Skip to main content

Wie befrage ich Manager?

Methodische und methodologische Aspekte des Experteninterviews als qualitativer Methode empirischer Sozialforschung

  • Chapter
Das Experteninterview

Zusammenfassung

Experteninterviews2 wird in der Methodendiskussion von Puristen häufig vorgeworfen, sie seien ein ‚schmutziges‘ Verfahren. Unbeschadet von allzu tiefschürfender methodologischer Reflektion würde mit Experteninterviews gleichsam ‚im Niemandsland‘ zwischen qualitativem und quantitativem Paradigma operiert3: In der empirischen Forschung flexibel gehandhabt, je nach untersuchungsleitendem Interesse und konkreter Fragestellung mal mehr, mal weniger durch einen Leitfaden strukturiert, mehr oder weniger offen geführt und auf obskure Art und Weise nach handgestrickten Verfahren aufbereitet, ausgewertet und interpretiert, erfüllen Experteninterviews in den Augen der Methodenpäpste qualitativer wie quantitativer Provenienz weder die Gütekriterien des einen noch des anderen methodologisch-methodischen Paradigmas. Diese Erfahrung mussten im Fall der qualitativen Methodengemeinde auch die beiden Sozialforscherinnen M. Meuser und U. Nagel machen:

„Wenn das Wort Leitfadeninterview fällt, hat man beim harten Kern der Vertreter ‚weicher‘ Methoden einen schweren Stand. Auch Begriffe wie halboffenes oder focussiertes Interview helfen da nicht weiter, eher im Gegenteil“ (1989: 8).

Dieser Text hat eine längere Geschichte. Er basiert auf einem Vortrag im Rahmen eines Workshops des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über ‚Expertenin-terviews in der Arbeitsmarktforschung‘ und wurde in der damaligen Fassung in der ent-sprechenden Dokumentation auch veröffentlicht (Trinczek 1995). In der Zwischenzeit habe ich jedoch im Rahmen eines DFG-Projektes über ‚Lebensarrangements von Führungskräften im Kontext veränderter beruflicher und privater Herausforderungen‘, das wesentlich von Cornelia Behnke und Renate Liebold am Institut für Soziologie der Uni Erlangen durchgeführt wurde, hinzugelernt: Meine Position ist heute ein wenig differenzierter als noch Mitte der 90er Jahre. Daher lehnt sich der vorliegende Text zwar in weiten Teilen inhaltlich und textlich stark an den fr an, es gibt jedoch in bestimmten Passagen auch erhebliche Unterschiede.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behnke, C.; Liebold, R. (2000): Zwischen Fraglosigkeit und Gleichheitsrhetorik — Familie und Partnerschaft aus der Sicht beruflich erfolgreicher Männer. In: Feministische Studien, Jg. 18, S. 64–77

    Google Scholar 

  • Cicourel, A.V. (1970): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P.; Liebold, R.; Trinczek, R. (1998):,Double-Squeeze` — Manager zwischen veränderten beruflichen und privaten Herausforderungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, S. 517–335

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, C. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 32, S. 339–372

    Google Scholar 

  • Kern, B.; Kern, H.; Schumann, M. (1988): Industriesoziologie als Katharsis. In: Soziale Welt, Jg. 39, S. 86–96

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Bd. 2: Methoden und Techniken. München

    Google Scholar 

  • Liebold, R. (2001):,Meine Frau managt das ganze Leben zu Hausechrw(133)` Partnerschaft und Familie aus der Sicht männlicher Führungskräfte. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Liebold, R.; Trinczek, R. (2002): Experteninterview. In: Kühl, S./Strodtholz, P. (Hg.): Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Reinbek S. 33–71

    Google Scholar 

  • Merton, R.K.; Fiske, M.; Kendall, P.L. (1956): The focused interview: a manual of Problems and procedures. Glencoe (Ill.)

    Google Scholar 

  • Merton, R.K.; Kendall, P.L. (1946): The focused interview. In: American Journal of Sociology, Jg. 51, S. 541–557

    Google Scholar 

  • Merton, R.K.; Kendall, P.L. (1979): Das fokussierte Interview. In: Hopf, Ch.; Weingarten, E. (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, S. 171–204

    Google Scholar 

  • Meuser, M.; Nagel, U. (1989): Experteninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. Arbeitspapier Nr. 6 des Sonderforschungsbereichs 186 der Uni Bremen,Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf`. Bremen

    Google Scholar 

  • Meuser, M.; Nagel, U. (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, R.; Honer, A.; Maeder, Ch. (Hg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen, S. 180–192

    Google Scholar 

  • Meuser, M.; Nagel, U. (1997): Das Experteninterview. Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel, S. 481–491

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunale Machtstrukturen. Ms. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Schütze, F.; Meinefeld, W.; Springer, R.; Weymann, A. (1981): Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen, 5.Auflage, S. 433–529

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (1993): Management und betriebliche Mitbestimmung. Eine Typologie kollektiver Orientierungsmuster. Habil-Schrift. Erlangen

    Google Scholar 

  • Trinczek, R. (1995): Experteninterviews mit Managern Methodische und methodologische Hintergründe. In: Brinkmann, Ch.; Deeke, A.; Völkel, D. (Hg.): Experteninterviews in der Arbeitsmarktforschung. Diskussionsbeiträge zu methodischen Fragen und praktische Erfahrungen (=BeitrAB 191 ). Nürnberg, S. 59–67

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trinczek, R. (2002). Wie befrage ich Manager?. In: Bogner, A., Littig, B., Menz, W. (eds) Das Experteninterview. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93270-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93270-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3200-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93270-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics