Skip to main content

Konstruktivismus, Systemtheorie und Werbung

  • Chapter
Die Verfremdung der Werbung

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 25))

  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Dies ist üblicherweise die Stelle einer Arbeit, an der eine zusammenfassende Beurteilung des Forschungsstandes gegeben wird. Aufgrund des Mangels an empirischen Arbeiten und der bereits erfolgten kritischen Beurteilung der Theorie der symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien (Kap. 4.2.4) kann darauf zugunsten einer kurzen Betrachtung der aus Konstruktivismus und Systemtheorie resultierenden Implikationen für das Verständnis von Werbung verzichtet werden. Dabei möchte ich mich auf einen Punkt konzentrieren, der als Legitimationsgrundlage und Kernstück werblichen Handelns besonders relevant erscheint: Beeinflussung bzw. Manipulation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Besonders aufgrund der umfangreichen empirischen Untersuchung von Brand (1978), ist selbst in der nicht-konstruktivistischen werbewissenschaftlichen Diskussion die Hypothese einer erfolgreichen werblichen Beeinflussung anhand unterschwelliger Wahrnehmung heute kein Thema mehr (s. z.B.: Bergler 1979:13, Heller 1984:32, Kaiser 1980: 91/92, Rost 1986: 70, 1993: 124f., Schmalen 1985: 39, Schweiger/Schrattenecker 1986:61).

    Google Scholar 

  2. Zur Differenzierung der Begriffe „Manipulation“ und „Beeinflussung“ im werbetheoretischen Kontext s. C. Krüger (1978: 6). Des weiteren ist damit nicht gesagt, daß Werbung nicht beeinflussen kann — aber nur im Sinne von „orientieren“.

    Google Scholar 

  3. Zu den intervenierenden psychologischen Variablen s. besonders die Arbeiten aus dem Yale Communication Research Program (z.B.: Hovland et al. 1953, 1966); zu den intervenierenden soziologischen Variablen s. besonders erstmalig Lazarsfeld et al. (1948), sowie Lazarsfeld/Menzel (1964). Was die intervenierende psychologische Variable der Einstellung betrifft, haben die in diesem Zusammenhang entstandenen Konzepte bereits seit den siebziger Jahren erheblich an Erklärungswert verloren, was aber anscheinend nicht daran hindert, auch heute noch auf sie zurückzugreifen (s. z.B.: Rode 1994:238). Hormuth (1979:5) sieht den entscheidenden Grund der intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Einstellungskonzepten darin, daß eben das Verhalten integraler Bestandteil dieser Konzepte ist. Jedoch konnte „...in den wenigsten Fällen eine direkte Beziehung zwischen gemessener Einstellung und erfaßtem Verhalten gezeigt werden“ (ebd.), und auch Fishbein (1979:148) resümiert, daß es kaum Belegmaterial dafür gibt, „...daß das Wissen um die Einstellung einer Person zu einem bestimmten Gegenstand Vorhersagen darüber erlaubt, wie sie sich dem Gegenstand gegenüber verhalten wird.“ Die Ursache für einen mangelnden Nachweis einer direkten Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten sieht Fishbein (ebd.) darin, daß nie grundsätzlich die Annahme dieser direkten Beziehung in Frage gestellt wurde, sondern stets die Schuld für die Fehlschläge den Meßinstrumenten, der Definition des Einstellungsbegriffs oder auch beidem gegeben worden ist (vgl. auch Six 1980:59).

    Google Scholar 

  4. „attract attention, create interest, stimulate desire, lead to action“ (Lewis 1898, zit. n. Anton 1972: 66); s. auch die Auflistung weiterer Stufenmodelle in Kaiser (1980: 98).

    Google Scholar 

  5. Was ein solches Kommunikationsverständnis anrichten kann, demonstriert eindrucksvoll Eicke (1991: 32): „Nur im Rahmen einer Sozialen Werbewirtschaft könnten die Folgeschäden der Werbung dingfest gemacht werden, die diese nebenbei und unbeabsichtigt in den Gehirnen von Millionen Menschen anrichtet, indem sie ihnen Habgier, die Sucht nach dem Neuesten und Besten und kaum Bezahlbaren, Neid und Illusionen eintrichtert... “

    Google Scholar 

  6. So resümiert C. Krüger (1993), daß „...die idyllischen Zeiten für Werbungtreibende und Werbeagenturen endgültig vorbei [sind]“ (zit. n. new business 1993:22).

    Google Scholar 

  7. S. auch die von Schmidt/Spieß (1994:19f.) vorgeschlagenen Differenzierungen für empirische Untersuchungen zum Thema Werbewirkung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Tropp, J. (1997). Konstruktivismus, Systemtheorie und Werbung. In: Die Verfremdung der Werbung. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 25. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91667-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91667-9_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12961-7

  • Online ISBN: 978-3-322-91667-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics