Skip to main content

Folgen und Reihen

  • Chapter
Analysis

Zusammenfassung

Hauptziel dieses Kapitels ist es, Sie mit dem Konvergenzbegriff vertraut zu machen, dem zweifellos wichtigsten Begriff der gesamten Analysis. So gut wie alle der in späteren Kapiteln folgenden Überlegungen werden darauf aufbauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 2)Gesprochen wird das übrigens einfach als „a vier“oder „x vier“.

    Google Scholar 

  2. 3)Die erste dieser beiden Folgen ist keine Umordnung, weil die 1, das erste Folgenglied, nicht verwendet wurde, beim zweiten Beispiel wurden Folgenglieder mehrfach aufgeführt. 4)vgl. Definition 1.10.1.

    Google Scholar 

  3. 5)Vgl. Seite 32.

    Google Scholar 

  4. 6)Sehr viel später werden wir als Anwendung des Zwischenwertsatzes eine (vom gleich anstehenden Beweis unabhängige) andere Beweismöglichkeit kennen lernen. Man vergleiche Ko-rollar 3.3.7.

    Google Scholar 

  5. 7)Es handelt sich um eine Präzisierung der Überlegungen, die wir am Ende von Abschnitt 1.8 angestellt haben, um die Nicht-Existenz einer Schnittzahl für einen ähnlichen Schnitt in Q einzusehen.

    Google Scholar 

  6. Beachten Sie: Wir setzen an keiner Stelle die Gültigkeit des Satzes von Pythagoras voraus, er motiviert nur unser Vorgehen.

    Google Scholar 

  7. 9)„Trivial“bedeutet soviel wie „ganz fürchterlich einfach“. Dummerweise kann man sehr unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob eine bestimmte Aussage nun trivial ist oder nicht. Auch Ihnen wird die Erfahrung nicht erspart bleiben, dass Sie eine Aussage lesen, die mit „Es ist trivial, dass...“anfängt, Sie aber keinen blassen Schimmer haben, wie man das denn begründen könnte. Varianten des Themas sind Sätze wie „Offensichtlich ist... “oder „Es ist leicht zu sehen, dass... “. In diesem Buch allerdings ist versucht worden, das Wort „trivial“nur in wirklich gerechtfertigten Fällen zu verwenden.

    Google Scholar 

  8. 10)Diese Menge ist in C eine Kreisscheibe und in R die Menge {x\—e ≤ x ≤ s}. 11)Die ist nur im Fall & = M sinnvoll einzusetzen.

    Google Scholar 

  9. Anders ausgedrückt: Könnte es vorkommen, dass für eine Folge (a n ) gleichzeitig liman = 3 und lim an = 4 ist, so wüsste niemand, welche Zahl mit dem Zeichen liman gemeint ist.

    Google Scholar 

  10. 13)Das sollten Sie sich aber nicht als „Setze e:= s/2“merken!

    Google Scholar 

  11. Achtung! Das ist wirklich nur eine einprägsame Kurzschreibweise. Die Formel müsste eingeleitet werden mit „Wenn lim an und lim bn existieren, dann...“

    Google Scholar 

  12. 15)Sie geht natürlich auf Cauchy zurück. Cauchy bewies viele wichtige Resultate aus verschiedenen Gebieten der Mathematik. Von ihm stammt einer der ersten Versuche, die Analysis streng zu begründen („Cours d’Analyse“, 1821).

    Google Scholar 

  13. 16)Nämlich: Bis auf höchstens endlich viele Ausnahmen liegen alle Folgenglieder rechts von an — ε.

    Google Scholar 

  14. 17)Es ist also möglich, dass sup A < inf A. Das kann allerdings für nicht leere Mengen ausgeschlossen werden.

    Google Scholar 

  15. 18)B ist also die Menge der oberen Schranken von D.

    Google Scholar 

  16. 19)Das heißt: Aus jeder der Aussagen folgen die anderen.

    Google Scholar 

  17. 20)Der Name rührt daher, dass man mit [a, b], dem Intervall von a bis 6, die Menge der Zahlen x mit a < x < b bezeichnet. Und dann bilden die [a n ,b n ] eine Folge von ineinander geschachtelten Intervallen, deren Länge gegen Null geht.

    Google Scholar 

  18. 21)Vgl. Beweisprinzip 5 im Kasten auf Seite 113.

    Google Scholar 

  19. 22)Zur Erinnerung: Für a ≥ 0 ist (math) ist diejenige Zahl b ≥ 0, für die b n = a gilt. Der Existenznachweis wird erst in Korollar 3.3.7 nachgeliefert werden, er wird unabhängig vom Wurzelkriterium sein.

    Google Scholar 

  20. Leibniz war einer der letzten Universalgelehrten, gegen Ende des 17. Jahrhunderts schuf er — unabhängig von Newton — die Grundlagen der Analysis. Auf ihn gehen einige der noch heute verwendeten Symbole zurück, z.B. das Integralzeichen. Leibniz starb verarmt und verbittert.

    Google Scholar 

  21. 24)Man beachte jedoch den Spezialfall aus Satz 2.4.2(i). Dass unter gewissen Voraussetzungen ein allgemeines Kommutativgesetz doch gilt, wird in Satz 2.4.5 bewiesen werden.

    Google Scholar 

  22. 25)Die Umkehrung gilt nicht: Die Reihe 1 – 1/2 + 1/3 — +......ist nach dem Leibnizkriteri-um konvergent, die zugehörige Reihe der Absolutbeträge aber ist die divergente harmonische Reihe.

    Google Scholar 

  23. 26)Hier sollte man vielleicht besser „Vierecksungleichung“sagen. 27) Genauer: Es gibt doch nach Definition der Surjektivität Zahlen k 1,..., k n0 mit φ(k 1 ) = 1,...(k n0) = n0- Man definiere n 1 als die größte der Zahlen k 1 ,...,k n0.

    Google Scholar 

  24. dem gefeierten Satz von Dvoretzky und Rogers gibt es in jedem unendlich-dimensionalen Banachraum eine unbedingt konvergente Reihe, die nicht absolut konvergent ist.

    Google Scholar 

  25. 29)wir wollen annehmen, dass n eine gerade Zahl ist.

    Google Scholar 

  26. 30)Es liegt also eigentlich eine Abbildung von M nach K vor.

    Google Scholar 

  27. 31)Wie bisher ist K = ℂ oder K = ℝ.

    Google Scholar 

  28. Genau genommen müssten wir Sk anstatt s schreiben. Das wäre recht schwerfällig, wir werden der Einfachheit halber bei s bleiben.

    Google Scholar 

  29. 33)Eigentlich müsste es ja L((a n )) heißen.

    Google Scholar 

  30. 34)Kenner sprechen den Namen als tschesa:ro aus, der Herr war Italiener.

    Google Scholar 

  31. 35)Wir verwenden hier die allgemeine Potenz im Vorgriff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrends, E. (2004). Folgen und Reihen. In: Analysis. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96378-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96378-9_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-13199-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96378-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics