Skip to main content

Der Permanente Gesellschaftsvertrag zur Kollektiven Konstruktion einer Sozialen Ordnung

  • Chapter
Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt?

Zusammenfassung

Die Vertragsmetapher kennt seit dem Beginn des vertragstheoretischen Denkens zwei konkurrierende Ausdeutungen. In der einen Deutung schließen freie Individuen einen Vertrag, um ihre „Interessen“ verfolgen zu können. Der Vertrag ist Mittel zum Zweck der Begrenzung irrationaler Leidenschaften. In der anderen Deutung schließen freie Individuen miteinander einen Vertrag, um die irrationalen „Leidenschaften“, zu denen auch die Habsucht, also die „Interessen“ gehören, in ein kollektives Gut (Ordnung, Gerechtigkeit, Frieden) zu transformieren.2 Der Vertrag ist Mittel zum Zweck der Einigung auf gemeinsam geteilte Normen zur Begrenzung der Leidenschaften.

Dies ist eine stark überarbeitete und mit Anmerkungen versehene Version meines Vortrages über „Kollektives Handeln und Moral“ auf der Tagung der Sektion Soziologische Theorien über „Vertragstheorien in den Sozialwissenschaften“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Coleman, James S., 1984: Notes Toward a Social Theory of Constitutions. Ms.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, 1984: Struktur und Genese einer gesellschaftlichen Pathologie. Zur Entwicklungsgeschichte der politischen Kultur in Deutschland. München: Repro-Druck.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1979: Central Problems in Social Theory. Action, Structure and Contradiction in Social Analysis. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1962: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R./Schröder, Peter, 1972: Theorien kollektiven Verhaltens. Beiträge zur Analyse sozialer Protestaktionen und Bewegungen. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O., 1984: Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg. 2. Aufl. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard, 1959: Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  • Laver, Michael, (o.J.): Political Solutions to the Collective Action Problem. Ms.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1968: Legitimation durch Verfahren. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mestmäcker, Ernst-Joachim, 1978: Die sichtbare Hand des Rechts. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft

    Google Scholar 

  • Miller, Max, 1984: Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie (im Erscheinen). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moscovici, Serge, 1979: Sozialer Wandel durch Minoritäten. München: Urban and Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Na’aman, Shlomo, 1978: Zur Entstehung der deutschen Arbeiterbewegung. Lernprozesse und Vergesellschaftung 1830–1868. Hannover: SOAK.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut, 1980: Two Logics of Collective Action: Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. Political Power and Social Theory 1: 67–115.

    Google Scholar 

  • Olson, Jr. Mancur, 1968: Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rawls, John, 1971: A Theory of Justice. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich: 1978: Staatstheorie und Staatsrecht. Gesammelte Schriften. Berlin: Duncker and Humblot

    Google Scholar 

  • Schindler, Norbert/Bonß, Wolfgang, 1980: Praktische Aufklärung — ökonomische Sozietäten in Süddeutschland und Osterreich im 18. Jahrhundert. S. 225–353 in: R. Vierhaus (Hrsg.), Deutsche patriotische und gemeinnützige Gesellschaften. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Schotter, John, 1981: Vico, Moral Worlds, Accountability and Personhood. S. 265–284 in: P. Heelas/A. Lock (Hrsg.), Indigenous Psychologies. The Anthropology of the Self. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Smelser, Neil, 1962: Theory of Collective Behavior. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Spencer, Martin E., 1972: Contractual Legitimacy in Organizations and Governments. Archives Européennes de Sociologie 13, S. 18–33.

    Article  Google Scholar 

  • Spencer, Martin E., 1975: Images of Groups. Archives Européennes de Sociologie 26, S. 194–214.

    Article  Google Scholar 

  • Thompson, Edward, 1968: The Making of the English Working Class. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain, 1973: Production de la société. Paris. Seuil.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain, 1978: La voix et le régard. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain, 1982: Mouvements sociaux d’aujourd’hui. Acteurs et analystes. Paris: les éditions ouvrières.

    Google Scholar 

  • Traxler, Frank, 1982: Zur Entwicklung kooperativer Arbeitsbeziehungen: Versuch einer Prozeßanalyse. Zeitschrift für Soziologie 11, S. 335–352.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst, 1980: Zur Entwicklung von moralischen Begründungsstrukturen im modernen Recht. Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie. Beiheft Neue Folge 14, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor, 1983: Organisationsziele und individuelle Interessen. Soziale Welt 34, S. 171–185.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor, 1983: Organisationen als konstitutionelle Systeme. Beitrag zur Arbeitstagung „Vertragstheorien“ der Sektion Soziologische Theorien der DGS am 14. - 15. 11. 1983

    Google Scholar 

  • vgl. den Beitrag in diesem Band. Vester, Michael, 1970: Die Entstehung des Proletariats als Lernprozeß. Die Entstehung antikapitalistischer Theorie und Praxis in England 1792–1848. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lucian Kern Hans-Peter Müller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Eder, K. (1986). Der Permanente Gesellschaftsvertrag zur Kollektiven Konstruktion einer Sozialen Ordnung. In: Kern, L., Müller, HP. (eds) Gerechtigkeit, Diskurs oder Markt?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94348-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94348-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11788-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94348-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics