Skip to main content

Herleitung der Projektcontrolling-Auffassung

  • Chapter
Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 349 Accesses

Zusammenfassung

In Teil B ist dargestellt worden, daß für die erfolgreiche Projektrealisierung im Führungssystem der Unternehmung eine spezielle Form der Führung, die projektorientierte Führungsdimension, aufgebaut werden muß. Als Gestaltungs- und Koordinationsfunktion des Führungssystems wurde das Controlling vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Solaro et al., Projekt-Controlling, 1979, S. V.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Offermann, Projekt-Controlling, 1985, S. 35.

    Google Scholar 

  3. Das operative F&E-Controlling ist in starkem Maße Projektcontrolling.“ (Horvath, F&E-Management, 1989, S.19; vgl auch Stockbauer, F&E-Controlling, 1989, 5.29 und S.193–313).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Mattem, Innovationscontrolling, 1991, S. 104–110.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Zügner, Investitionsplanung, 1995, S. 359f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Horvath, Controlling, 1994, S. 820–827; Heigel,.Controlling, 1989, S. 34–40; Ebert/Koinecke/Peemöller, Controlling, 1989, 5. 75–97.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Horvath, Controlling, 1994, S. 820.

    Google Scholar 

  8. Horvath, Controlling, 1994, S. 837. Vgl. auch DanertlSolaro, Controller, 1980, S. 425.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Stockbauer, F&E-Controlling, 1989, S. 29.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heigel, Controlling, 1989, S. 34–40.

    Google Scholar 

  11. Weber, Bereichscontrolling, 1993, Sp. 304. Wie bereits im Abschnitt B II 2. d) „Einordnung des Projektcontrolling in die koordinationsorientierte Controlling-Entwicklung“ dargestellt, betrachtet jedoch auch Weber die Veränderung der Unternehmens-Organisation durch die Projektorganisation als das auslösende Moment für die Ausbildung der Controlling-Spezialisierung des Projektcontrolling (vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 52 ).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Weber Controlling, 1995, S. 24–31.

    Google Scholar 

  13. Eine Übersicht über verschiedene projektbezogene Controllingaufgaben gibt auch Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 136f.

    Google Scholar 

  14. Dieser Gruppe sind u.a. folgende Sichtweisen zuzurechnen: Heeb, Projekt-Controlling, 1977, S. 215–222.; Hilkert/Krause, Controllingprobleme, 1978, S.1601–1605 u. 1653–1659; Solaro et al., Projekt-Controlling, 1979; Franzen, Projekt-Controlling, 1987, S. 33–39; Maser, Controlling, 1988, 5.338–353; Michel, Projektcontrolling, 1989; Ederer, Projektcontrolling, 1991, S. 164–166; Andreas/Rademacher/Sauter, Projekt-Controlling, 1992; Schröder, Unternehmens-Controlling, 1996, S. 191–205

    Google Scholar 

  15. Vgl. Solaro et al., Projekt-Controlling, 1979.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wiedermann, Auftragskostenkontrolle, 1979, S. 53.

    Google Scholar 

  17. Solaro et al., Projekt-Controlling, 1979, S. V.

    Google Scholar 

  18. Dieser Gruppe sind u.a. folgende Sichtweisen zuzurechnen: Huyskens/Nilsson, Projekt-Controlling, 1984, S. 189–194; Schmitz/Windhausen, Projektcontrolling, 1986; Tammena, Projekt-Controlling, 1988, S. 3–10 u. 71–75; Bürgel, Projektcontrolling, 1989, S. 4–9; Stockbauer, F&E-Controlling, 1989, S. 30; Madauss, Projektmanagement, 1994; Riedl, Projektcontrolling, 1990; Alter, Projektcontrolling, 1991; Aeberhard, Controlling, 1992, S. 381–394, Lachnit, Controllingkonzeption, 1994.

    Google Scholar 

  19. Siehe Madauss, Projektmanagement, 1994, S. 92ff und 177ff.

    Google Scholar 

  20. Siehe Alter, Projektcontrolling, 1991.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Madauss, Projektmanagement, 1994, S. 92ff und S. 178. Als weitere Schlüsselfunktionen nennt Madauss die Produktsicherung, Systemtechnik, Unterauftragnehmerkontrolle, Fertigungssteuerung, Integration und Test sowie den operationellen Betrieb.

    Google Scholar 

  22. Zu den Aufgaben des Project-Control-Managers siehe Madauss, Projektmanagement, 1994, S. 94f.

    Google Scholar 

  23. Nach Hahn beinhaltet Controlling „die informelle Sicherung der ergebnisorientierten Planung, Steuerung und auch Überwachung des Unternehmensgeschehens“ ( Hahn, Controlling 1989, S. 1138 ).

    Google Scholar 

  24. Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 135. Hervorhebungen im Original.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 144–170.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 142f. Zur Abgrenzung und zu Inhalten der Projektvorphase, Projektphase und der Projektnachphase siehe Abschnitt B IV. 1. b) (2) „Phasenweise Untergliederung der Projektlaufzeit“.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Alter, Projektcontrolling, 1991, 5. 236.

    Google Scholar 

  28. Aufgrund der Aufgabenbeschreibungen der Projektvor-und -nachphase ließe sich das Projektcontrolling-Verständnis von Alter auch in der ersten Gruppe “Controlling als Informationsversorgungsfunktion” einstufen, denn er weist dem Projektcontrolling, z.B. im Rahmen der Beurteilung von Projektalternativen, die Erstellung von Wirtschaftlichkeitsrechnungen und beim Projektabschlußbericht die Erstellung der Nachkalkulation zu (vgl. Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 206ff und S. 323ff).

    Google Scholar 

  29. Dieser Gruppe sind u.a. folgende Sichtweisen zuzurechnen: Offermann, Projekt-Controlling, 1985; Hügler, Controlling, 1988.

    Google Scholar 

  30. Siehe Offermann, Projekt-Controlling, 1985.

    Google Scholar 

  31. Siehe Hügler, Controlling, 1988.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Offermann, Projekt-Controlling, 1985, S. 137.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Offermann, Projekt-Controlling, 1985, S. 208f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hügler, Controlling, 1988, S. 6–75.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hügler, Controlling, 1988, S. 168ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hügler, Controlling, 1988, S. 211.

    Google Scholar 

  37. Bei der Einordnung des Controlling in das Führungsgesamtsystem der Unternehmung prägt Weber die Begriffe „primäres Führungssystem“, das sich ausschließlich auf das Ausführungssystem bezieht, und „sekundäres Führungssystem” - Controlling -, das sich auf das primäre Führungssystem bezieht (vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 300).

    Google Scholar 

  38. Die Koordinationsaufgabe des Controlling kann in der Praxis derart umfangreich sein, daß sich die Bildung spezialisierter Controllingbereiche anbietet.“ ( Weber, Bereichscontrolling, 1993, Sp. 301 ).

    Google Scholar 

  39. Zur Terminologie siehe auch Abschnitt A Ill. 1. „Eingrenzung in bezug auf die Controllingdimension“.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Lachnit, Controllingkonzeption, 1994, S. 51.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bürge) Projektcontrolling, 1989, S. 5. Zu den unterschiedlichen Aufgabenbereichen im Projektcontrolling i.w.S. siehe auch Hügler, Controlling, 1988, S. 162–168; Alter, Projektcontrolling, 1991, 5. 140; Lachnit, Controllingkonzeption, 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  42. Bürgel führt zur Einordnung des Projektcontrolling an, „daß es hierbei um das Controlling von Einzelprojekten geht, und zwar im Gegensatz zu einem Controlling, welches bei Serienproduktion zur Anwendung kommt.“ ( Bürgel, Projektcontrolling, 1989, S. 4 ).

    Google Scholar 

  43. Alter unterscheidet zwischen dem Aktionszeitraum des Projektcontrolling, der sich auf die Projektlaufzeit beschränkt (Project Life Cycle), und dem Zeithorizont, den das Projektcontrolling bei seiner Arbeit inhaltlich abdeckt, der vom Projektbeginn bis zur Außerdienststellung des Systems reicht (System Life Cycle) (vgl. Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 105f; ähnlich Schmelzer, Einführung, 1986, S. 17 ).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Weber, Controlling, 1995, S. S. 45ff. Dominiert eine andere Primärkoordinationsform, so ergeben sich andersartige Metaführungsaufgabenausprägungen.

    Google Scholar 

  45. Die Abbildung orientiert sich an der Abbildung von Weber zur “Einordnung des Controlling in das Führungssystem der Unternehmung”, die in dieser Arbeit als Abb. B-7 gekennzeichnet ist (vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 300).

    Google Scholar 

  46. Vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 50.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 315f.

    Google Scholar 

  48. Die folgende Beschreibung dieses Aufagbenmusters orientiert sich an den Ausführungen von Weber zu den Controllingaufgaben im „eingeschwungenen Zustand“ eines planungskoordinierten Unternehmens (vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 316–319).

    Google Scholar 

  49. Weber spricht in diesem Zusammenhang von einer „beherrschten Leistungserstellung“ (vgl. Weber, Bereichscontrolling, 1993, Sp. 307).

    Google Scholar 

  50. Ferner weist Weber darauf hin, daß sich der überwiegende Teil der Literatur zum operativen Controlling auf diese Fälle bezieht (vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 56 ).

    Google Scholar 

  51. Weber führt zur Aufgabenstruktur eines bereichsbezogenen Controlling-Subsystems aus: „Die Aufgaben eines bereichsbezogenen Controlling-Subsystems lassen sich grob zweiteilen: Zum einen sind Koordinationsaufgaben innerhalb des bereichsinternen Führungssystems zu erfüllen, zum anderen ist eine Koordination zu den Führungssystemen der anderen Bereiche erforderlich, um ein ganzheitlich abgestimmtes Handeln der Unternehmung zu ermöglichen.“ ( Weber, Bereichscontrolling, 1993, Sp. 304 ).

    Google Scholar 

  52. Offermann führt diese Aufgabe explizit für das Projektinformations-und -planungssystem an (Vgl. Offermann, Projekt-Controlling, 1985, 5.223 und S. 291), für die Projektorganisation leitet er eine Beteiligung des Projektcontrolling aus der lnformationsversorgungsaufgabe des Controlling her (S. 137). Die Systembildungsaufgaben bezüglich des übergeordneten Wertesystems werden, weil sie projektübergreifend sind und das Zusammenspiel von routine-und projektorientierter Leistungserstellung betreffen, dem projektbezogenen Unternehmens-Controlling zugeordnet und daher hier nicht dargestellt.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krüger, Problemangepaßtes Management, 1987, S. 208.

    Google Scholar 

  54. Zur Implementierung der projektorientierten Führung siehe Platz, Projektmanagement, 1994, 5. 1–42.

    Google Scholar 

  55. Offermann spricht in diesem Zusammenhang vom Audit der Projekt-Organisation (vgl. Offermann, Projekt-Controlling, 1985,5. 216–222), des Projektinformationsversorgungssystems (S. 277–280) und der Projektplanung (S. 370–373).

    Google Scholar 

  56. Madauss beschreibt z.B. die Veränderungen in der Organisationsstruktur des Projektleitungsteams von der Konzept-über die Definitions-bis zur Entwicklungsphase hin (vgl. Madauss, Projektmanagement, 1994, S. 100f ).

    Google Scholar 

  57. Weber beschreibt diese Ausgestaltung der Systemkopplungsaufgabe im Zusammenhang mit dem Übergang von der Primärkoordination durch persönliche Weisung zu einer Plankoordination am Beispiel mittelständischer Unternehmen (vgl. Weber, Controlling, 1995, S. 335 ).

    Google Scholar 

  58. In der Literatur wird die integrierte bzw. parallele Betrachtung der Projektparameter Leistung, Kosten und Termine bei der Planung, Kontrolle und Berichterstattung häufig als Hauptaufgabe des Projektcontrolling angeführt (Vgl. z.B. Madauss, Projektmanagement, 1994, S. 178, Bürgel Projektcontrolling, 1989, S. 50.

    Google Scholar 

  59. Zu den Controlling-Spezialisierungen, in denen der Systembildung eine vergleichbar hohe Bedeutung wie beim Projektcontrolling zukommt, gehört z.B. das „Controlling in Bereichen mit ‘innovativer Leistungserstellung“’ (vgl. Weber, Bereichscontrolling, 1993, Sp. 309f ).

    Google Scholar 

  60. Vgl. die Darstellung über „Führungsteilsysteme als Objekte des Controlling“ bei Weber, Controlling, 1995, S 61–297.

    Google Scholar 

  61. Alter führt als „zeitliche Aufgabendimension“ des Projektcontrolling eine Aufgabendifferenzierung nach Projektphasen an: Aufgaben im Rahmen der Projektvorphase, während der Projektphase und im Rahmen der Projektnachphase (vgl. Alter, Projektcontrolling, 1991, S. 142f; ähnlich auch Andreas/Rademacher/Sauter, Projekt-Controlling, 1992, S. 58ff; Heeb, Projekt-Controlling, 1977, S. 217ff). Diese ist nicht identisch mit der hier aufgezeigten Differenzierung, weil sie von der Phasengliederung von Projekten und nicht wie hier von der Phasengliederung des Lebenszyklus der Führung ausgehen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mörsdorf, M. (1998). Herleitung der Projektcontrolling-Auffassung. In: Konzeption und Aufgaben des Projektcontrolling. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95241-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95241-7_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6680-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95241-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics