Skip to main content

Zur Anwendung der Szenarienmethode für die Entwicklung regionaler Perspektiven

  • Chapter
Blickwende in der Technologiepolitik

Zusammenfassung

Die Methode, sich zukünftige Situationen szenisch auszumalen und dadurch ein gewisses Maß an Orientierung und Einsicht zu gewinnen, ist uralt, in der Literatur lassen sich die verschiedenartigsten Beispiele finden. Zu einer systematischen Methode wurde das Szenarioschreiben zuerst in militärischem Zusammenhang entwickelt. Erste Ansätze, auf die sich auch heute die “strategische Planung” für Wirtschaftsunternehmen gerne beruft, finden sich bei Moltke und Clausewitz (S. Reibnitz 1987: 11). Wiederbelebt wurde dieser Ansatz dann vor allem von Hermann Kahn, der Anfang der fünfziger Jahre den Begriff “Szenarien” einführte. Bei seinen teilweise haarsträubenden militärstrategischen Studien kam es ihm darauf an, ähnlich wie im Theater mit Bühnenbild und Kulissen einen Rahmen, ein Umfeld für mögliche Handlungen zu schaffen, großen Wert legte er dabei auch auf die zeitliche Abfolge, den Entwicklungsprozeß hypothetischer Situationen (s. Kahn/Wiener 1971: 21, 251 ff.). Die ersten (militärischen und politischen) Szenarien waren vor allem visionär, die Methode ihrer Erarbeitung war nicht ganz nachvollziehbar, sie dienten vor allem der Übung im Umgang mit ungewohnten Situationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Das Vorgehen der Szenariomethode entspricht eher neueren Vorstellungen von Kausalität wie sie in der modernen Physik (Quantentheorie, am weitestgehenden hier Böhm 1983), in Theorien der Selbstorganisation (z.B. Prigogine/Stengers 1981, v.a. Jantsch 1979) oder in der Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus (Watzlawick 1981, Schmidt 1987) formuliert werden, während die herkömmliche Prognosemethode der modifizierten Trendextrapolation vom Determinismus der klassischen Naturwissenschaften geprägt ist. Bifurkationen, Verzweigungen, spontane Entscheidungen, die sich nicht vorhersagen lassen und durch keine Trends streng determiniert werden, sind demnach mitverantwortlich für die Richtung der Entwicklung.

    Google Scholar 

  2. Reibnitz 1987: 15. “Unter Szenario-Methode versteht man die Entwicklung zukünftiger Umfeldsituationen (Szenarien) und die Beschreibung des Weges aus der heutigen Situation zu diesen zukünftigen Situationen.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

v. Gleich, A., Lucas, R., Schleicher, R., Ullrich, O. (1992). Zur Anwendung der Szenarienmethode für die Entwicklung regionaler Perspektiven. In: Blickwende in der Technologiepolitik. Sozialverträgliche Technikgestaltung Materialien und Berichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91661-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91661-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12423-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91661-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics