Skip to main content

Imagecontrolling bei Beratungsunternehmen

  • Chapter
Controlling in Consulting-Unternehmen
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

„Unternehmensberater kommen meist vergeblich, aber nie umsonst!“ Mit diesem Statement wird eine Aussage über das Image als „bedeutungsgeladene, mehr oder weniger strukturierte Ganzheit der Wahrnehmungen, Vorstellungen, Ideen und Gefühle“1 getroffen. Es zeigt, welche Bedeutung den Wahrnehmungen der Beratenen in der Praxis der Unternehmensberatung zukommt, wenn es darum geht, Aufträge zu erhalten. Auch in der Literatur wird dem Image als Erfolgsfaktor von Unternehmen eine erhebliche Rolle beigemessen. Zwar wird oft nur indirekt von Image gesprochen, aber wenn Kundenbeziehungen als Erfolgsfaktor behandelt werden, ist de facto immer auch das Image eines Unternehmens gemeint.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. W. Koschnick, Standardlexikon für Marketing, Marketingkommunikation, Markt-und Mediaforschung, München 1987, S. 369.

    Google Scholar 

  2. Vgl. K. Nagel, Die sechs Erfolgsfaktoren des Unternehmens: Strategie, Organisation, Mitarbeiter, Führungssystem, Informationssystem, Kundennähe, 4. Aufl., Landsberg/Lech 1991, S. 215ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. F. J. Preiß, Strategische Erfolgsfaktoren im Software-Marketing. Ein Konzept zur Erfassung und Gewichtung strategischer Erfolgsfaktoren mit Hilfe quantitativer Verfahren, Frankfurt a. M., New York 1992, S. 163.

    Google Scholar 

  4. V. Peemöller, Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, Herne, Berlin 1990, S. 52.

    Google Scholar 

  5. Vgl. W. Kroeber-Riel, Konsumentenverhalten, 4. Aufl., München 1990, S. 162.

    Google Scholar 

  6. Vgl. K. Apitz, Image - Ohne Image ist alles nichts, in: K. Apitz u. a. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren von Marktfiihrem, Landsberg/Lech 1989, S. 176.

    Google Scholar 

  7. Vgl. L. Berekoven, W. Eckert, P. Ellenrieder, Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 6. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 295.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. J. Friedrichs, Methoden empirischer Sozialforschung, 9. Aufl., Reinbek 1981.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu Quality Control z. B. R. Buchner, Wirtschaftliches Prüfungswesen, München 1991, S. 241f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Möglichkeiten des Marketingcontrolling Walter F. Liebl, Marketing-Controlling. Theorie, Praxis, Möglichkeiten, Wiesbaden 1981; J. Kiener, Marketing-Controlling, Darmstadt 1980.

    Google Scholar 

  11. Vgl. A. Henze, Marktforschung. Grundlage für Marketing und Marktpolitik, Stuttgart 1994, S. 47.

    Google Scholar 

  12. Vgl. W. Kroeber-Riel, Konsumentenverhalten, a. a. 0., S. 184.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hunzinger, M. (1997). Imagecontrolling bei Beratungsunternehmen. In: Stolorz, C., Fohmann, L. (eds) Controlling in Consulting-Unternehmen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94646-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94646-1_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12139-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94646-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics