Skip to main content

Zur anthropologischen Fundierung der demokratischen Pluralismustheorie

Das Interesse als anthropologische Grundkategorie

  • Chapter
Interesse und Konsensus

Part of the book series: Sozialwissenschaftliche Studien ((SWS,volume 16))

  • 32 Accesses

Zusammenfassung

In der Einleitung wurde darauf verwiesen, daß eine wesentliche Grundkategorie der neopluralistischen Staatstheorie Ernst Fraenkels im Begriff des Interesses gesehen werden kann, ein Begriff, der auf eine ungewöhnlich lange theorie- und begriffsgeschichtliche Entwicklung zurückblicken kann. Bevor nun die Stellung des Interesses im Neopluralismus und die Möglichkeit seiner anthropologischen Grundlegung untersucht werden soll, scheint es notwendig, um die Bedeutung dieses Begriffes zu charakterisieren, seine historischen Wurzeln und seine lange Tradition zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albert Esser, a. a. O., S. 738.

    Google Scholar 

  2. Vgl. J. J. Schaaf, Interesse, Institution, Ideologie, in: Phil. Persp. 1970 (2), S. 226.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch u. a. Samuel Krislov, What is an interest? The rival answers of Bentley, Pound and Maclver, in: The Western Political Quarterly, Vol. XV (1963), No. 4, S. 831.

    Google Scholar 

  4. S. Heumann, E. Seckel, Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, 9. Aufl. Jena 1914, S. 289.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Mommsen, Zur Lehre von dem Interesse, Braunschweig 1855, S. 41.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu: Interessenjurisprudenz, hrsg. von G. Ellscheid und W. Has-semer, Darmstadt 1974.

    Google Scholar 

  7. Vgl. G. Lunk, a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Albert Esser, a. a. O., S. 738.

    Google Scholar 

  9. Vgl. G. Lunk, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ostermann, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rupert Breitling, Die zentralen Begriffe der Verbandsforschung, in: PVS Jg. I, 1960, H. 1, S. 62.

    Google Scholar 

  12. Vgl. weitere Beispiele bei W. Ostermann, a. a. O., S. 2.

    Google Scholar 

  13. R. Eisler, Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 3. Bd., Berlin 1927, Bd. I, S. 767.

    Google Scholar 

  14. Vgl. A.G. Sdrawomyslow, Das Problem des Interesses in der marxistischen Soziologie, in: Sowjetwissenschaft, Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge 2. Halbjahr, 1965, H. 7 und H. 8, S. 754.

    Google Scholar 

  15. Vgl. G. Lunk, a. a. O., S. 44f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zu diesem Problem Franz Oppenheimer, System der Soziologie, 2. Bd., Der Staat, Jena 1926, S. 120ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wilhelm Wengler, Prolegomena.zu einer Lehre von den Interessen im Völkerrecht, in: Die Friedenswarte, Blätter für internationale Verständigung und zwischenstaatliche Organisation, Basel, Bd. 50, 1950/51

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu H. Barth, Wahrheit und Ideologie, Erlenbach/ Zürich 1961, S. 32ff.

    Google Scholar 

  19. vgl. auch Th. Geiger, Ideologie und Wahrheit, Eine soziologische Kritik des Denkens, Stuttgart und Wien 1953, S. 1lff,.

    Google Scholar 

  20. Vgl. V. Gerhardt, Art. Interesse, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J. Ritter, Basel 1976.

    Google Scholar 

  21. Vgl. H. Neuendorff, a. a. O., S. 38ff;

    Google Scholar 

  22. Vgl. Th. Hobbes, Leviathan, hrsg. von I. Fetscher, Neuwied 1966.

    Google Scholar 

  23. Adam Smith, Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes, hrsg. von Waentig, H. 3 Bde., Jena 1923, Bd. 1, S. 18f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. V. Gerhardt, a. a. O.

    Google Scholar 

  25. Jeremias Bentham’ s Prinzipien der Gesetzgebung, hrsg. von Etienne Dumont, Köln 1833, S. 5.

    Google Scholar 

  26. Vgl. John Stuart Mill; Utilitarianism. Liberty, Representative Government, New York 1910.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Charles E. Gilbert, die Repräsentation in der modernen Lehre, in: Heinz Rausch (Hrsg.), Zur Theorie und Geschichte der Repräsentation und Repräsentativverfassung, Darmstadt 1968, S. 517.

    Google Scholar 

  28. William Connolly, On “Interests” in Politics, in: Politics and Society, Vol. 2 (1972), S. 465.

    Google Scholar 

  29. vgl. auch John Plamenatz, Interests, in: Political Studies, Vol.11 (1954), No. 1, S. lff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. W. Connolly, a. a.0., S. 465.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Sdrawomyslow, a. a. O., S. 755.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Marx/Engels, “Die heilige Familie und andere Frühschriften”, Berlin 1953, S. 254.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Sdrawomyslow, a. a. O., S. 755.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zum Interessenbegriff der franz. Aufklärung auch: Volker Gerhardt, “Interesse” - Terminus technicus des neuzeitlichen Menschen. Exemplarische Überlegungen zur Begriffsgeschichte in Frankreich, in: P. Massing/P. Reichel (Hrsg.), a. a. O., S. 36ff.

    Google Scholar 

  35. Paul Thiry D’ Holbach, System der Natur oder von den Gesetzen der physischen und der moralischen Welt, Berlin 1960, S. 231.

    Google Scholar 

  36. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß D’ Holbach davon ausgeht, daß die Interessen des Menschen nicht nur von seinem Körperbau und seinen natürlichen Bedürfnissen abhängen, sondern auch von seinen erworbenen Ideen und von seinen angenommenen Gewohnheiten. Vgl. ebda., S. 233.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hans Bahrdt, a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  38. Claude Adrien Helvétius, Vom Geist, Berlin 1973, S. 117.

    Google Scholar 

  39. Ebda., S. 120.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Sdrawomyslow, a. a. O., S. 755.

    Google Scholar 

  41. G. Plechanow, a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  42. Vgl. D’ Holbach, a. a. O., S. 233.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Plechanow, a. a. O., S. 153.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Sdrawomyslow, a. a. O., S. 756.

    Google Scholar 

  45. Vgl. E. B. Condillac, Logique, Paris 1780.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Chr. Garve, Sammlung einiger Abhandlungen I, 1802, S. 211ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Ostermann, a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  48. I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, hrsg. von Vorländer, Hamburg 1952, S. 93.

    Google Scholar 

  49. I. Kant, Grundlegung der Metaphysik der Sitten, Hamburg 1957, S. 87.

    Google Scholar 

  50. V. Gerhardt, a. a.0., S. 150c.

    Google Scholar 

  51. Zur Kritik an Kants Vorstellungen über Moral und Interessen vgl. Ota Sik, Der dritte Weg, (i. f. zit. als: O. Sik, Weg), Hamburg 1972, S. 77ff.

    Google Scholar 

  52. A. Esser, a. a. O., S. 741.

    Google Scholar 

  53. G.W.F. Hegel, System der Philosophie, 3. Teil. Die Philosophie des Geistes, Stuttgart 1953, S. 376.

    Google Scholar 

  54. Ders.: Phänomenologie des Geistes, Frankfurt a. M. 1973, S. 297.188)

    Google Scholar 

  55. Ders.: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Theorie Werkausgabe, Bd. 7, Frankfurt a. M. 1970, S. 384, § 235.

    Google Scholar 

  56. Ebda., S. 413, § 268.

    Google Scholar 

  57. Ebda., S. 415, § 270.

    Google Scholar 

  58. Vgl. ders.: Kritik der praktischen Vernunft, Leipzig 1917, ders.: Zur Theorie des wahren Interesses, Göttingen 1913.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu: P. Reichel, Anmerkungen zur Sozialgeschichte des Interesses, in: P. Massing/P, Reichel (Hrsg.), a. a. O., S. 52ff.193)

    Google Scholar 

  60. Lorenz von Stein, Geschichte der sozialen Bewegungen in Frankreich von 1789 bis auf unsere Tage, Bd. 1, Hildesheim 1959, S. 42f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. R. Breitling, a. a. O., S. 58ff. und S. ? dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  62. Zur Geschichte des Interessenbegriffs in der Soziologie vgl. Beat Huber, Der Begriff des Interesses in den Sozialwissenschaften, Winterhur 1958, der auch den Einfluß deutscher Autoren auf die amerikanische Diskussion des Interessenproblems (z. B. bei Small, Ross, Bentley, Truman u. a.) deutlich macht.

    Google Scholar 

  63. Vgl. dazu u. a. Jakobus Wössner, Das Interesse als soziales Prinzip, in: Festschrift für Götz Briefs, Berlin 1968, S. 243 (1. f. zit. als: J. Wössner, Interesse).

    Google Scholar 

  64. Art. Interesse, in: H. Krings, H. M. Baumgartner, Ch. Wild (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, München 1973.

    Google Scholar 

  65. Art. Interesse, in: G. Klaus, M. Buhr, Philosophisches Wörterbuch, Berlin 1972.

    Google Scholar 

  66. Art. Interesse, in: Lexikon der Pädagogik, Bern 1950. Eine systematische Behandlung des Interesses in der Pädagogik findet sich schon 1926

    Google Scholar 

  67. G. Lunk, a. a. O., Art. Interesse, in: W. Arnold, H. J. Eysenk, R. Meili (Hrsg.), Lexikon der Psychologie, Freiburg, Basel, Wien 1973.

    Google Scholar 

  68. Fischer-Lexikon der Psychologie, hrsg. von P. R. Hofstätter, Frankfurt a. M. 1966.

    Google Scholar 

  69. Zum Begriff des Interesses in der Jurisprudenz, vgl. E. Nipperdey, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 1. Halbband, § 32 und § 59 A. 2, Tübingen 1959.

    Google Scholar 

  70. So Heinrich Popitz, Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, in: Recht und Staat Heft 331/332, Tübingen 1967, S. 39, Anm. 45. Vgl. auch E. Buchholz, Interessen, Gruppen, Interessengruppen, Tübingen 1970, S. 73

    Google Scholar 

  71. Vgl. auch J. H. Kaiser, Die Repräsentation organisierter Interessen, Berlin 1956, S. 9 und S. 368.

    Google Scholar 

  72. von Hirsch-Weber, Politik als Interessenkonflikt, Stuttgart 1969 und die wohl wichtigste, kaum zu überschätzende Arbeit von Ota Sik, Ökonomie, Interesse, Politik, Berlin 1966 (i. f. zit. als: O. Sik, Ökonomie).

    Google Scholar 

  73. Vgl. A. G. Sdrawomyslow, a. a. O., S. 750.

    Google Scholar 

  74. vgl. Peter Massing, Zur interessentheoretischen Diskussion in der DDR, in: P. Massing/P. Reichel (Hrsg.), a. a.O., S. 176ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  75. Kein Artikel über Interesse in: Handwörterbuch der Soziologie, hrsg. von A. Vierkandt, Stuttgart 1959;

    Google Scholar 

  76. Fischer-Lexikon der Soziologie, hrsg. von R. König, Frankfurt a. M. 1969;

    Google Scholar 

  77. Wörterbuch der Soziologie, hrsg. von W. Bernsdorf, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  78. Weitere Hinweise bei J. Wössner, Interesse, a. a. O., S. 243, Anm. 2.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Klaus von Beyme, Interessengruppen in der Demokratie, München 1969, S. 14.

    Google Scholar 

  80. P. Hartmann, Interessenpluralismus und politische Entscheidung, in: Freib. Z. Philos. Theol. 11, 1964, S. 94.

    Google Scholar 

  81. Vgl. M.Lange, Politische Soziologie, Eine Einführung, Berlin, Frankfurt a. M. 1961, S. 58.

    Google Scholar 

  82. Kein Artikel über Interesse findet sich in: Handlexikon zur Politikwissenschaft, hrsg. von Axel Görlitz, München 1970

    Google Scholar 

  83. von Ernst Fraenkel und K. D. Bracher,-Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  84. Vgl. D. Senghaas (Hrsg.), Kritische Friedensforschung, Frankfurt a. M. 1971, darin: D. Senghaas, Editorisches Vorwort, bes. S. 12ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. auch Reimund Seidelmann, Akteur und Interesse als analytischeKonzepte zurErfassung von Beziehungen am Beispiel USA und Südafrikanische Republik, in: PVS, 15. Jg., H. 3/4, 1974, S. 313ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. John Plamenatz, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  87. vgl. A.F. Bentley, The Process of Government, Cambridge, Massachusetts 1967.

    Google Scholar 

  88. Zur Theorie Bentleys unter besonderer Berücksichtigung der Interessenproblematik vgl. Hirsch-Weber, a. a. O., und Rudolf Steinberg, Pluralismus und öffentliches Interesse als Problem der amerikanischen und deutschen Verbandslehre, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 96/1971, S. 467.

    Google Scholar 

  89. ZurWeiterentwicklung des Liberalismus durch denPluralismus vgl. R. Eisfeld, a. a. O.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kurt Sontheimer, Der Pluralismus und seine Kritiker, in: G. Doeker, W. Steffani, a. a. O., S. 425 (i. f. zit. als: K. Sontheimer, Kritiker).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Fritz Scharpf, a. a. O., S. 29ff., wo er auf dieses Problem im Zusammenhang mit amerikanischen Pluralismustheorien hinweist. Vgl: auch F. Naschold, Organisation, a. a. O., S. 32ff. und passim.

    Google Scholar 

  92. Kurt Sontheimer, Kritiker, a. a. O., S. 426.

    Google Scholar 

  93. Vgl. P. Hartmann, a. a. O., S. 134.

    Google Scholar 

  94. Zum AnspruchderPluralismustheorie, Demokratietheorie zu sein, vgl. W. Steffani, Einleitung, in: F. Nuscheler, W. Steffani (Hrsg.), Pluralismus, München 1972, S. 46.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch Hans Kremendahl, in: G. Doeker, W. Steffani (Hrsg.), a. a. O., S. 392, der darauf hinweist, daß Ernst Fraenkel entscheidend dazu beigetragen hat, den Pluralismus als Voraussetzung zur Demokratietheorie bewußt zu machen.

    Google Scholar 

  96. vgl. K. Sontheimer, Kritiker, a. a. O., S. 430.

    Google Scholar 

  97. R. Breitling, a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Christian von Ferber, Die gesellschaftliche Rolle des Interesses, in: DUZ 1958, H. 4, S. 213.

    Google Scholar 

  99. So Bernahrd Kröner, Massenpsychologie und kollektives Verhalten, in: Handbuch der Psychologie, 7. Bd. 2. Hlbb. Sozialpsychologie, Göttingen1972, S. 1438

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hans Paul Bahrdt, Zur Frage des Menschenbildes in der Soziologie, in: Archive Europeenes de Soziologie II, 1961, S. 2.

    Google Scholar 

  101. Vgl. B. Kröner, a. a.O., S. 1438.

    Google Scholar 

  102. H. P. Bahrdt z. B. leugnet zwar nicht gewisse Auswirkungen eines bestimmten Menschenbildes auf die Wissenschaft im Sinne von Meinungsverschiedenheiten, vermutet aber die Ursache der wichtigsten Kontroversen in weniger tiefliegenden Bereichen. (Vgl. ders.: a. a. O., S. 2).

    Google Scholar 

  103. Vgl. W. D. Narr, in: Narr/Naschold, Theoriebegriffe und Systemtheorie Teil I, S. 85 (i. f. zit. als: Narr, Theoriebegriffe).

    Google Scholar 

  104. Vgl. A. Portmann, Der Neue Mensch in der Sicht der Biologen, in: Im Brennpunkt der neue Mensch, München 1961, S. 167.

    Google Scholar 

  105. Vgl. auch ders.: Um eine basale Anthropologie, in: ders.: Biologie und Geist, Frankfurt a. M. 1973, S. 277.

    Google Scholar 

  106. Ernst Fraenkel, Reformismus, a. a. O., S. 340.

    Google Scholar 

  107. Ebda., S. 398.

    Google Scholar 

  108. Vgl. E. Fraenkel, Reformismus, a. a. O., S. 398.

    Google Scholar 

  109. Vgl. W. Steffani, Monistische oder Pluralistische Demokratie, in: Doeker/W. Steffani, a. a. O., S. 502.

    Google Scholar 

  110. Vgl. E. Fraenkel, Reformismus, a. a. O., S. 350.

    Google Scholar 

  111. Vgl. ebda., S. 349.

    Google Scholar 

  112. Vgl. G. Schwarz, a. a. O., S. 45 und S. 54.

    Google Scholar 

  113. Vgl. E. Fraenkel, Reformismus, a. a. O., S. 398.

    Google Scholar 

  114. Vgl. auch ders.: Deutschland, a. 8..O., S. 179f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. E. Fraenkel, Deutschland, a. a.O., S. 180

    Google Scholar 

  116. von F. H. Tenbruck an Ralf Dahrendorfs homo soziologicus, F. H. Tenbruck, Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie, in: KZfSS Nr. 1, 1961.

    Google Scholar 

  117. vgl. Iring Fetscher, Rousseaus politische Philosophie, Frankfurt a. M. 1975, bes. S. 52ff.

    Google Scholar 

  118. Bolko von Oetinger, Die Demokratietheorie Carl Schmitts und J. J. Rousseaus, in: Herrschaftsmodelle und ihre Verwirklichung, Mainz 1971, S. 12ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Pavol Lomen, Über einige Interpretationen der Kategorie “Interesse”, in: Zbornik Filozofikej Fakulty University Komenského - Philosophica Bratislava, 1967/68, S. 472.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hans Kammler, Zur anthropologischen Fundierung der Theorie der Institution, in: PVS 9, 1968, S. 357.

    Google Scholar 

  121. Berücksichtigt man, daß im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung der Mensch steht, (So, Jost Riedel, Gemeinwohl und Person, in: PVS Jg. 1 und 2, 1960/61, S. 222)

    Google Scholar 

  122. Zum Problem Anthropologie und Politikwissenschaft vgl. B. Willms: Institution und Interesse, in: ders.: Funktion, Rolle Institution, Düsseldorf 1971, S. 73ff. (i. f. zit. als: B. Willms, Interesse).

    Google Scholar 

  123. Vgl. Klaus Horn, Politische Psychologie, Erkenntnisinteresse, Themen, Materialien, in: G. Kress und D. Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft, Frankfurt a. M. 1972, S. 185ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gerhard Heberer, Vorwort, in: Fischer-Lexikon Anthropologie, Frankfurt a. M. 1970, S. 7.

    Google Scholar 

  125. Vgl. H. Hofer und G. Altner, Die Sonderstellung des Menschen, Stuttgart 1972, S. 195.

    Google Scholar 

  126. Jürgen Habermas, Philosophische Anthropologie, Ein Lexikonartikel, in: ders.: Kultur und Kritik, Frankfurt a. M. 1973, S. 89 (i. f. zit. als: J. Habermas, Anthropologie).

    Google Scholar 

  127. Vgl. auch Leonard Froese, Die Lehre vom Menschen im Verständnis heutiger Forschung, in: Universitas, 21, 1966, S. 915.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Helmut Fahrenbach, Artikel, Mensch, in: Handbuch der philosophischen Grundbegriffe, Bd. 4, a. a. O., S. 891.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Helmuth Plessner, Immer noch philosophische Anthropologie?, in: ders. Diesseits der Utopie, Düsseldorf, Köln 1966, S. 231.

    Google Scholar 

  130. So Günter Dux, Anthropologie und Soziologie, in: KZfSS 24, 1972, S. 426 (i. f. zit. als: G. Dux, Anthropologie).

    Google Scholar 

  131. Eine Bibliographie von G. Diem findet sich auch im M. Landmann (Hrsg.) De Homine, Der Mensch im Spiegel seiner Gedanken, Freiburg, München 1962, S. 543–614.

    Google Scholar 

  132. Vgl. auch Bodo Marquardt, Zur Geschichte des philosophischen Begriffes “Anthropologie” seit dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts, in: Collegium Philosophicum (Festschrift Ritter), Basel, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Dieter Kamper, a. a. O., S. 10f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Manfred Buhr, Art. Anthropologie, in: G. Klaus, M. Buhr (Hrsg.), a. a. O., S. 77.

    Google Scholar 

  135. Zur neueren Entwicklung der Anthropologie vgl. Wolf Lepenies, Materialien, Soziologische Anthropologie, München 1971.

    Google Scholar 

  136. Alexander Rüstow, Ortsbestimmung der Gegenwart, Bd. 1, Ursprung der Herrschaft, Erlenbach, Zürich 1950, S. 14ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Günter Dux, Nachwort, in: H. Plessner, Lachen und Weinen, Reutlingen 1970, S. 256 (i. f. zit. als: G. Dux, Nachwort).

    Google Scholar 

  138. Vgl. D. Kamper, a. a. O., S. 22.

    Google Scholar 

  139. G. Dux, a. a. O., Nachwort, S. 256.

    Google Scholar 

  140. Vgl. J. Habermas, Anthropologie, a. a. O., S. 107 und B. Willms, Interesse, a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  141. Wie das A. Gehlen tut. Vgl. ders.: Urmensch und Spätkultur, 3. verb. Aufl., Frankfurt a. M. 1975 (i. f. zit. als: A. Gehlen, Urmensch)

    Google Scholar 

  142. ders.: Der Mensch, und seine Stellung in der Welt, 10. Auf., Frankfurt a. M. 1974 (i. f. zit. als: A. Gehlen, Der Mensch).

    Google Scholar 

  143. Vgl. A. Gehlen, Anthropologische Forschung, Reinbek b. Hamburg 1963, S. 17 (i. f. zit. als: A. Gehlen, Forschung).

    Google Scholar 

  144. J. Habermas, Anthropologie, a. a. O., S. 108.

    Google Scholar 

  145. Elisabeth Ströker, Zur gegenwärtigen Situation der Anthropologie, in: Kant-Studien 51, 1959/60, S. 478.

    Google Scholar 

  146. Vgl. G. Dux, Nachwort, a. a. O., S. 256.

    Google Scholar 

  147. Vgl. A. Portmann, Biologie und Geist, a. a. O., S. 281.

    Google Scholar 

  148. Vgl. G. Dux, Nachwort, a. a. O., S. 256.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Peter Berger/Thomas Luckmann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, 3. Aufl., Stuttgart 1972, S. 51.

    Google Scholar 

  150. G. Dux, Nachwort, a. a.O., S. 262f. Zur Kritik der zu großen Abstraktheit der Begriffe in der Anthropologie, vgl. Erich Rothacker, Probleme der Kulturanthropologie, Bonn 1948.

    Google Scholar 

  151. Vgl. J. Habermas, Anthropologie, a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Adolf Portmann, Biologie und Geist, a. a. O., S. 280.

    Google Scholar 

  153. Vgl. B. Willms, Interesse, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Wolf Lepenies, Gibt es eine neue Anthropologie?, in: Merkur, 30. Jg., l1. 3, März 1976, S. 288.

    Google Scholar 

  155. Dieter Claessens, Instinkt, Psyche, Geltung, 2. überarb. Aufl., Köln/Opladen 1970(i. f. zit. als: D. Claessens, Instinkt), S. 15

    Google Scholar 

  156. Vgl. Leonard Froese, a. a. O., S. 920.

    Google Scholar 

  157. Vgl. A. Portmann, Die Biologie und das Phänomen des Geistigen, in: ders.: Biologie und Geist, a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  158. Zur Sonderstellung des Menschen, vgl. H. Hofer und G. Altner, a. a. O., passim und Dieter Claessens, Instinkt, a. a. O., S. 81ff.

    Google Scholar 

  159. Vgl. J. P. Sartre, Marxismus und Existentialismus, Reinbek b. Hamburg 1964, S. 132.

    Google Scholar 

  160. Vgl. H. Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch, 2. Aufl., Berlin 1965.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos, 4. Awl., München 1947.

    Google Scholar 

  162. Vgl. P. Alsberg, Das Menschheitsrätsel, 2. Aufl., Dresden 1922.

    Google Scholar 

  163. G. H. Mead spricht bei den Tieren, die oftmals anthropomorph gesehen werden, (wie z. B. Ameisen, Bienenusw.) vom Organisationsprinzip der “physiologischen Plastizität”. Vgl. G. H. Mead, Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1973, S. 277.

    Google Scholar 

  164. Grundsätzlich zur Sonderstellung des Menschen im Vergleich zum Tier, Irmgard Gindl, Trieb und Interesse, in: Wiener Z. Phil. Psych. Päd. 1959–62 (7) nl., S. 26, die im Anschluß an die Psychologie die Sonderstellung über die unterschiedliche “Innerlichkeit” konstruiert.

    Google Scholar 

  165. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Aubrey Manning, An Introduction to animal behavior, London, Second edition 1972, S. 18.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Irenäus Eibl-Eibesfeld, Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie, München 1967, S. 30.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Konrad Lorenz, Über tierisches und menschliches Verhalten, Gesammelte Abhandlungen Band I, München 1969, S. 274.

    Google Scholar 

  169. Vgl. dazu, Günter Vogel und Hartmut Angermann. dtv. -Atlas zur Biologie, München 1968, S. 383ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. D. Claessens, Instinkt, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  171. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  172. So bei Claessens, Instinkt, a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  173. vgl. dazu: Paul Alsberg, Das Menschheitsrätsel, Versuch einer prinzipiellen Lösung, a. a. O., Hugh Miller, Progress and Decline,The Group in Evolution,Oxforo 1964.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Konrad Lorenz, Über tierisches und menschliches Verhalten, Bd. II, München 1962.

    Google Scholar 

  175. Vgl, A. Portmann, Biologie und Geist, a. a. O., S. 337.

    Google Scholar 

  176. Vgl. H. P. Dreitzel (Hrsg.), Sozialer Wandel, 2. Aufl., Neuwied, Berlin 1972, S. 90.

    Google Scholar 

  177. So ErichFromm, Der moderne Mensch und seine Zukunft, Frankfurt a. M. 1960, S. 26.

    Google Scholar 

  178. Vgl. A, Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 34ff. und ders.: Urmensch, a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Krech/Crutchfield, Grundlagen der Psychologie 1, Weinheim und Basel 1968, S. 284ff.

    Google Scholar 

  180. Vgl. auch Fischerlexikon Biologie, hrsg. von B. Rensch, B. II, Frankfurt a. M. 1963, S. 124.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Claessens, Instinkt, a. a. O., S. 101ff.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Hofstätter, Einführung in die Sozialpsychologie, 4. neub. Aufl., Stuttgart 1966, S. 292.

    Google Scholar 

  183. Vgl. A. Gehlen, Urmensch, a. a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  184. Vgl. ders.: Der Mensch, a. a. O., S. 57ff.

    Google Scholar 

  185. Vgl. K. Lorenz, Über tierisches und menschliches Verhalten, Bd. II, a. a. O., S. 242.

    Google Scholar 

  186. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 17 und 35.

    Google Scholar 

  187. Vgl. auch Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch, a. a. O., Im schon erwähnten Begriff der “exzentrischen Positionalität” stilisiert Plessner den Gedanken, daß der Mensch zu sich selbst Position (Stellung) nehmen könne und müsse. Zu Plessner vgl. F. Hammer, Die exzentrische Position des Menschen. Methoden und Grundlinien der Philosophischen Anthropologie H. Plessners, Bonn 1967.

    Google Scholar 

  188. Vgl. E. Fromm, a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  189. Vgl. J. Habermas, Anthropologie, a. a. O., S. 90.

    Google Scholar 

  190. Ähnlich H. Hofer und G. Altner, a. a. O., S. 204. “Nichts ist der Mensch von zu Hause aus, er ist das, wozu er sich macht.”

    Google Scholar 

  191. A. Portmann, Biologie und Geist, a. a, O., S. 280.

    Google Scholar 

  192. Vgl. auch Werner Flach, Objektivation und Designation, in: Festschrift für W. Cramer, Frankfurt a. M. 1966, S. 98.

    Google Scholar 

  193. Vgl. A. Portmann, Biologie und Geist, a. a. O., S. 280.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Aubrey Manning, a. a. O., S. 175.

    Google Scholar 

  195. Vgl. G. Dux, Nachwort, a. a.O., S. 260 und die dort erwähnte Literatur, bes.: T.. Parsons, Evolutionäre Universalien der Gesellschaft, S. N. Eisenstadt, Sozialer Wandel, Differenzierung und Evolution. Beide in: W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, 3. Aufl., Köln, Berlin 1971, S. 55f. und S. 75ff.

    Google Scholar 

  196. Vgl. N. Luhmann, Komplexität und Demokratie, vgl. auch: Naschold, “Demokratie und Komplexität”, in: PVS X 1969, S. 319f.

    Google Scholar 

  197. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  198. Vgl. E. Fromm, a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  199. Gleichbedeutend werden die Begriffe bei A. Gehlen verwendet. Vgl. ders.: Der Mensch, a. a. O., S. 333.

    Google Scholar 

  200. Keinen Unterschied zwischen Bedürfnis und Interesse machen: Bernhard Badura, Bedürfnisstruktur und politisches System, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1972, passim. Beat Huber, a. a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  201. Gerhard Scherhorn, Bedürfnis und Bedarf, Berlin 1959, S. 53.

    Google Scholar 

  202. Zur Geschichte des Bedürfnisbegriffes vgl. J. P. Müller, Bedürfnis und Gesellschaft, Stuttgart 1971, S. 159.

    Google Scholar 

  203. Vgl. H. A. Murray, Art. Bedürfnis, in: Lexikon der Psychologie, a. a.O., S. 237.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Th. M. Newcomb, Sozialpsychologie, Meisenheim am Glan 1959, der in erster Linie den Terminus “Motiv” verwendet, vgl. ebda., S. 57ff.

    Google Scholar 

  205. Vgl. auch Karl Otto Hondrich, Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung, Reinbek b. Hamburg 1975, S. 28, Anm. 2. Hondrich weist hier darauf hin, daß in der Soziologie der Begriff der relativen Deprivation dem Bedürfniskonzept sehr nahe kommt und betont den ähnlichen Gebrauch der Begriffe Motiv bzw. Motivation, Bedürfnis, Bedarf und Interesse.

    Google Scholar 

  206. Vgl. R. Schilcher, Art. Bedürfnis und Bedarf, in: W. Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  207. Diese Definition, die von v. Hermann, “Staatswirtschaftliche Untersuchungen” (1832) stammt, ist wohl die gebräuchlichste. Zitiert auch in: O. Stein, Bedarf und Bedürfnis, in: HdSW I Bd., 1956. S. 707.

    Google Scholar 

  208. G. Scherhorn, a. a. O., S. 21 und von da auch von K. O. Hondrich übernommen. Vgl. ders., a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  209. H. A. Murray, a. a. O., S. 237.

    Google Scholar 

  210. Gehlen gebraucht daher auch Bedürfnis und Antrieb in gleicher Weise. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 51ff.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Pierre P. Grassé, Das Ich und die Logik der Natur, Die Antwort der modernen Biologie, München 1973, übersetzt von Paul Lächler, Original: “Toi ce petit Dieu”, Paris 1971. Ähnlich auch Irmgard Gindl, a. a. O.

    Google Scholar 

  212. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 305.

    Google Scholar 

  213. Amitai Etzioni, Basic Human needs, alienation, and Inauthenticity, in: ASR, Vol. 33, 1958, S. 871 (i. f. zit. als: A. Etzioni, alienation). “By ’ need’ we simply mean that the person can be denied a specified kind of experience only at the cost of an intra-personal tension.”

    Google Scholar 

  214. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 307.

    Google Scholar 

  215. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 333.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Helmut Schelsky, Über die Stabilität von Institutionen, besonders Verf as-sungen, - KulturanthropologischeGedanken zu einem rechtssoziologischenThema, in: ders.: Auf der Suche nach Wirklichkeit, Düsseldorf, Köln 1965, S. 37.

    Google Scholar 

  217. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 333f.

    Google Scholar 

  218. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 334.

    Google Scholar 

  219. Vgl. ebda., und Ota Sik, Der dritte Weg, Hamburg 1972, S. 50 (i. f. zit. als: O. Sik, Weg).

    Google Scholar 

  220. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  221. Über den Begriff der Zukünftigkeit als anthropologische Kategorie vgl. B. Willms, Planungsideologie und revolutionäre Utopie, Die zweifache Flucht in die Zukunft, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1969, S. 14 (i. f. zit. als: B. Willms, Planungsideologie).

    Google Scholar 

  222. Vgl. J. P. Sartre, Ist der Existenzialismus ein Humanismus, in: ders.: Drei Essays, Berlin 1969, S. 11.

    Google Scholar 

  223. Otto F. Bollnow, Das Verständnis des Menschen in der deutschen Philosophie seit 1945, in: Universitas, 27, 1972, 9., S. 946ff. und die dort erwähnte Literatur.

    Google Scholar 

  224. Das umfangreichste und wohl auch bekannteste Werk über dieses Problem, Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt a. M. 1959.

    Google Scholar 

  225. Über den Zusammenhang von Bedürfnis und Hoffnung und der einheitsstiftenden Kraft der letzteren, vgl. auch: M. P. H. Chombart de Lauwe, Die Ausweitung der Bedürfnisse, in: H. P. Dreitzel (Hrsg.), a. a. O., S. 369ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Helmut Schelsky, a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Krech/Crutchfield, a. a.O., S. 308.

    Google Scholar 

  228. Vgl. auch A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  229. Vgl. I. Gindl, a. a.O., S. 36, die darauf hinweist, daß schon das aus Hunger schreiende Kind - für den Augenblick wenigstens - das Schreien lassen kann und horchen, wenn es etwas zu hören gibt, was der eigenen Triebhaftigkeit gegenüber eine Freiheit impliziert, die kein Tier hat. Gindl erwähnt in diesem Zusammenhang Max Scheler, der den Menschen den “Neinsagenkönner”, den “Asket des Lebens’ nennt. Vgl. M. Scheler, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  230. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a.0., S. 55/332ff.

    Google Scholar 

  231. Heinz Rolf Lückert, Konfliktpsychologie, Münschen, Basel 1957, S. 61.

    Google Scholar 

  232. vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 51ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. G. Scherhorn, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 306.

    Google Scholar 

  235. Eine ähnliche Definition gibt Martin Döbler, in: G. Klaus, M. Buhr (Hrsg.), a. a. O., S. 177.

    Google Scholar 

  236. J. P. Sartre, Marxismus und Existenzialismus, a. a. O., S. 135.

    Google Scholar 

  237. Vgl. O. Bollnow, Die philosophische Anthropologie und ihre methodischen Prinzipien, in: Philosophische Anthropologie heute, S. 27.

    Google Scholar 

  238. Vgl. auch H. Schelsky, Suche, a. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  239. Vgl. G. Scherhorn, a. a. O., S. 45 und A. Gehlen, Urmensch, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  240. Vgl. H. Schelsky, Suche, a. a.O., S. 37ff. Vgl. vor allem: B. Malinowski, Eine wissenschaftlicheTheoriederKultur, Frankfurta.M. 1975, S. 39ff. und S. 118ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. auch: A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  242. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  243. Vgl. B. Badura, a. a. O., S. 9, und: A. Etzioni, alienation, a. a. O., S. 871.

    Google Scholar 

  244. Ähnlich auch J. Wössner, Pluralismustheorie und moderne Gesellschaft, in: Arch. Rechts. Sozialphil. 1972 (58), S. 486 (i. f. zit. als: J. Wössner, Pluralismustheorie).

    Google Scholar 

  245. Vgl. AmitaiEtzioni, The active Society, NewYork 1968 (i. f. zit. als: A. Etzioni, society), S. 622.

    Google Scholar 

  246. Vgl. A. Etzioni, society, a. a. O., S. 617ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. K. O. Hondrich, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  248. Vgl. A. Etzioni, society, a. a. O., S. 634.

    Google Scholar 

  249. A. Etzioni, society, a. a. O., S. 626.

    Google Scholar 

  250. Vgl. G. Lunk, a. a. O., Bd. 1, S. 14ff.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Hartmut Neuendorff, a. a. O., S. 19, der sich dabei auf Helvétius bezieht, der den Interessen in der Moral den gleichen analytisch theoretischen Stellenwert zuschreibt, den die Bewegung in der Physik hat.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Albert Esser, Artikel Interesse, in: Handbuch der philosophischen Grundbegriffe, Bd. 3, a. a. O., S. 745.

    Google Scholar 

  253. Vgl. A. Esser, a. a. O., S. 745.

    Google Scholar 

  254. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., passim, und B. Willms, Institution, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  255. Vgl. B. Willms, Institution, a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  256. Vgl. A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  257. Das Moment der Dauer in bezug auf “Interesse” wird in der Literatur immer wieder betont. So bei Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 319 und G. Lunk, a. a. O., Bd. 1, S. 20.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 319ff.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 473.

    Google Scholar 

  260. Vgl. G. Lunk, a. a. O., Bd. 2, S. 39.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Buchholz, a. a. O., S. 74f.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 473.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Rolf Oerter, Moderne Entwicklungspsychologie, Donauwörth 1969, S. 90 und passim.

    Google Scholar 

  264. Daß Interesse in erster Linie etwas Subjektives ist, sagt Theodor Geiger, Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel, Köln, Opladen 1949, S. 127f.

    Google Scholar 

  265. Eine These, die sowohl Beat Huber, a. a. O., S. 103, der sich ausdrücklich auf Geiger bezieht, als auch von Buchholz, a. a. O., S. 74ff, akzeptiert und übernommen wird.

    Google Scholar 

  266. M. Amelang, in: Lexikon der Psychologie, a. a. O., S. 217.

    Google Scholar 

  267. Große Sowjetenzyklopädie, zit. in: Pavol Lomen, a. a. O., S. 464.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Albert Esser, a. a. O., S. 745.

    Google Scholar 

  269. Vgl. J. Kaiser, a; a. O., S. 344, im Anschluß an E. Durkheim.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 325f. und ders.: Der dritte Weg, a. a. O., S. 48.

    Google Scholar 

  271. Pavol Lomen, a. a. O., S. 469.

    Google Scholar 

  272. Vgl. J. Kaiser, a. a. O., S. 344 und passim. Ähnlich vom marxistischen Ansatz her G. J. Glesermann, Das Verschmelzen der gesellschaftlichen und der persönlichen Interessen und die Formung des neuen Menschen, in: DZfPh 1967 (15) S. 421.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 468.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Ralf Dahrendorf, Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart 1957, S. 166.

    Google Scholar 

  275. Vgl. auch ders.: Manifeste und latente Interessen, in: ders.: Konflikt und Freiheit, München 1972 (i. f. zit. als: R. Dahrendorf, Freiheit), S. 57.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 465f.

    Google Scholar 

  277. Vgl. G. Lunk, Bd. 2, a. a. O., S. 20. Vgl. auch J. J. Schaaf, a. a. O., S. 226.

    Google Scholar 

  278. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 320.

    Google Scholar 

  279. von Interesse: Albion, Wòobyry Small, General Sociology, Chikago 1905, S. 433, zit. in: B. Huber, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  280. G. Lunk, a. a. O., Bd. 2, S. 17, “Interesse wäre am besten zu definieren als die durch die generelle und individuelle Anlage bedingte Aufinerksamkeitsdisposition.

    Google Scholar 

  281. Vgl. John Plamenatz, a. a.O., S. lf., der Interesse definiert als: “the settled and avowed aspirations of a man or group of men which he or they - or other people interested in thembelieve to be more or less realizable.

    Google Scholar 

  282. Vgl. K.W. Deutsch, Macht und Kommunikation in der internationalen Gesellschalt, in: W. Zapf (Hrsg.), a. a. O., S. 474

    Google Scholar 

  283. Vgl. Wörterbuch der marxistisch leninistischen Soziologie, 2. Aufl., Opladen 1971, Artikel Interesse, S. 228.

    Google Scholar 

  284. Interesse ist das aktive Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  285. Vgl. R. M. Maclver, The Elements of Social Science 9th. rew. ed., London 1949, p. 61, zit. in: E. Buchholz, a. a. O., S. 77

    Google Scholar 

  286. Günter Kröber, Artikel, Einheit und Kampf der Gegensätze, in: Klaus/Buhr, Philosophisches Wörterbuch, a. a. O., S. 263.

    Google Scholar 

  287. Dabei lassen sich Wiederholungen nicht immer vermeiden, will man die Schlüssigkeit der Gedankengänge und Ableitungen nicht gefährden.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Werner Flach, a. a. O., S. 95

    Google Scholar 

  289. Vgl. A. Gehlen, Urmensch, a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  290. Zur Entwicklung und Verfeinerung abgeleiteter Bedürfnisse und Interessen vgl. schon B. Malinowski, Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur, a. a. O., S. 118ff.

    Google Scholar 

  291. Vgl. dazu auch H. Plessner, Die anthropologische Dimension der Geschichtlichkeit, in: Dreitzel, Sozialer Wandel, a. a.O,, S. 162

    Google Scholar 

  292. Vgl. Rudolf Sima, Die Dialektik des Individuellen und des Gesellschaftlichen, in: Zbornik Filozofickej F akulty Univerzity Komenského, Philosophica Bratislava 1969, S. 397.

    Google Scholar 

  293. P. Berger/Th. Luckmann, a. a.O., S. 52, Eine Feststellung, die schon Hegel getroffen hat.

    Google Scholar 

  294. Vgl. G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, a. a. O., S. 346ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Th. Luckmann, Persönliche Identität in der modernen Gesellschaft, in: H. G. Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.), Sozialanthropologie, Stuttgart 1972, S. 182.

    Google Scholar 

  296. Vgl. Rudolf Sima, a. a. O., S. 396.

    Google Scholar 

  297. Berger/Luckmann, a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  298. vgl. auch J. Wössner, Interesse, a. a. O., S. 258.

    Google Scholar 

  299. Berger/Luckmann, a. a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  300. Vgl. G. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, a. a. O., S. 346ff.

    Google Scholar 

  301. vgl. G. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt a. M. 1973, S. 265.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Berger/Luckmann, a. a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Th. Luckmann, a. a. O., S. 168ff.

    Google Scholar 

  304. Erich H. Erikson, Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M. 1974, S. 12 4.

    Google Scholar 

  305. Vgl. A. Portmann, Die Biologie und das Phänomen des Geistigen, a. a. O., S. 26f.

    Google Scholar 

  306. Vgl. R. Oerter, a. a. O., S. 67, und P. R. Hofstätter, Sozialpsychologie, a. a. O., S. 238, und ders.: Sozialpsychologie, Göschen, Berlin 1956, S. 93.

    Google Scholar 

  307. Vgl. A. Portmann, Die Biologie und das Phänomen des Geistigen, a. a. O., S. 27

    Google Scholar 

  308. vgl. auch R. Oerter, a. a. O., und Erik H. Erikson, a. a. O., S. 58.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Pierre Grassé, a. a. O., S. 174.

    Google Scholar 

  310. Vgl. dazu, Max Horkheimer, Zum Begriff des Menschen heute, in: Wesen und Wirklichkeit des Menschen, Festschrift fürHelmuthPlessner, hrsg. von K. Ziegler, Göttingen 1957, S. 265.

    Google Scholar 

  311. Berger/Luckmann, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Wolfgang Rudolph, Die amerikanische “Cultural Anthropologie” und das Wertproblem, Berlin 1959, S. 127.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Berger/Luckmann, a. a. O., S. 139.

    Google Scholar 

  314. Vgl. ebda., S. 191.

    Google Scholar 

  315. Vgl. B. Badura, a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  316. Vgl. auch J. Wössner, Interesse, a. a. O., S. 259 und A. Gehlen, Der Mensch, a. a. O., S. 380.

    Google Scholar 

  317. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 221 und J. Wössner, Interesse, a. a. O., S. 257.

    Google Scholar 

  318. Vgl. G. Lunk, a. a. O., Bd. 2, S. 173, “Im Interesse offenbart sich die Individualität”.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 325.

    Google Scholar 

  320. Vgl. dazu: Claus Offe, Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, in: Gisela Kress und Dieter Senghaas, Politikwissenschaft, Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt a. M. 1972, S. 13–5ff.

    Google Scholar 

  321. Vgl. auch Badura, a. a. O.

    Google Scholar 

  322. Vgl. R. P. Perry, Reals of Value, A Critique of Human Civilizations, Cambridge 1954, S. 34ff. und 72ff.

    Google Scholar 

  323. So Rudolf Sima, a, a. O., S. 403.

    Google Scholar 

  324. Vgl. dazu Rudolf Sima, a. a. O., S. 403.

    Google Scholar 

  325. So, D. Noske, Zum Verhältnis von persönlichen und gesellschaftlichen Interessen, in: DZfPh, 11. Jg., H. 11, 1963, S. 1367.

    Google Scholar 

  326. Diese Definition wird auch von G. Schulz, Die Übereinstimmung von gesellschaftlichen Erfordernissen und persönlichen Interessen, in: DZfPh, 12. Jg., H. 4, 1964, S. 417

    Google Scholar 

  327. W. Maltusch, Über die Dialektik von Erfordernis, Bedürfnis und Interessen, in: DZfPh, Sonderheft 1964, S. 75.

    Google Scholar 

  328. Vgl. R. Seidelmann, a. a. O., S. 330. Objektive Interessen für fragwürdig halten, B. Huber, Buchholz; beide im Anschluß an Theodor Geiger.

    Google Scholar 

  329. Zu Bentleys Interessentheorie, der davon ausgeht, daß der Beobachter kein “natürliches”, “objektives” oder “unvermeidliches” Interesse ermitteln kann, vgl. Hirsch-Weber, a..a. O., S. 79f. und A. F. Bentley, a. a. O., S. 214.

    Google Scholar 

  330. Rudolf Sima, a. a. O., S. 409.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 469.

    Google Scholar 

  332. Vgl. dazu, und zu möglichen Lösungen, R. Seidelmann, a. a. O., S. 330ff.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Hirsch-Weber, a. a. O., S. 108ff.

    Google Scholar 

  334. Vgl. dazu Ralf Dahrendorf, Soziale Klassen, a. a.O., S. 166 und ders.: Zur Theorie und Analyse von Konflikten, in: ders.: Konflikt und Freiheit, a. a. O., S. 47ff. Zur Kritik an Dahrendorf, vgl. Hirsch-Weber, a. a. O., S. 121ff.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 470, der diese Thesen zitiert aus einem Artikel von C. Hrzal und A. Vâvra(Zu aktuellen Problemen der gesellschaftlichenTheo-rie und Praxis) Kaktuainym problémeom spoloéenskeyj téorie a praxe, Préhled 1961, Nr. 2., S. 96–97.

    Google Scholar 

  336. Vgl. G. F. Glesermann, a. a. O., S. 423.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 471.

    Google Scholar 

  338. Vgl. ebda. Lomen akzentuiert, daß es sich nur um den Ausdruck “gewisser Momente” dieser Beziehung handelt. Er versteht die dialektische Beziehung zwischen Subjekt und Objekt viel breiter und reichhaltiger, eigentlich die gesamte Realität umfassend. Vgl. ebda., S. 471f.

    Google Scholar 

  339. Zum fundamentalen Aufeinanderbezogensein der drei Elemente, Externalisierung, Objektivation und Internalisierung, siehe Berger/Luckmann, a. a. O., S. 59ff.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a.O., S. 424.

    Google Scholar 

  341. Vgl. Rudolf Sima, a. a.O., S. 404.

    Google Scholar 

  342. I. Kant, K. d. U. Werke ed. Weischedel, Bd. V, S. 280ff., Zu Kant vgl. J. Habermas, Erkenntnis und Interesse, Frankfurt a. M. 1973, S. 234ff. Kritik an Kant übt, Ota Sik, Der dritte Weg, a. a. O., S. 77ff.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Ota Sik, Ökonomie, a. a. O., S. 333f.

    Google Scholar 

  344. Esser, a. a. O., S. 744.

    Google Scholar 

  345. Vgl. B. Willms, Institution, a. a. O., S. 85ff.

    Google Scholar 

  346. A. Gehlen, Der Mensch, a. a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Pavol Lomen, a. a. O., S. 473.

    Google Scholar 

  348. Vgl. J. J. Schaaf, a. a. O., S. 226.

    Google Scholar 

  349. vgl. u. a. E. Forsthoff, Der Staat in der Industriegesellschaft, München 1971

    Google Scholar 

  350. Rüdiger Altmann, Späte Nachrichten vom Staat, Stuttgart 1968

    Google Scholar 

  351. Werner Weber, Spannungen und Kräfte im westdeutschen Verfassungssystem, Stuttgart 1951

    Google Scholar 

  352. Th. Eschenburg, Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart 1956

    Google Scholar 

  353. ders.: Herrschaft der Verbände? 2. Aufl., Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Massing, P. (1979). Zur anthropologischen Fundierung der demokratischen Pluralismustheorie. In: Interesse und Konsensus. Sozialwissenschaftliche Studien, vol 16. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95483-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95483-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0265-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95483-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics