Skip to main content

Das betriebliche Rechnungswesen

  • Chapter
BWL für Führungskräfte
  • 1720 Accesses

Zusammenfassung

Das Rechnungswesen35 eines Unternehmens bildet das Betriebsgeschehen in Zahlen ab. Die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens bestehen in

  • der mengen- und wertmäßigen Abbildung und Kontrolle des Betriebsgeschehens (Dokumentation und Überwachung),

  • dem Durchf2hren von Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsberechnungen, um eine zweckmäßige Mittelverwendung sicherzustellen,

  • der Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (Rechenschaftslegung und Information).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Ausführungen zum betrieblichen Rechnungswesen lehnen sich an Brecht, U.: Controlling für Führungskräfte — Was Entscheider im Unternehmen wissen müssen, Wiesbaden 2004, S. 17ff. an.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Begriffsabgrenzung Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. neubearbeitete Aufl., München 2002, S. 827ff.

    Google Scholar 

  3. Oftmals wird anstelle des Begriffs Leistung das Synonym Erlös verwendet.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (Hrsg.), Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 2 (DRS 2), Kapitalflussrechnung, Stand 05/2000, Berlin 2000, S. 9

    Google Scholar 

  5. Vgl. Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (Hrsg.), S. 15

    Google Scholar 

  6. Die Beispiele der dynamischen und statischen Verfahren der Investitionsrechnung sind entnommen aus Brecht, U., Controlling für Führungskräfte — Was Entscheider im Unternehmen wissen müssen, Wiesbaden 2004, S. 80ff.

    Google Scholar 

  7. Zur Durchführung der Rechenverfahren vgl. Hering, E., Ganzheitliches Controlling, in: Steinmüller, P. (Hrsg.), Die neue Schule des Controllers, Band 2, Stuttgart 1999, S. 523ff.

    Google Scholar 

  8. Die Kapitalwerte in den Tabelle 39 und Tabelle 40 für den Zinssatz von 10 Prozent weichen voneinander ab, da in Tabelle 39 mit einem Näherungswert fur den Abzinsungsfaktor gerechnet wird.

    Google Scholar 

  9. Zur Berechnung des internen Zinssatzes einer Zahlungsreihe vgl. ter Horst, K., Investition, Stuttgart u.a. 2001, S. 83ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Manz, K. und Dahmen, A., Investition, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., München 1999, S. 31ff.

    Google Scholar 

  11. Die statischen Verfahren unterstellen eine lineare Abschreibungsmethode. Für die Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen kann sowohl von den Anschaffungskosten als auch vom Wiederbeschaffungswert ausgegangen werden.

    Google Scholar 

  12. Die Abschreibungen im Rahmen der Kalkulation geschehen auf Basis der Wiederbeschaffungswerte. Diese ermöglichen eine Substanzerhaltung. Werden lediglich die historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Basis für die Abschreibungen zugrunde gelegt, wird bei einer Wertsteigerung des Wirtschafsgutes eine Ersatzbeschaffung am Ende der Nutzungsdauer zu einer Substanzaufzehrung führen.

    Google Scholar 

  13. Das Beispiel ist entnommen aus Brecht, U., a.a.O., S. 3 Iff.

    Google Scholar 

  14. Primär deswegen, weil es sich um die ursprünglichen Kosten handelt, die die Kostenartenrechnung ermittelt.

    Google Scholar 

  15. Für weitere Verfahren vgl. Brombach, W. und Walter, W., Einführung in die moderne Kostenrechnung, Wiesbaden 1998, S. 140ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Heizmann, G., IAS, in: Brecht, U. (Hrsg.), Praxis-Lexikon Controlling, Landsberg/Lech 2001, S. 131

    Google Scholar 

  17. Zu den Unterschieden zwischen HGB, IAS/IFRS und US-GAAP vgl. Witt, F.-J., Externe Rechnungslegung, Stuttgart u.a. 2000, S. 125ff.

    Google Scholar 

  18. Giese, A. und Rabenhorst, D., Controlling und externes Rechnungswesen, in: Müller, A., Uecker, P. und Zehbold, C. (Hrsg.), Controlling fur Wirtschaftsingenieure, Ingenieure und Betriebswirte, Leipzig 2003, S. 66ff.

    Google Scholar 

  19. sowie Kremin-Buch, B., Internationale Rechnungslegung — Jahresabschluss nach HGB, IAS und US-GAAP, 3., vollständig überarbeitete Aufl., Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  20. Für eine Beschreibung der einzelnen Bilanzposten vgl. Wöhe, G., a.a.O., S. 988f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brecht, U. (2005). Das betriebliche Rechnungswesen. In: BWL für Führungskräfte. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96341-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics