätzlich scheint es jedoch keine eindeutige Regel zu geben, denn im Rahmen des Schwerbehindertengesetzes gelingt die Erhebung einer solchen Abgabe bei den Unternehmen. Vgl. Hans-Günther Ritz, Betriebliche und staatliche Arbeitspolitik — am Beispiel der beruflichen Integration Schwerbehinderter, in: Ulrich Jürgens/Frieder Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik, Leviathan-Sonderheft 1983, Opladen 1984, S. 342–362.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jákli, Z. (1990). Neue Wege in der Subventionspolitik? Fiskalische und rechtliche Alternativen zur bisherigen Subventionspraxis. In: Vom Marshallplan zum Kohlepfennig. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97008-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97008-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12145-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97008-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics