Skip to main content

Part of the book series: Bankwirtschaftliche Schriftenreihe ((BANKWSCH,volume 8))

Zusammenfassung

Die Tatsache, daß der Gedanke der Treuhand in verschiedenen römischen Rechtsinstituten anklingt, bei den Franken und Langobarden rechtlichen Ausdruck gefunden475 und sich in England beispiellos entwickelt hat476, bleibt bestehen, wenngleich gewisse Fortbildungen des trust, wie etwa der community trust und der business trust, ausgesprochen amerikanischer Natur sind, überlieferte Formen umgestaltet und sich ihr eigenes Gepräge gegeben haben. Die Idee der trust company aber ist beim Amerikaner entstanden und von ihm entfaltet worden! Und obwohl der trust eine lange Geschichte hat und bereits Jahrhunderte vor der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten im Rechtsdenken des Alten Europa nicht nur verwurzelt war, sondern schon durchgreifende Wandlungen erfahren hatte, blieb er doch stets mit der natürlichen Person verbunden. Die Eintragung von trust companies als juristische Gebilde und die Verleihung von Treuhandvollmachten an Banken leitete hingegen eine typisch amerikanische Phase in der Entwicklung des Treuhandwesens ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schultze, Alfred, Die langobardische Treuhand und ihre Umbildung zur Testamentsvollstreckung, Breslau 1895.

    Google Scholar 

  2. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts soll mehr als die Hälfte des englischen Grund und Bodens treuhänderischer Verfügungsgewalt unterstanden haben (Foster, Major B., Raymond Rodgers u. a., Money and Banking, 4. Aufl., Englewood Cliffs, N. J., 1953, S. 496).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nachod, Walter, Treuhänder und Treuhandgesellschaften in Großbritannien, Amerika und Deutschland, 2. Aufl., Tübingen 1926, S. 48 f.;

    Google Scholar 

  4. Finke, Mary B. und Helen Knox, Money-wise, The Intelligent Woman’s Guide to Everyday Finance, New York 1950, S. 126.

    Google Scholar 

  5. Heaton, E., The Trust Company Idea and its Development, Buffalo 1904, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Siehe Roth, Hermann M., Der Trust in seinem Entwicklungsgang vom Feoffee to Uses (feoffee to uses = ein mit der Rechtsausübung Belehnter. Anm. d. Verf.) zur amerikanischen Trust Company. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Treuhandinstituts im englischamerikanischen Recht mit vergleichenden Hinweisen auf deutsches und römisches Recht. Marburg 1928, S. 249 f.

    Google Scholar 

  7. Report to the Shareholders 1955, S. 22.

    Google Scholar 

  8. Immerhin gab es Ende 1958 noch 54 trust companies, die sich nicht mit dem Depositenge-schäft befassen (Federal Deposit Insurance Corporation, Annual Report 1958, S. 162).

    Google Scholar 

  9. Encyclopaedia of the Social Sciences, 15 Bände, New York 1948, Band 15, S. 109.

    Google Scholar 

  10. Moulton, Harold G., The Financial Organization of Society, 3. Aufl., Chicago 1930, S. 273.

    Google Scholar 

  11. “In the management of the increasing volume of funds entrusted to our care, and in the efficient conduct of our growing business, our greatest asset is our able staff. Each year brings greater responsibilities to trustees, not only because of the increasing variety and complexity of fiduciary business, but because of the changing conditions in the economy generally and the more flexible investment policies which the law now makes possible and people now expect. To discharge these responsibilities effectively, in meeting new problems, and in dealing with old ones of a familiar nature, we rely not only on our long experience, but on broadened study and research, improved facilities and able people.” (City Bank Farmers Trust Company, New York, Annual Reports 1955, S. 23, 1956, S. 23.)

    Google Scholar 

  12. Die National City Bank — bis 1865 die staatlich konzessionierte City Bank of New York -ist eng mit den wichtigsten Ereignissen der amerikanischen Geschichte verknüpft. 1812 entstanden, eroberte sie sich die Felder der 1811 in Liquidation gegangenen First Bank of the United States. In der Folgezeit unterstützte sie entscheidungsvoll die Regierung durch Übernahme von Kriegsanleihen ($ 100 000 im Sezessionskrieg und $ 200 000 im spanisch-amerikanischen Krieg). Während des ersten Weltkrieges erwarb sie die International Banking Corporation (Zusammenschluß mehrerer im Ausland aufgekaufter oder errichteter Banken). In jüngerer Zeit ist sie besonders durch den Ausbau des Personalkredits bekannt geworden. 1955 erfolgte ihre Verschmelzung mit der First National Bank of the City of New York, die seit ihrer Gründung im Jahre 1863 (Verabschiedung des National Bank Act!) eine bedeutsame Rolle im amerikanischen Bankleben spielte, zur First National City Bank of New York. Diese Verbindung hatte nicht zuletzt auch eine wesentliche Erweiterung des Treuhandgeschäftes zur Folge. Der angestrebten Vereinigung mit der County Trust Company of White Plains, New York, zu einer Bank-Holdinggesellschaft versagte der Board of Governors of the Federal Reserve System 1958 die Zustimmung. (The First National City Bank of New York and the City Bank Farmers Trust Company, Report to the Shareholders, 1955, S. 5 f.;

    Google Scholar 

  13. The First National City Bank of New York and the City Bank Farmers Trust Company, The Story of the National City Bank of New York, Sonderschrift 1954; Banking, August 1958, S. 90.)

    Google Scholar 

  14. “... The said corporation shall also have authority to receive and take by deed or devise any effects and property, both real and personal, which may be left or conveyed to them in trust and assume, perform and execute any trust which has been or which may be created or declared by any deed or devise as aforesaid, and the said corporation are authorized to receive, take, possess and stand seized of, and to execute any and all such trusts in the same manner and to the same extent as trustee or trustees might or could lawfully do, and no further.” (Cator, G., Trust Companies in the United States, John Hopkins University Studies in Historical and Political Science, Reihe 20, Nr. 5–6, Baltimore 1902; bei Roth, a. a. O., S. 214.)

    Google Scholar 

  15. Encyclopedia Americana, 30 Bände, New York 1947, Band 3, S. 207 f.; Boehmler, Erwin W., Financial Institutions, Homewood, Illinois, 1956, S. 420; Nachod, a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  16. Außer bei der 1845 gegründeten Pittsburgh Trust and Savings Company.

    Google Scholar 

  17. Prochnow, Herbert V., American Financial Institutions, New York 1951, S. 461; Encyclopaedia Britannica, 24 Bände, Chicago 1947, Band 22, S. 515; Encyclopedia Americana, a. a. O., Band 3, S. 208.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Boehmler, a. a. O., S. 421.

    Google Scholar 

  19. Außer im Distrikt von Columbia, wo der comptroller neben den national banks auch alle anderen Bankinstitute direkt überwacht.

    Google Scholar 

  20. Encyclopedia Americana, a. a. O., Band 3, S. 208.

    Google Scholar 

  21. Encyclopedia of American History, hrsg. von Richard B. Morris, New York 1953, S. 506 f.

    Google Scholar 

  22. James, F. Cyril, The Economics of Money, Credit and Banking, New York 1940, S. 417.

    Google Scholar 

  23. Boehmler, a. a. O., S. 422.

    Google Scholar 

  24. Näheres über die Entwicklung der trust companies in Kanada bis zum ersten Weltkrieg siehe The Canada Year Book 1934–35, hrsg. vom Department of Trade and Commerce, Ottawa, S. 993.

    Google Scholar 

  25. Thomas, Rollin G., Our Modern Banking and Monetary System, New York 1950, S. 318.

    Google Scholar 

  26. Das kanadische Bankwesen lehnte sich in seinen Anfängen stark an das englische Vorbild an und hat sich stets gegen das Eindringen von Bankpraktiken aus den USA zu wehren gewußt. In den Freibriefen der ersten kanadischen Banken (Bank of Montreal, Quebeck Bank) aus dem Jahre 1822 und den darauf fußenden späteren Bankgesetzen sind die erlaubten Bankgeschäfte genau umschrieben (Easterbrook, W. T. und Hugh G. J. Aitken, Canadian Economic History, Toronto 1956, S. 449).

    Google Scholar 

  27. The Canada Year Book 1947, a. a. O., S. 1047 f.

    Google Scholar 

  28. The Canada Year Book 1947, a. a. O., S. 1051.

    Google Scholar 

  29. Jedoch einschließlich der Provincial trust companies der Provinzen Nova Scotia, New Brunswick und Manitoba (ab 1938), die sie der Beaufsichtigung des Dominion Department of Insurance unterstellt haben.

    Google Scholar 

  30. The Canada Year Book 1947, a. a. O., S. 1048.

    Google Scholar 

  31. Encyclopaedia of the Social Sciences, a. a. O., Band 15, S. 109; Sayers, R. S., Banking in the British Commonwealth, Oxford 1952, S. 11.

    Google Scholar 

  32. 1941 bestanden 26 selbständige trust companies, von denen zwar 7 etwa neun Zehntel des Gesamtkapitals beherrschten; während des Krieges wurden sie zum größten Teil von den ihnen nahestehenden Banken aufgesogen.

    Google Scholar 

  33. Beckhart, Benjamin H., Banking Systems, New York 1954, S. 522, 547, 563 f.

    Google Scholar 

  34. Beckhart, Benjamin H., Banking Systems, New York 1954, S. 599.

    Google Scholar 

  35. Abgesehen davon, daß auch zuweilen in den Satzungen die Bildung von Speziaireservefonds (trust guarantee funds) vorgeschrieben ist.

    Google Scholar 

  36. Z. B. Kansas, Missouri.

    Google Scholar 

  37. Z. B. Colorado, Florida, Georgia, Illinois, Texas.

    Google Scholar 

  38. Die rd. 14 000 amerikanischen Banken verfügen über 8 000 2weigniederlassungen, von denen aber nur knapp 150 Treuhandabteilungen unterhalten. (Banking, November 1957, S. 114, September 1958, S. 39.)

    Google Scholar 

  39. Hogenson, Palmer T., The Economies of Group Banking, Washington, D. C., 1955, S. 53.

    Google Scholar 

  40. Encyclopedia Americana, a. a. O., Band 3, S. 206; Heaton, a. a. O., S. 12 ff.; Nachod, a. a. O., S. 70 ff.; Encyclopaedia Britannica, a. a. O., Band 22, S. 515; Prather, Charles L., Money and Banking, Chicago 1941, S. 711 f;

    Google Scholar 

  41. Westerfield, Ray B., Money, Credit and Banking, 2. Aufl., New York 1947, S. 970 f;

    Google Scholar 

  42. Stubbe, A., Organisation des amerikanischen Bankwesens, in Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, hrsg. von Schmoller, 31. Jhrg. (1907), 2. Band, S. 331–342; „Now Is the Time for Banks to Stand Together“, Rede des Präsidenten der American Bankers Association Joseph C. Welman auf der Mid-Winter Trust Conference 1958 in New York (Banking, März 1958, S. 49).

    Google Scholar 

  43. Hart, Albert G., Money, Debt and Economic Activity, New York 1948, S. 26.

    Google Scholar 

  44. Hart, Albert G., Money, Debt and Economic Activity, New York 1948, S. 27.

    Google Scholar 

  45. Consolidated Laws ch. 2 art. I sec. 2. Bei Roth, a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  46. Allerdings sollen hier und da Staaten dem Expansionsdrang der trust companies — sogar bis auf den heutigen Tag — enge Grenzen gezogen und ihnen namentlich das Diskontgeschäft verboten haben. (Siehe Encyclopedia Americana, a. a. O., Band 3, S. 206.)

    Google Scholar 

  47. Zahlungseinstellungen nach der Krise von 1893 (Stubbe, a. a. O., S. 351):

    Google Scholar 

  48. Stubbe, a. a. O., S. 338

    Google Scholar 

  49. Smith, James G., The Development of Trust Companies in the United States, New York 1928, S. 345–352;

    Google Scholar 

  50. Faulkner, Harold U., Geschichte der amerikanischen Wirtschaft. Übertragung aus dem Amerikanischen von Walther Schwerdtfeger, Düsseldorf 1957, S. 542.

    Google Scholar 

  51. Insgesamt stellten in den beiden Jahren der Depression 1907 und 1908 mehr als 200 ihre Zahlungen ein (Encyclopedia of American History, a. a. O., S. 506 f.).

    Google Scholar 

  52. Wie sich bereits im Namen vielfach der allgemeine Bankcharakter ausdrückt, möge folgende kleine Auswahl aus dem reichhaltigen Katalog dieses Banktyps zeigen: Florida National Bank &. Trust Co., Miami, Harris Trust & Savings Bank, Chicago, Flartford National Bank & Trust Co., Farmington, Conn., Merchants National Bank & Trust Co., Fargo, N. Dak., National Bank of Commerce &. Trust Co., Prov. RI., Portland Trust & Savings Bank, Ore., Security Trust & Savings Bank, Billings, Mont., Security Bank & Trust, Vincennes, Ind., Southern Arizona Bank &: Trust Co., Tuscon, Fidelity Union Trust Company, Newark, N. Y., First Western Bank &: Trust Co., San Francisco.

    Google Scholar 

  53. Hellwig, Rudolf, Das Bankwesen der Vereinigten Staaten von Amerika, Struktur und Entwicklungstendenzen. Finanzwissenschaftliche und volkswirtschaftliche Studien, hrsg. von Karl Bräuer, 11. Heft, Jena 1928, S. 171 f.

    Google Scholar 

  54. Die übrigen verteilen sich auf state banks (99), Sparbanken (130), Privatbanken (3) und Industriebanken (11). The World Almanac and Book of Facts for 1955, hrsg. von New York World-Telegram Corporation, New York, S. 235.

    Google Scholar 

  55. Banking, März 1958, S. 49.

    Google Scholar 

  56. Westerfield, a. a. O., Seite 971.

    Google Scholar 

  57. Siehe Nachod, a. a. O., Seite 49.

    Google Scholar 

  58. Gesellschaften, die sich durch Gewährung sogenannter fidelity bonds und surety bonds für die Ehrenhaftigkeit bestimmter Personen bzw. die Erfüllung gewisser Verpflichtungen bestimmter Firmen oder Personen verbürgen.

    Google Scholar 

  59. Siehe Hellwig, a. a. O., S. 163.

    Google Scholar 

  60. Modern Business Encyclopedia, hrsg. von The World Publishing Company, Cleveland und Ohio 1945, S. 133.

    Google Scholar 

  61. abstract of title = Auszug über die aufeinanderfolgenden Übertragungen (Abtretungen) und andere Tatsachen, auf die sich ein Grundstücksrecht gründet.

    Google Scholar 

  62. Prather, a. a. O., S. 727 f.

    Google Scholar 

  63. Obwohl in fast allen Staaten gemeinnützige und erwerbswirtschaftliche Sparbanken, die mutual savings banks und die stock savings banks, zahlreich vertreten sind.

    Google Scholar 

  64. American National Bank and Trust Company of Chicago, Annual Report to the Stockholders for the Year 1956, S. 12.

    Google Scholar 

  65. Continental Illinois National Bank and Trust Company of Chicago, Annual Report to Shareholders 1955.

    Google Scholar 

  66. Hogenson, a. a. O., S. 60.

    Google Scholar 

  67. Heute zählen, streng genommen, noch einige andere Typen zu den commercial banks, wie z. B. die stock savings banks, über die der comptroller of the currency nicht mehr gesondert berichtet.

    Google Scholar 

  68. Im Besitze der Familie Giannini, 1930 verschmolzen mit der Bank of Italy, San Francisco, und der Bank of California.

    Google Scholar 

  69. Finke und Knox, a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  70. Prochnow, a. a. O., S. 461.

    Google Scholar 

  71. In New York z. B. durch die Laws of 1919 eh. 159 sec. 1.

    Google Scholar 

  72. Eine genauere Bezeichnung ist „state commercial banks“, da auch die trust companies und größtenteils die nicht eingetragenen (Privat)Banken den staatlichen Parlamenten unterstehen.

    Google Scholar 

  73. The World Book Encyclopedia, hrsg. von Field Enterprises, Inc., 19 Bände, Chicago 1949, Band 2, S. 644.

    Google Scholar 

  74. Über die bedeutsame Rolle dieses Bankhauses in der amerikanischen Effektenfinanzierung unter einem ihrer berühmtesten Inhaber, dem älteren John Pierpont Morgan, und dessen wirtschaftliche Macht und politischen Einfluß siehe Corey, Lewis, The House of Morgan, A Social Biography of the Masters of Money, New York 1930, S. 343 ff.;

    Google Scholar 

  75. ferner Allen, Frederick L., Pierpont Morgan. Übertragung aus dem Amerikanischen von Gustav Mersu und N. O. Scarpi, Bern 1950.

    Google Scholar 

  76. Annual Report 1956, S. 6 f.

    Google Scholar 

  77. Ebenda.

    Google Scholar 

  78. Das auf Bundesautorität beruhende national banking system wurde am 25. 2. 1863 errichtet, als die von den state banks in Umlauf gesetzten Banknoten das Land überfluteten und — der Bundesregierung war nach dem Scheitern der Zweiten Bank der Vereinigten Staaten (1835) die Lust an der Beaufsichtigung des Bankwesens vergangen — dem Geldwesen ein totaler Zusammenbruch drohte. Etwa 7 000 Arten und Nennwerte von Banknoten und gut 4 000 gefälschte hat man festgestellt (Faulkner, a. a. O., S. 530).

    Google Scholar 

  79. Eine Hauptursache für diese Reaktion war aber außerdem die erstrebte Lösung von den ihre Kreditbereitschaft einengenden Vorschriften des Bundes.

    Google Scholar 

  80. Prather, a.a.O., S. 712; Boehmler, a.a.O., S. 421 f; Foster, Rodgers u. a., a.a.O., S. 494 f; Encyclopaedia of the Social Sciences, a. a. O., Band 15, S. 109.

    Google Scholar 

  81. Board of Governors of the Federal Reserve System, Regulation F, as amended 5. 2. 1951, S. 2.

    Google Scholar 

  82. Der Internal Revenue Code definiert den Begriff „Bank“ als „a bank or trust company incorporated and doing business under the laws of the United States (including laws relating to the District of Columbia), of any State or of any territory, a substantial part of the business of which consists of receiving deposits and making loans and discounts, or of exercising fiduciary powers similar to those permitted to national banks under section 11 (k) of the Federal Reserve Act (38 Stat. 262; 12 USC 248 [k]), and which is subject by law to supervision and examination by state, territorial or Federal authority having supervision over banking institutions“ (Banking, Juli 1958, S. 56).

    Google Scholar 

  83. Roth, a. a. O., S. 222.

    Google Scholar 

  84. Annual Report 1954, S. 29.

    Google Scholar 

  85. Diese allgemein vertretene Ansicht wird beispielsweise von Prather (a. a. O., S. 723) nicht geteilt.

    Google Scholar 

  86. In drei Staaten (Massachusetts, New York, Connecticut) betätigen sich die Sparbanken in jüngerer Zeit in der savings banks life insurance, einer Art Ersatzlebensversicherung unter der Aufsicht des State Banking and Insurance Department. Die Sparkassen haben 1 % ihrer Prämieneinnahmen an den Savings Banks Life Insurance Fund abzuführen, der in Ergänzung der gesetzlich vorgeschriebenen Rücklagen als zentraler Garantiefonds dient. Dieser Fonds wird von 7 vom Superintendent of Banks mit Zustimmung des Gouverneurs ernannten Treuhändern verwaltet. (The World Almanac and Book of Facts for 1956, a. a. O., S. 231; Statistical Abstract of the United States 1956, a. a. O., S. 426.)

    Google Scholar 

  87. Siehe Bonneville, Joseph H. und Lloyd E. Dewey, Organizing and Financing Business, 5. Aufl., Englewood Cliffs, N. J., 1952, S. 133;

    Google Scholar 

  88. Loring, Augustus P., A Trustee’s Handbook, 5. Aufl., Boston 1940, S. 13, 148–151, 252–257.

    Google Scholar 

  89. Erläuterung und Stellungnahme zum Urteil siehe Banking, Juni 1957, S. 98 f.

    Google Scholar 

  90. „Deans attend Conference“ (27. Trustkonferenz des Mittelkontinents in St. Louis), Banking, Dezember 1958, S. 120.

    Google Scholar 

  91. Die American Bankers Association, die am 31. 3. 1958 13 968 Banken und 3 449 Zweigstellen als Mitglieder zählte und damit 98 °/o des amerikanischen Bankenpotentials sowie 99 °/o aller Bankmittel erfaßte, wurde 1875 durch ein Übereinkommen der damals führenden Kreditinstitute in Saratoga Springs, N. Y., ins Leben gerufen. Sie gliedert sich in die National Bank Division, State Bank Division, Savings D., Trust D. sowie die State Secretaries D., die die Arbeit der 49 staatlichen bankers associations koordiniert (Banking, Mai 1958, S. 144; Public Administration Organizations, A Directory of Unofficial Organizations in the Field of Public Administration in the United States and Canada, hrsg. von Public Administration Clearing House, Chicago 1948, S. 11). — Außer diesem Verband gibt es noch die Investment Bankers Association mit rd. 500 Mitgliedern, der auch trust companies angehören können; die state bankers associations; die Farm Mortgage Bankers Association; die Savings Bank Association, die sich nur über die Staaten New York, Massachusetts und Connecticut erstreckt; die trust company associations der Staaten New York, New Jersey und Massachusetts sowie mehrere kleinere Verbindungen (Robert Morris Club, The Bankers Club of America, Association of Reserve City Bankers, National Association of the Supervisors of State Banks usw.) von nur örtlicher Bedeutung.

    Google Scholar 

  92. An dieser Stelle darf kurz darauf hingewiesen werden, daß im amerikanischen Volksbewußtsein der gedankliche Gegensatz zwischen freier Einzelpersönlichkeit und Korporation nicht so groß ist, wie vielleicht allgemein angenommen wird. Der Grund für diese Denkungsweise liegt in der Identifizierung der großen Organisationen mit der Würde und Ethik des individuellen, freiheitlichen Kaufmanns der Pionierzeit. Die Idee, die Korporationen instinktiv als freie Individuen zu betrachten, wurde besonders vom obersten amerikanischen Bundesgerichtshof gepflegt; er erdachte eine Art Zeremoniell, um diesen Mythos der korporativen Persönlichkeit lebendig zu erhalten. Die Personifizierung der Korporationen ist ein soziales Phänomen; sie rechtfertigt gewissermaßen das harte Schicksal jener, die niemals einen höheren Rang in der menschlichen Gesellschaft erreichen. (Vgl. Arnold, Thurman W., The Folklore of Capitalism, New Haven 1937, 14. Druck 1956, S. 185–205.)

    Google Scholar 

  93. Statistical Abstract of the United States, hrsg. vom U. S. Department of Commerce, Washington, 1949, S. 440; 1950, S. 399; 1951, S. 398; 1952, S. 404; 1953, S. 435; 1954, S. 461; 1955, S. 445.

    Google Scholar 

  94. Keine Angaben erhältlich.

    Google Scholar 

  95. Bis 1950 in living trusts enthalten.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Siebert, a. a. O., S. 59 f.

    Google Scholar 

  97. Das heißt, er muß begründete Ansprüche durchsetzen und sie gegen Angriffe schützen. Er kann seine Vollmachten nicht abtreten, wenngleich er die Ausführung gewisser untergeordneter Arbeiten, wie Aufbewahrung der Wertpapiere, den hierzu geeigneten Instituten übertragen darf.

    Google Scholar 

  98. Siehe hierzu Brunner, a. a. O., S. 60–68; Siebert, a. a. O., S. 74–76; Foster, Rodgers u. a., a. a. O., S. 501 f; Loring, a. a. O., S. 4 ff., 62 ff.

    Google Scholar 

  99. Federal Reserve Act, Sec. 11 (k) par. 15, bei Peterson, Marvin J. und D. R. Cawthorne, Money and Banking, verb. Aufl., New York 1949, S. 291.

    Google Scholar 

  100. Griffith, V. A., Outlines of the Law. A comprehensive Summary of the Major Subjects of American Law. Indianapolis 1950, S. 487–491.

    Google Scholar 

  101. Nicht etwa bei der Testamentsvollstreckung, wo der Testamentsvollstrecker nur Verfügungsmacht erwirbt.

    Google Scholar 

  102. Smith, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  103. Siehe darüber Siebert, a. a. O., S. 61–67; Brunner, a. a. O., S. 69–71.

    Google Scholar 

  104. Annual Report 1957, S. 8.

    Google Scholar 

  105. Report to the Shareholders 1956, S. 20.

    Google Scholar 

  106. The Philadelphia National Bank, Annual Report 1955, S. 8.

    Google Scholar 

  107. Annual Report 1957, S. 6, 1958, S. 10.

    Google Scholar 

  108. City Bank Farmers Trust Company, New York, „What You Should Know about Personal Trusts“, Sonderschrift der Estate Planning Division, ohne Erscheinungsjahr, S. 5 f.

    Google Scholar 

  109. Annual Report 1958, S. 8.

    Google Scholar 

  110. The Bank of California National Association, Annual Report 1958, S. 8 f.

    Google Scholar 

  111. Von ihnen sagte Walter Kennedy, Präsident der First National Bank, Montgomery, Ala., (Banking, Juni 1958, S. 98): “It (statement) is our charted course from which we should never vary; a guide to sound management, and it should be your constant compagnion.”

    Google Scholar 

  112. A Statement of Principles of Trust Institutions, Artikel III, Board of Governors of the Federal Reserve System, Regulation F, a. a. O., Anhang, S. 32.

    Google Scholar 

  113. Dies geht unmißverständlich aus vielen Geschäftsbriefen hervor: “Al phases of Trust Division business continued to grow substantially in 1954, and it is particulary to note the sharp rise in Will appointments” (The Philadelphia National Bank, Annual Report 1954, S. 6); “While the increase in business was general, it was particulary noticeable in agency services and in the number of wills admitted to probate” (The Bank of California National Association, Annual Report 1956, S. 18); “The number of customers who appointed the bank as executor and testamentary trustee increased again in 1958” (Wells Fargo Bank, San Francisco, Annual Report 1958, S. 6).

    Google Scholar 

  114. Westerfield, a. a. O., S. 973; Hellwig, a. a. O., S. 166 f.; Foster, Rodgers u. a., a. a. O., S. 499; Fundamentals of Investment Banking, hrsg. von Investment Bankers Association of America, Englewood Cliffs, N. J., 1949, S. 773 f.

    Google Scholar 

  115. Siehe Callahan, Parnell, How to Make a Will, Legal Almanac Series Nr. 2, Oceana Publications, New York 1947, S. 83–85; Modern Business Encyclopedia, a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  116. Mackay, Richard V., Guardianship Law, Legal Almanac Series Nr. 6, Oceana Publications, New York 1948, S. 7–15, 29 fif.; Prochnow, a. a. O., S. 460; Prather, a. a. O., S. 719; Finke und Knox, a. a. O., S. 176 f; Encyclopaedia Britannica, a. a. O., Band 22, S. 514.

    Google Scholar 

  117. Lousiana Trust Estates Act von 1938.

    Google Scholar 

  118. Erst seitdem die amerikanischen Gerichte die Regel des Common Law, das Mündelvermögen müsse in seiner Natur erhalten bleiben, über Bord geworfen haben.

    Google Scholar 

  119. Mackay, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  120. Mehr Hilfestellung gegenüber den Rechtsanwälten bei dieser Arbeit durch die Treuhandinstitute erbat auf der Mid-Continent Trustkonferenz der American Bankers Association im November 1958 Gilbert T. Stephenson, ehemaliger Leiter des Trustforschungsinstitutes der Graduate School of Banking und eine prominente Persönlichkeit im amerikanischen Treuhandwesen. (Banking, Dezember 1958, S. 118)

    Google Scholar 

  121. Die Irving Trust Company, New York, etwa stellt fest: “A four-fold increase in the dollar amount of new estates was another highlight of the year in our personal trust activities. This reflects the steadily increasing number of people who have named the ‚Irving‘ as executor and trustee in their wills” (Annual Report 1956, S. 10).

    Google Scholar 

  122. Siehe anschauliches Zahlenbeispiel bei Finke und Knox, a. a. O., S. 169–172.

    Google Scholar 

  123. Der living trust darf aber durch testamentarische Zuwendungen erweitert werden, so wurde auf der 39. Mid-Winter Trust Conference geäußert. (Banking, März 1958, S. 114)

    Google Scholar 

  124. Prather, a.a.O., S. 717 f; Encyclopaedia of the Social Sciences, a.a.O., Band 15, S. 110; Encyclopedia Americana, a.a.O., Band 3, S. 206; Prochnow, a.a.O., S. 470; Finke und Knox, a. a. O., S. 173 f.

    Google Scholar 

  125. Roth, a. a. O., S. 207 ff.; Loring, a. a. O., S. 44–50; Encyclopaedia Britannica, a. a. O., Band 22, S. 513.

    Google Scholar 

  126. Z. B. California Civil Code, sec. 867; North Dakota Compiled Laws 1913, sec. 5377; Kansas Gen. Statutes 1915, sec. 11677; Consolidated Laws of New York, Personal Property Law sec. 15 subs. 1, I, Real Prop. Law sec. 103 subs. 1.

    Google Scholar 

  127. Loring, a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  128. Brunner, a. a. O., S. 41.

    Google Scholar 

  129. Collier’s Encyclopedia, 20 Bände, hrsg. von P. F. Collier & Son Corp., New York 1950, Band 18, S. 691;

    Google Scholar 

  130. Klise, Eugene S., Money and Banking, Cincinnati, Ohio, 1955, S. 508; Foster, Rodgers u. a., a. a. O., S. 497.

    Google Scholar 

  131. Groves, Harold M., Financing Government, 3. Aufl., New York 1950, S. 247.

    Google Scholar 

  132. Bowe, William J. (Professor der Rechtswissenschaften an der Universität Colorado, Mitglied der American Bar Association und Berater von Treuhandinstituten in Steuersachen), Reciprocal Trusts, Banking, September 1957, S. 102 f. Siehe ebenda weitere Beispiele.

    Google Scholar 

  133. Höchstrichterlich behandelt im Fall Helvering v. Hallock, 309 U. S. 106 (1940).

    Google Scholar 

  134. Bis 1937 sogar $ 1 000.

    Google Scholar 

  135. Siehe Groves, a. a. O., S. 202.

    Google Scholar 

  136. Ebenda, S. 199 f.

    Google Scholar 

  137. Näheres siehe Bowe, William J., Trusts to Save Income Taxes, in: Banking, Januar 1957, S. 82 ff.

    Google Scholar 

  138. Veröffentlicht im Federal Register und im Internal Revenue Bulletin.

    Google Scholar 

  139. Banking, April 1958, S. 58–60.

    Google Scholar 

  140. Bowe, William J., Banking, Januar 1958, S. 56 f.

    Google Scholar 

  141. Foosaner, Samuel J., Some Prospective Answers to Tax Planning Problems, Banking, Januar 1957, S. 96 f.

    Google Scholar 

  142. Ausführlich bei Bowe, William J., Short-Term Trusts, Banking, Juni 1957, S. 94 f.

    Google Scholar 

  143. „Ein Drittel von Amerikas erarbeitetem Reichtum, vielleicht auch mehr, befindet sich nun in treuhänderischer Obhut. Der life insurance trust wurde alsbald sehr populär, und mehr als eine Milliarde Dollar Lebensversicherungen sind in trusts überführt. Und das ist nur ein Bruchteil der 100 Milliarden Dollar laufender Lebensversicherungsverträge, so daß die ununterbrochene Entfaltung dieser trusts als gesichert erscheint.“ (Compton’s Pictured Encyclopedia and Fact-Index, Chicago 1948, Band 14, S. 148).

    Google Scholar 

  144. Handbook of Insurance, hrsg. von Clyde J. Crobaugh, New York 1949, S. 113, 287–290;

    Google Scholar 

  145. Maclean, Joseph B., Life Insurance, 6. Aufl., New York und London 1945, S. 208 f.; Boehmler, a. a. O., S. 425 f.

    Google Scholar 

  146. Einzelheiten und Beispiele siehe Banking, März 1957, S. 100 f.

    Google Scholar 

  147. Clough, Shepard B., A Century of American Life Insurance, A History of the Mutual Life insurance Company of New York 1843–1943, New York 1946, S. 238; Finke und Knox, a. a. O., S. 176.

    Google Scholar 

  148. Siehe darüber The Book of the States 1954–55, hrsg. vom Council of State Governments, Chicago, S. 202–207.

    Google Scholar 

  149. “Our Personal Trust Department is serving more customers in various fiduciary and agency capacities than at any time in the past. New business acquired during the year set new-records both in number of accounts and in dollar volume.” (Manufacturers Trust Company, New York, Annual Report 1955, S. 10 f.).

    Google Scholar 

  150. Saums v. Parfet et al., 270 Mich. 165, 258 N. W. 235, zitiert bei Hicks, Clifford M., Business Law, New York 1952, S. 408.

    Google Scholar 

  151. Kingan & Co. v. Silvers, 13 Ind. App. 80, 37 N. E. 413, ebenda, S. 409.

    Google Scholar 

  152. Siehe Hicks, a. a. O., S. 401 if.; Bouvier’s Law Dictionary and Concise Encyclopedia, 2. Bände, hrsg. von John Bouvier, Kansas City, Mo., 1914, 2. Band, S. 2687–2706.

    Google Scholar 

  153. Über das Verhältnis von trust und agency und das Problem der Stellvertretung in der anglo-amerikanischen Rechtswissenschaft siehe Siebert, a. a. O., S. 76–89.

    Google Scholar 

  154. Siehe Encyclopaedia Britannica, a. a. O., Band 22, S. 514 f.; Collier’s Encyclopedia, a. a. O., Band 3, S. 70 f.; James, a. a. O., S. 423 f.; Prochnow, a. a. O., S. 464 f.

    Google Scholar 

  155. Bekanntlich ist die Continental Illinois Safe Deposit Company eng mit der Continental Illinois National Bank and Trust Company of Chicago, die National City Safe Deposit Company mit der First National City Bank of New York and the City Bank Farmers Trust Company verbunden.

    Google Scholar 

  156. Wie der mehrstockigen Parkgarage gleich neben der Schalterhalle („In-The-Bank“ parking garage), der ebenfalls im Bankgebäude eingerichteten und direkt von der Straße erreichbaren „Motorbank“ — wo man mit dem Kraftfahrzeug bis unmittelbar vor den Schalter fahren und dort jedes Bankgeschäft erledigen kann, des Tag- und Nachtdienstes oder des Bank-By-Mail Service (z. B. ein in Europa stationierter Soldat sendet eine auf sein Konto gezogene Tratte an die Bank mit dem Auftrag, seiner Mutter ein neues Kleid zu kaufen).

    Google Scholar 

  157. City Bank Farmers Trust Company, New York, Report to the Shareholders 1956, S. 20; dieselbe, Sonderdruck „How to Get the Most out of Your Investments“, ohne Seitenangabe; Irving Trust Company, New York, Annual Report 1957, S. 14; The National City Bank of Cleveland, Annual Report 1958, S. 11.

    Google Scholar 

  158. Annual Report 1956, S. 10.

    Google Scholar 

  159. Morgan & Co., Inc., New York, Annual Report 1956, S. 7.

    Google Scholar 

  160. Manufacturers Trust Company, New York, Annual Report 1955, S. 10.

    Google Scholar 

  161. Allerdings nicht mehr in allen Staaten, z. B. New York und Wisconsin, wo die equity-Rechtsprechung nicht wie etwa in Pennsylvania und New Jersey die title-Theorie, sondern — an die moderne Abwandlung anknüpfend — die lien-Theorie (des dinglichen Rechts) anwendet. Unterscheidung dieser Systeme ist beispielsweise in Hinsicht der Veräußerung und der Zwangsvollstreckung (foreclosure) in das Pfandvermögen wichtig.

    Google Scholar 

  162. Siehe Gerstenberg, Charles W., Financial Organization and Management of Business, 2. verb. Aufl., New York 1939, S. 217 ff.; Siebert, a.a.O., S. 370.

    Google Scholar 

  163. Roth, a. a. O., S. 227.

    Google Scholar 

  164. Encyclopedic Dictionary of Business, hrsg. von Prentice-Hall, Inc., New York 1952, S. 408 f.;

    Google Scholar 

  165. Dauten, Carl A., Business Finance. The Fundamentals of Financial Management. 2. Aufl., Englewood Cliffs, N. J., 1956, S. 193; Bonneville und Dewey, a.a.O., S. 136 f.

    Google Scholar 

  166. 1. Die Gesamtverschuldung des Anleihenehmers darf einen bestimmten Prozentsatz des Vermögenswertes nicht überschreiten, 2. die Höhe der Anleiheschulden soll auf ein rechtes Verhältnis zum Aktienkapital beschränkt bleiben, 3. die Dividendenausschüttung muß begrenzt werden.

    Google Scholar 

  167. Zur völligen oder teilweisen Tilgung von Schuldverschreibungen vorgesehene Rückstellung. Die Bedeutung dieser sinking fund reserve hat in den USA wesentlich zur Verbreitung der sog. sinking fund bonds beigetragen. Bei der Emission einer solchen Anleihe verpflichtet sich die Schuldnerin, bis zum Fälligkeitstermin durch periodische Gewinnzuweisungen (vor der Dividendenzahlung) einen Amortisationsfonds zu bilden, der gewöhnlich von einem trustee verwaltet wird. Verstoß gegen diese Vertragspflicht kann die Kündigung der Obligation zur Folge haben. Näheres siehe Gerstenberg, a. a. O., S. 275–302.

    Google Scholar 

  168. After-acquired Clause, zum Schutze der Obligationäre vor Wertminderung des Pfandgutes bei den (nicht seltenen) Schuldverschreibungen mit langer Laufzeit.

    Google Scholar 

  169. Foster, Rodgers u. a., a. a. O., S. 507; Hellwig, a. a. O., S. 167 f; Encyclopedic Dictionary cf Business, a. a. O., S. 212 f.; Fundamentals of Investment Banking, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  170. Näheres über die Enthüllung dieser Mißstände siehe Jome, Hiram L., Corporation Finance, New York 1948, S. 387–394.

    Google Scholar 

  171. Schuldscheinähnliche, zur Deckung eines vorübergehenden Kapitalmangels gewöhnlich an Banken abgegebene Anleihepapiere mit einer Laufzeit von kaum mehr als 10 Jahren. Sie unterliegen nicht der bundes- und einzelstaatlichen Registrierungspflicht sowie der Besteuerung und können nach Bedarf, also unabhängig von den Marktschwankungen, die bei der öffentlichen Ausgabe von bonds keineswegs außer acht zu lassen sind, begeben werden.

    Google Scholar 

  172. Titel einer — infolge außerordentlich guten Kredites des Kapitalsuchers oder in Ermangelung beleihbaren Vermögens — nicht besonders gesicherten Anleihe; sie werden ebenfalls unter einer deed of trust emittiert. Fast alle staatlichen und kommunalen Anleihen sind „debentures“.

    Google Scholar 

  173. Eine Anstalt der Bundesregierung mit fünf Kommissaren an der Spitze, die auf fünf Jahre vom Präsidenten ernannt werden. Sie wacht über die Einhaltung der sieben das Effektengeschäft betreffenden Gesetze: Securities Act of 1933, Securities Exchange Act of 1934, Public Utility Holding Company Act of 1935, Chapter X of the Bankruptcy Act (1933, 1938), Trust Indenture Act of 1939, Investment Company Act of 1940, Investment Advisers Act of 1940.

    Google Scholar 

  174. Westerfield, a. a. O., S. 975 f.; Collier’s Encyclopedia, a. a. O., Band 3, S. 87; Dauten, a. a. O., S. 192; Klise, a. a. O., S. 506 f.; Chandler, Lester V., The Economics of Money and Banking, New York 1948, S. 522;

    Google Scholar 

  175. Koontz, Harold D., Government Control of Business, Boston und New York 1941, S. 539.

    Google Scholar 

  176. Bonneville und Dewey, a.a.O., S. 141–152; Dauten, a.a.O., S. 195–203, 219–221; Collier’s Encyclopedia, a.a.O., Band 3, S. 89 f.; Leffler, George L., The Stock Market, New York 1951, S. 25–33;

    Google Scholar 

  177. Sauvain, Harry C., Investment Management, Englewood Cliffs, N. J., 1953, S. 36–43;

    Google Scholar 

  178. Prime, John H., Investment Analysis, New York 1946, S. 7–27;

    Google Scholar 

  179. Hundhausen, Carl, Anleihen und Aktien in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung, 25. Jhrg. (1931), S. 5 ff., 64 ff., 128 ff.

    Google Scholar 

  180. Siehe Hundhausen, Carl, Die Garantie Dritter für Aktien und Anleihen in der amerikanischen Effektenfinanzierung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 7. Jhrg. (1930), S. 743 ff.

    Google Scholar 

  181. Näheres siehe Gerstenberg, a. a. O., S. 238 ff.

    Google Scholar 

  182. Irving Trust Company, New York, Annual Report 1958, S. 20.

    Google Scholar 

  183. So ersuchten beispielsweise die New York Central Railroad und die Gulf, Mobile, and Ohio Railroad die Interstate Commerce Commission um die Erlaubnis, „to issue equipment trust certificates totaling $9 480 000 for use in buying new equipment“ (New York Times vom 18. 5. 1957).

    Google Scholar 

  184. Schätzungsweise 97% der am 1. 1. 1934 ausstehenden equipment-Schuldverschreibungen waren nach dem Philadelphia Plan ausgestellt (Hickman, Braddock W., The Volume of Corporate Bond Financing since 1900. A Study by the National Bureau of Economic Research, New York. Princeton 1953, S. 33).

    Google Scholar 

  185. Hickman, a. a. O., S. 36, 262 f.

    Google Scholar 

  186. Während der Zeit von 1953–1957 wurden die Investitionen in Beförderungsmitteln von durchschnittlich 750 Mill. Dollar jährlich zu $ 400 Mill, durch Verkauf von equipment bonds finanziert.

    Google Scholar 

  187. Business Horizons, hrsg. vom Bureau of Business Research, Indiana Universität, Frühjahr 1958, Nr. 2, S. 44–48.

    Google Scholar 

  188. Bouvier’s Law Dictionary, a.a.O., Band 2, S. 2825–2828; Fundamentals of Investment Banking, a. a. O., S. 426 f., 446–461; Dauten, a. a. O., S. 415–431; Hicks, a. a. O., S. 1056 fF.; Gerstenberg, a.a.O., S. 756 f., 764–781, 794; Jome, a.a.O., S. 224–230.

    Google Scholar 

  189. Nicht von Banken, Versicherungs-, Eisenbahn- und kommunalen Unternehmen, die sich, wenn sie von Verbindlichkeiten entbunden werden wollen, an die übergeordnete Aufsichtsbehörde wenden müssen.

    Google Scholar 

  190. Hinsichtlich der Verzinsung vom jährlichen Gewinn abhängige und in der Regel mit Kum-mulativwirkung ausgestattete Anleihewerte; vielfach gesuchter als Vorzugsaktien, die von zahlreichen Kapitalsammeistellen als Anlagemittel nicht gehalten werden dürfen.

    Google Scholar 

  191. “We have been active in the reorganization of the Missouri Pacific Railroad Co. and have been designated by the Reorganization Managers as trustee for the new General Mortgage Series A Bonds due in 2 020...” läßt etwa die Manufacturers Trust Company, New York, verlauten (Annual Report 1955, S. 10). * Locklin, Philip, Economics of Transportation, 3. Aufl., Chicago 1949, S. 598. ** Die Zahlen ab 1935 schließen Autobahnen mit ein.

    Google Scholar 

  192. Koontz, a.a.O., S. 188–191.

    Google Scholar 

  193. „Das Gesetz enthält keinen Anhaltspunkt für die Annahme, daß die Wahl des trustee durch die Gläubiger für alle Fälle absolut sei... Die ganze Angelegenheit der Treuhänderbestellung unterliegt letztlich der Macht und Kontrolle des Gerichtes“ (In re Austin Resort & Land Co., 12 Fed. Supp. 459, zitiert bei Hicks, a. a. O., S. 1064).

    Google Scholar 

  194. Dillavou und Howard, a. a. O., S. 183 f.

    Google Scholar 

  195. J. P. Morgan & Co. Inc., New York, Annual Report 1956, S. 7.

    Google Scholar 

  196. Dice, Charles A. und Wilford J. Eiteman, The Stock Market, 3. Aufl., New York 1952, S. 120, 296–302; Leffler, a.a.O., S. 389–396, 424 f.; Stubbe, a.a.O., S. 332; Gerstenberg, a. a. O., S. 124 f.

    Google Scholar 

  197. James, a. a. O., S. 426.

    Google Scholar 

  198. Annual Report 1956, S. 10 f. Die Irving Trust Company hebt hervor, daß „numerous stocks dividends and splits swelled the large volume of business already on the books“ (Annual Report 1956, S. 11).

    Google Scholar 

  199. Siehe James, a.a.O., S. 427; Encyclopaedia Britannica, a.a.O., Band 22, S. 515; Encyclopaedia of the Social Sciences, a. a. O., Band 15, S. 111.

    Google Scholar 

  200. Diese verfügen über elektronische Maschinen, die die erforderlichen Buchungsarbeiten und statistischen Aufstellungen in einem Arbeitsgang bewältigen (Ausstellung der Dividendenschecks, Ausfertigung der Mitteilungen an die Behörden). “The bank’s stock transfer division makes use of electronic calculating units to process dividend checks. The machines calculate checks to be paid to stockholders of companies for which Guaranty acts as transfer agent. Last year these machines processed close 6 000 000 dividend checks” (The Guaranty Survey, November 1956, S. 20).

    Google Scholar 

  201. Annual Report for the Year 1956, S. 11.

    Google Scholar 

  202. Annual Report to Shareholders 1955.

    Google Scholar 

  203. Siehe J. P. Morgan & Co., Inc., New York, Annual Report 1955, S. 2; Guaranty Trust Company of New York, Annual Report 1957, S. 12.

    Google Scholar 

  204. Die Manufacturers Trust Company, der New Yorker Korrespondent von mehr als 2 200 amerikanischen Banken, hat für Bankkunden in 20 Jahren 1 121 Gutachten über Arbeitsverfahren angefertigt (Annual Report 1955, S. 8 f.).

    Google Scholar 

  205. Ende 1956 waren dem Correspondent Bank Group Life Insurance Plan der Manufacturers Trust Company 668 Kreditinstitute — 30 mehr als im Jahr zuvor — mit insgesamt 8 546 Angestellten angeschlossen (Annual Report 1956, S. 10).

    Google Scholar 

  206. Kemmerer, Edwin Walter und Donald L., The ABC of the Federal Reserve System, 12. Aufl., New York 1950, S. 212.

    Google Scholar 

  207. Die Irving Trust Company, New York, vertritt bei dieser Methode des Kapitalexports 40 überseeische Unternehmungen (Annual Reports 1956, S. 11, 1957, S. 15, 1958, S. 20). Die Guaranty Trust Company of New York schreibt: “Active dealings in shares of foreign corporations were reflected in heavy turnover in Guaranty’s American Depositary Receipts”. (Annual Report 1956, S. 11; siehe ferner 1957, S. 11).

    Google Scholar 

  208. Z. B. die Teilzahlungsfinanzierung und das Personalkleinkreditgeschäft („Borrow-by-Check“ System).

    Google Scholar 

  209. City National Bank and Trust Company, Kansas City (Mo.), Annual Report 1954, S. 28. Diese Bank konnte in der Zeit von 1950–1954 die Zahl ihrer pension trust-Engagements von 3 auf 43 erhöhen.

    Google Scholar 

  210. Banking, März 1958, S. 114.

    Google Scholar 

  211. Carlysle A. Bethel, Präsident der Treuhandabteilung der American Bankers Association vor der 27. Mid-Continent Trust Conference, Banking, Dezember 1958, S. 116.

    Google Scholar 

  212. Banking, Juni 1959. S. 57.

    Google Scholar 

  213. Annual Reports 1957, S. 8, 1958, S. 10.

    Google Scholar 

  214. Prozentzahlen errechnet aus den absoluten Werten der Tabellen in der Druckschrift „Corporate Pension Funds, 1955“, Statistical Series Release Nr. 1426 vom 31. 12. 1956, hrsg. von der Securities and Exchange Commission, Washington, S. 2, 5.

    Google Scholar 

  215. Keine getrennten Angaben erhältlich.

    Google Scholar 

  216. Etwa in dem „Cleveland General Trust“ der Union Commerce Bank, Cleveland, Ohio, (Annual Report 1957, S. 11) oder dem „Correspondent Bank Retirement Plan“ der Manufacturers Trust Company, an dem Ende 1956 bereits 58 Banken beteiligt waren (Annual Report 1956, S. 13); siehe auch Annual Report 1958, S. 10, der First National Bank of Boston, die in dem „pooling“ kleiner Pensionstrusts führend ist.

    Google Scholar 

  217. Board of Governors of the Federal Reserve System, Annual Report 1955, S. 85.

    Google Scholar 

  218. The Kansas City Times, 9. 12. 1955.

    Google Scholar 

  219. Annual Report 1957, S. 9.

    Google Scholar 

  220. City National Bank and Trust Company, Kansas City, Mo., Annual Report 1955, S. 28.

    Google Scholar 

  221. American National Bank and Trust Company of Chicago, Annual Report 1956, S. 14.

    Google Scholar 

  222. The Kansas City Times, 25. 11. 1954.

    Google Scholar 

  223. Näheres über diese Pläne siehe Banking, Mai 1959, S. 50 flf.

    Google Scholar 

  224. Banking, Juni 1959, S. 57 ff

    Google Scholar 

  225. Annual Report 1956, S. 11.

    Google Scholar 

  226. Annual Report 1956, S. 24 f. Von dergleichen Aufgaben berichtet auch die Mellon National Bank and Trust Company, Pittsburgh, Annual Report 1957, S. 10. Näheres über die Bestellung von Banken zu Fiskalagenten der Regierung nach dem Current Tax Payment Act von 1943 sowie ihre Überwachung durch das Bureau of Accounts des Treasury Department siehe United States Government Organization Manual 1956–57, hrsg. von Federal Register Division, National Archives and Records Service, Washington, D. C., S. 113, Manual 1957–58, S. 116.

    Google Scholar 

  227. Hart, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  228. Kemmerer, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  229. Kemmerer, a. a. O., S. 72 ff.; Weifling, Weldon, Money and Banking, A First Course, New York 1947, S. 213 f. Siehe auch für die folgenden Ausführungen.

    Google Scholar 

  230. Board of Governors of the Federal Reserve System, Annual Report 1946, S. 45.

    Google Scholar 

  231. Secretary of the Treasury, Annual Report 1945, S. 134.

    Google Scholar 

  232. Faulkner, a. a. O., S. 737. Die Verschuldung des Bundes stieg in der Folgezeit weiter an, nämlich von $ 252,8 Mrd. in 1949 auf $ 280,8 Mrd. in 1955 (U. S. Treasury Department, Treasury Bulletin, November 1956, S. 20).

    Google Scholar 

  233. Klise, a. a. O., S. 372 ff. Siehe ebenda Übersichten über Höhe der Einlagen.

    Google Scholar 

  234. Peterson und Cawthorne, a. a. O., S. 140, 144 f.

    Google Scholar 

  235. Kemmerer, a. a. O., S. 177.

    Google Scholar 

  236. Federal Reserve Bulletin, November 1956, S. 1184, Juli 1957, S. 765.

    Google Scholar 

  237. Die Abneigung gegen den Landbesitz der „toten Hand“ rührt noch von dem gegen den ausgedehnten Klosterbesitz gerichteten englischen Statute of Mortmain (1279) her.

    Google Scholar 

  238. Als Modell eines Massachusetts trust agreement ist noch heute der „Boston Personal Property Trust“ aus dem Jahre 1913 berühmt. Siehe Abdruck bei Gerstenberg, a. a. O., S. 71–77.

    Google Scholar 

  239. Worauf bei allen Geschäftsabschlüssen und in Briefköpfen aufmerksam zu machen ist. Man stößt daher in den business trust-Verträgen immer wieder auf etwa folgende Klausel: Neither the trustees nor the cestuis que trustent (shareholders) shall ever be personally liable hereunder as partners or otherwise, but for all debts the trustees shall be liable as such to the extent of the trust fund only. (Gerstenberg, a. a. O., S. 66 f.).

    Google Scholar 

  240. Jedoch dürfen auch die Treuhänder Anteile besitzen, siehe Black’s Law Dictionary, 3. Aufl., St. Paul, Minn., 1933, S. 1763.

    Google Scholar 

  241. Frost v. Thompson (1914), 219 Mass. 360; Simson et al. v. Klipstein, zitiert bei Dillavou und Howard, a. a. O., S. 574–576.

    Google Scholar 

  242. Bonneville und Dewey, a. a. O., S. 52–58; Jome, a. a. O., S. 29; Dauten, a. a. O., S. 39 f.

    Google Scholar 

  243. Z. B. die Ernennung eines Agenten, Entrichtung von Lizenzgebühren; siehe Dillavou und Howard, a. a. O., S. 492–494.

    Google Scholar 

  244. Bonneville und Dewey, a.a.O., S. 90 f.; Jome, a.a.O., S. 521–524; Dice und Eiteman, a.a.O., S. 21; Gerstenberg, a.a.O., S. 117–120. Über die Entstehung von voting trusts, Grundlagen des voting trust-Vertrages und Aufgaben des voting trustee siehe auch Hundhausen, Carl, Voting Trusts (Stimmrechtstrusts) in der Effektenfinanzierung der Vereinigten Staaten. In: Bank-Archiv, 30. Jhrg. Nr. 1 vom 1. 10. 1930, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  245. Cyclopedia of American Government, a. a. O., S. 578 f.

    Google Scholar 

  246. Siehe darüber Loring, a. a. O., S. 342–364.

    Google Scholar 

  247. Einschließlich der in jüngerer Zeit bekanntgewordenen „U. S. Government Agency obligations“.

    Google Scholar 

  248. „Sollte es sich in nicht ferner Zukunft herausstellen, daß die Inflationsneigung unerschütterlich bleibt und die politische Führung die schleichende Inflation als Lebensstil (way of life) akzeptiert hat — was unbegreiflich wäre —, dann ist für Obligationen jeder Art, ohne Rücksicht auf ihre Qualität und ihre steuerliche Behandlung, kein Raum mehr in irgendeinem Portfolio.“ (Marcus A. Nadler, New York, auf der 40. Mid-Winter Trustkonferenz im Februar 1959. Banking, März 1959, S. 110).

    Google Scholar 

  249. Stephenson, Gilbert T., Estates and Trusts, New York 1949, S. 178, bei Sauvain, a. a. O., S. 449 f.

    Google Scholar 

  250. Harvard College v. Armory, 9 Pickering 446.

    Google Scholar 

  251. Boehmler, a.a.O., S. 430 f.; Prime, a.a.O., S. 167–169; Fundamentals of Investment Banking, a. a. O., S. 23; Sauvain, a. a. O., S. 447 ff.; Board of Governors of the Federal Reserve System, Regulation F, a. a. O., Abschnitt 10, S. 7 f., Anhang, S. 32 f.

    Google Scholar 

  252. Loring, a. a. O., S. 163.

    Google Scholar 

  253. Banking, Oktober 1957, S. 61.

    Google Scholar 

  254. Banking, März 1958, S. 7 ff., September 1958, S. 6.

    Google Scholar 

  255. City Bank Farmers Trust Company, Sonderschrift „How to Get the Most out of Your Investments“, o. J.; American National Bank and Trust Company of Chicago, Annual Report 1958, S. 12.

    Google Scholar 

  256. Banking, Oktober 1958, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  257. Siehe Banking, Juni 1958, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  258. Reports to the Shareholders 1957, S. 26, 1958, S. 26.

    Google Scholar 

  259. Die Schuldtitel der Bundesregierung waren zu 65 % und die des Staates und der Gemeinden zu 40 % innerhalb von fünf Jahren fällig.

    Google Scholar 

  260. Banking, März 1958, S. 22.

    Google Scholar 

  261. Goldsmith, Raymond W., Financial Intermediaries in the American Economy since 1900. A study by the National Bureau of Economic Resarch, New York. Princeton 1958, S. 174 f.

    Google Scholar 

  262. Die gleiche Tendenz ist auch bei den öffentlichen Trustfonds festzustellen. So erregte seinerzeit ein Gesetzentwurf vom Bankausschuß des Repräsentantenhauses, der die Verwendung von 1 Mrd. Dollar aus dem Veterans Life Insurance Trust Fund zu Hypothekendarlehen vorsah, größtes Aufsehen (Guaranty Trust Company of New York, The Guaranty Survey, Mai 1957, S. 7).

    Google Scholar 

  263. Absolute Zahlen siehe Goldsmith, Financial Intermediaries, a. a. O., S. 384.

    Google Scholar 

  264. Goldsmith, Raymond W. u. a., A Study of Saving in the United States, Band 3, Princeton/ New Jersey 1956, S. 58.

    Google Scholar 

  265. Annual Report 1956, S. 12 der Guaranty Trust Company of New York, einer der führenden Treuhandbanken. Sie berichtet über ihre beiden common trust funds, daß der First Discretionary Common Trust Fund einen Wert von 34 Mill, und der First Legal Common Trust Fund einen solchen von 13. Mill. Dollar verkörpert, die sich insgesamt auf 946 trusts erstrek-ken. — Eine kleinere Bank, die Wells Fargo Bank in San Franzisko, beziffert die durchschnittliche Höhe der in ihrem common trust fund vereinigten trusts auf $ 21 000 (Annual Report 1957, S. 7).

    Google Scholar 

  266. Siehe die durch ein Preisausschreiben gewonnene beste Begriffsbestimmung in 30 Worten: “A mutual fund combines the capital of many investors to employ experienced management in purchasing securities of many companies, thus providing diversification and supervision the investors could not individually afford.” (Straley, John A., What about Mutual Funds, New York 1954, S. 5).

    Google Scholar 

  267. Die endgültige Befreiung von der federal income tax erreichten manche common trusts erst vor einigen Jahren durch eine Verfügung des Schatzamtes (The Kansas City Times, 9. 12. 1955).

    Google Scholar 

  268. Boehmler, a. a. O., S. 428 f; Sauvain, a. a. O., S. 456–458; Foster, Rodgers u. a., a. a. O., S. 505; Klise, a. a. O., S. 509; Board of Governors, Regulation F, a. a. O., S. 12–18; American National Bank and Trust Company of Chicago, Annual Report 1956, S. 10.

    Google Scholar 

  269. Das Anwachsen um $ 469 Mill, bewirkte zu fast zwei Dritteln die Steigerung des Kurswertes.

    Google Scholar 

  270. Federal Reserve Bulletin, Mai 1958, S. 535–538, Mai 1959, S. 477–482.

    Google Scholar 

  271. Federal Reserve Bulletin, Mai 1959, S. 480.

    Google Scholar 

  272. Geringer als Summe der Einzelzahlen, da viele Banken mehrere Fonds betreiben.

    Google Scholar 

  273. Goldsmith, Financial Intermediaries, a. a. O., S. 386. Die Zahlen können, wie Goldsmith eingangs betont, mangels einwandfreier überstaatlicher Statistiken keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.

    Google Scholar 

  274. Federal Reserve Bulletin, Mai 1959, S. 478 f. (zusammengestellt aus Tabelle 1 und 2).

    Google Scholar 

  275. Siehe Board of Governors, Regulation F, a. a. O., Anhang, Art. 5, S. 33.

    Google Scholar 

  276. Die Argumente für und gegen ihre öffentliche Bekanntgabe kritisierte eingehend Gilbert T. Stephenson auf der Trusttagung des Südens 1958, siehe Banking, Juni 1958, S. 98.

    Google Scholar 

  277. Boehmler, a. a. O., S. 433 f.; Encyclopaedia Britannica, a. a. O., Band 22, S. 513; Loring, a. a. O., S. 325–341.

    Google Scholar 

  278. Immenses Anwachsen ist vor allem bei den Personalkosten zu verzeichnen. Sie betragen heute 70–75 % des Gesamtaufwandes einer Treuhandabteilung (Banking, März 1959, S. 112).

    Google Scholar 

  279. City Bank Farmers Trust Company, Report to the Shareholders 1955, S. 20 f; Guaranty Trust Company of New York, Annual Report 1956, S. 11 f.; Manufacturers Trust Company, Annual Report 1956, S. 12.

    Google Scholar 

  280. Annual Reports 1955, S. 6, 1956, S. 10.

    Google Scholar 

  281. Annual Reports 1955, S. 21, 24, 25; 1956, S. 21, 24 f; 1957, S. 23; 1958, S. 24.

    Google Scholar 

  282. Banking, November 1958, S. 114.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Tegethoff, G. (1963). Das Treuhandgeschäft der amerikanischen Banken. In: Das Treuhandgeschäft der westdeutschen und amerikanischen Banken. Bankwirtschaftliche Schriftenreihe, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96297-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96297-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96159-4

  • Online ISBN: 978-3-322-96297-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics