Skip to main content

Organisationsmitglieder und Management

  • Chapter
Organisationspsychologie

Part of the book series: Führung — Strategie — Organisation ((FSO))

Zusammenfassung

Damit eine Organisation ihren Zweck erfüllen kann, müssen die Menschen darin ihre Bemühungen so weit koordinieren, daß das gemeinsam erzielte Ergebnis über demjenigen liegt, was ein isolierter einzelner je erreichen könnte. Daher sind die wesentlichen Charakteristika von Organisationen Arbeitsteilung und eine gewisse hierarchische Ordnung. Koordination durch Entscheidungen, die einige Mitglieder der Organisation treffen, könnte man als den Management-Prozeß bezeichnen. Diejenigen, die die Macht zu Entscheidungen haben, nennen wir Manager. Die anderen werden üblicherweise untergeordnete Mitglieder der Organisation, Untergebene genannt, die Arbeiter und Angestellten also. Wie eine Organisation festlegt, wer managen und wer gemanagt werden soll und durch welches Autoritätssystem, ist von Fall zu Fall verschieden. Historisch kennen wir autokratische Organisationen, in denen durch reine Macht- und Zwangsmittel entschieden wurde, wer wessen Verhalten kontrollieren durfte; wir kennen auch wohlgesonnene Autokratien, patriarchalische Organisationen und egalitäre, in welchen die Macht gleichmäßig unter den Mitgliedern verteilt ist und deren Autorität auf einer rational-legalen Basis fußt. Einen einzig gültigen Weg für das Managen einer Organisation gibt es nicht. Das hängt vielmehr von den historischen Gegebenheiten und dem Zweck der Organisation ab, vor allem aber davon, ob sich die Annahmen des Managements über Menschen mit den tatsächlichen Charakteristika der Organisationsmitglieder decken. Ob wir uns dessen bewußt sind oder nicht — wir alle haben vorgefaßte Annahmen über das Wesen unserer Mitmenschen, über ihre Motivationen und darüber, wie wir ihnen gegenübertreten müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Viertes Kapitel

  1. H. Levinson, „Reciprocation: The Relationship between Man and Organization“ (Vortrag vor der „Division of Industrial and Business Psychology“, American Psychological Association, 3. September 1963). Soziologen kennen den Begriff der „Reziprozitätsnorm“, American Sociological Review 25 (1960): 161–78.

    Article  Google Scholar 

  2. oder die Prinzipien der „ausgleichenden Gerechtigkeit“ („distributive justice“) bei sozialen Beziehungen (G. W. Homans, Social Behavior: Its Elementary Forms [New York: Harcourt Brace Jovanovich, 1961

    Google Scholar 

  3. E. Jaques, Equitable Payment (New York: John Wiley, 1961).

    Google Scholar 

  4. A. Etzioni, A Comparative Analysis of Complex Organizations (Glencoe, Ill.: Free Press, 1961).

    Google Scholar 

  5. E. H. Schein, „The Reluctant Professor: Implications for University Management“, Sloan Management Review 12, Nr. 1 (Herbst 1970).

    Google Scholar 

  6. D. M. McGregor. The Human Side of Enterprise (New York: McGraw-Hill, 1960).

    Google Scholar 

  7. H. Koontz und C. O’Donnel, Principles of Management, 3. Auflage (New York: McGraw-Hill, 1964).

    Google Scholar 

  8. E. Mayo, The Social Problems of an Industrial Civilization (Boston: Harvard University Graduate School of Business, 1945).

    Google Scholar 

  9. A. Zaleznik, C. R. Christensen und F. J. Roethlisberger, The Motivation, Productivity, and Satisfaction of Workers: A Prediction Study (Boston: Division of Research, Harvard Business School, 1958).

    Google Scholar 

  10. W. F. Whyte, Human Relations in the Restaurant Industry (New York: McGraw-Hill, 1948).

    Google Scholar 

  11. S. F. Seashore, Group Cohesiveness in the Industrial Work Group (Ann Arbor: Survey Research Center, University of Michigan, 1954).

    Google Scholar 

  12. F. J. Jasinski, „Technological Delimitation of Reciprocal Relationships: A Study of Interaction Patterns in Industry“, Human Organization 15, Nr. 2 (1956).

    Google Scholar 

  13. C. R. Walker und R. H. Guest, The Man on the Assembly Line (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1952).

    Google Scholar 

  14. A. K. Rice, Productivity and Social Organization: The Ahmedabad Experiment (London: Tavistock Publications, 1958).

    Google Scholar 

  15. E. L. Trist et al., Organizational Choice (London: Tavistock Publications, 1963).

    Google Scholar 

  16. F. G. Harris und R. W. Little, „Military Organizations and Social Psychiatry“, Symposium on Preventive and Social Psychiatry (Washington, D. C: Waiter Reed Army Institute of Research, 1957).

    Google Scholar 

  17. W. F. Whyte, Money and Motivation: An Analysis of Incentives in Industry (New York: Harper & Row, 1955).

    Google Scholar 

  18. F. Lesieur, The Scanlon Plan (New York: John Wiley, 1958).

    Google Scholar 

  19. Der Erfolg des Scanlon-Plans hinsichtlich der Produktivitätssteigerung und der Kostenverringerung war in einigen Organisationen sehr beachtlich, in anderen dagegen unerheblich. Ich erwähne diese Tatsache nicht als Beleg für die Evidenz dieser Theorie, sondern als Beispiel für den Nutzen, den das Management bei sinnvoller Anwendung damit erzielen kann.

    Google Scholar 

  20. R. Likert, New Patterns of Management (New York: McGraw-Hill, 1961).

    Google Scholar 

  21. Nancy Morse und E. Reimer, „The Experimental Change of a Major Organizational Variable“, Journal of Abnormal and Social Psychology 52 (1956): 120–29.

    Article  Google Scholar 

  22. V. H. Vroom und F. C. Mann, „Leader Authoritarianism and Employee Attitudes“, Personnel Psychology 13 (1960): 125–40.

    Article  Google Scholar 

  23. V. H. Vroom, Some Personality Determinants of the Effects of Participation (Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, 1960).

    Google Scholar 

  24. C. Argyris, Integrating the Individual and the Organization (New York: John Wiley, 1964).

    Google Scholar 

  25. A. Maslow, Motivation and Personality (New York: Harper & Row, 1964). D. M. McGregor, The Human Side of Enterprise. Die hier beschriebenen Annahmen gleichen in etwa dem, was McGregor als „Theory Y“ bezeichnet hat. Tatsächlich ist seine „Theory Y“ eine Mischung aus diesen und den im nächsten Abschnitt genannten Annahmen.

    Google Scholar 

  26. H. J. Leavitt, Hrsg., The Social Science of Organization: Four Perspectives (Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, 1963).

    Google Scholar 

  27. C. Argyris, Integrating the Individual and the Organization (New York: John Wiley, 1964).

    Google Scholar 

  28. F. Herzberg, B. Mausner und B. Snyderman, The Motivation to Work (New York: John Wiley, 1959).

    Google Scholar 

  29. Seit der Veröffentlichung von Herzbergs Unterscheidung zwischen Motivatoren und Hygienefaktoren wurden viele Studien angestellt, die sich mit der allgemeingültigen Anwendbarkeit dieser Faktoren auseinandersetzten. Alles in allem muß ihre Evidenz als eher fragwürdig bezeichnet werden. Während viele Untersuchungen nicht in der Lage waren, Herzbergs Ergebnisse nachzuvollziehen, gelang das bei anderen durchaus. Die Forschung hat sich jüngst auf den Konsens geeinigt, daß Herzbergs Unterscheidung zwar äußerst nützlich sein kann, daß andererseits jedoch die Motivationen von Arbeitnehmern etwas komplexer sind, als seine Theorie glauben machen möchte. In diesem überaus wichtigen Bereich bedarf es also zusätzlicher theoretischer und empirischer Untersuchungen. Siehe dazu auch John R. Hinrichs, „The Psychology of Men at Work“, Annual Review of Psychology, 1970 (Palo Alto, Kal.: Annual Reviews, Inc., 1970), 536–537.

    Google Scholar 

  30. D. Pelz und F. M. Andrewa, „Organizational Atmosphere, Motivation, and Research Contribution“, American Behavioral Scientist 6 (1962): 43–47.

    Article  Google Scholar 

  31. Theoretiker wie Argyris, Likert und McGregor haben sich für eine Verbesserung der diagnostischen Fähigkeiten und für höhere Flexibilität der Fähigkeiten von Managern ausgesprochen. Meine Argumentation übernimmt weitgehend deren Thesen und bemüht sich um Verallgemeinerung und Verdeutlichung. Eine ähnliche Analyse und Generalisierung hat auch W. G. Bennis in „Revisionist Theory of Ledership“, Harvard Business Review 39 (1961): Seite 26 ff., unternommen.

    Google Scholar 

  32. O. Gursky, „Authoritarianism and Effective Indoctrination: A Case study“, Administrative Sciences Quarterly 7 (1962): 79–95.

    Article  Google Scholar 

  33. L. I. Pearlin, „Alienation from Work“, American Sociological Review 27 (1962): 314–26.

    Article  Google Scholar 

  34. C. Argyris, Integrating the Individual and the Organziation..

    Google Scholar 

  35. R. Blauner, Alienation and Freedom (Chicago: University of Chicago Press, 1964).

    Google Scholar 

  36. V. H. Vroom, Motivation and Productivity (New York: American Management Association, 1963).

    Google Scholar 

  37. S. W. Gellerman, Motivation and Productivity (New York: American Management Association, 1963).

    Google Scholar 

  38. S. Lieberman, „The Effects of Changes in Roles on the Attitudes of Role Occupants“, Human Relations 9 (1956): 385–402.

    Article  Google Scholar 

  39. D. McClelland, The Achieving Society (Princeton, N. J.: Van Nostrand, 1961).

    Google Scholar 

  40. Beispiele für Übungen, wie sie zum „achievement training“ eingesetzt werden, finden sich bei D. Kolb, I. Rubin und J. McIntyre, Organizational Psychology: An Experiential Approach (Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall, 1971).

    Google Scholar 

  41. Patricia C. Smith und C. J. Cranny, „Psychology of Men at Work“, Annual Review of Psychology, 1968 (Palo Alto, Cal.: Annual Reviews, Inc. 1968).

    Google Scholar 

  42. V. H. Vroom, Work and Motivation (New York: John Wiley, 1964).

    Google Scholar 

  43. In einigen experimentellen Untersuchungen, bei denen die unmittelbare Auswirkung des Gefühls, mit dem psychologischen Vertrag gerecht behandelt zu werden, auf die Produktivität getestet werden sollte, wies Adams nach, daß Menschen, die sich, gemessen an ihren tatsächlichen Fähigkeiten, selbst überbezahlt finden, wesentlich mehr leisten als Menschen, die ihre Bezahlung für angemessen halten. Als Interpretation böte sich an, daß Menschen, für deren Empfinden die Organisation mehr gibt, als sie erhält, sich mehr anstrengen, um die Beziehung Mensch-Organisation „gerechter“ zu gestalten. J. S. Adams und W. B. Rosenbaum, „The Relationship of Worker Productivity to Cognitive Dissonance about Wage Inequities“, Journal of Applied Psychology 45 (1962): 161–64.

    Article  Google Scholar 

  44. E. H. Schein, „Organizational Socialization and the Profession of Management“, dritter Nachruf auf Douglas McGregor in Industrial Management Review 9 (1968): 1–15.

    Google Scholar 

  45. E. H. Schein, „Occupational Socialization in the Professions: The Case of Role Innovation“, Technology Review (Oktober–November 1970): 32–38.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schein, E.H. (1980). Organisationsmitglieder und Management. In: Organisationspsychologie. Führung — Strategie — Organisation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91746-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91746-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-96601-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91746-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics