Skip to main content
  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Das Konzept des Informationsmanagements erfreut sich einer guten Konjunktur: Große, leistungsfähige Unternehmungen, aber auch öffentliche Verwaltungen setzen zunehmend Informationsmanagement ein, um durch strategisch-ausgerichtete, geplante und organisierte Nutzung von Informationen und Informationstechnik die Effizienz im Verwaltungsbereich zu erhöhen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Kundenservice zu verbessern. Informationsmanagement wird zu einem zentralen »strategic issue«, zu einem Schlüsselfaktor strategischen Managements, zur Sicherung zukünftiger Erfolgspotentiale und zur effizienten Ausgestaltung und Koordination der innerbetrieblichen Leistungserbringung.

“Scientists and technologists, like all people who create, must dream, must put forth a vision of their future, or else they relegate their work to a kind of near-pointless incrementalism.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. FEIGENBAUM, E. A., Toward the Library of the Future. In: Long Range Planning, Vol. 22, No. 1, 1989, p. 118.

    Google Scholar 

  2. Dieser generalisierende Begriff steht für den gesamten Bereich von Forschung und Hochschulausbildung. Im Hinblick auf die Forschung lassen sich drei Ausprägungen von Forschungsorganisationen unterscheiden: Hochschulforschung, öffentliche Forschung und private Forschung. Vgl. ESCHENRÖDER, G.; WINKELHAGE, F., Forschungsplanung. In: SZYPERSKI, N. (Hrsg.): Handwörterbuch der Planung, Stuttgart 1989, Sp. 521f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. FEIGENBAUM, aaO., p. 123.

    Google Scholar 

  4. Vgl. PORT, O., Smart Factories: America’s Turn. In: Business Week, May 8, 1989, p. 64–69.

    Google Scholar 

  5. Auch wenn, wie ein Blick auf das amerikanische Universitätssystem oder auf Versuche leistungsbezogener Mittelvergabe in britischen Hochschulen zeigt, der Wettbewerbsdruck in der Bundesrepublik noch eher mäßig ist., ist zumindest die Diskussion darüber in Gang gekommen: vgl. z.B. Merkel, Reinhard: die Schmerzgrenze der Reform. Weshalb das Konkurrenzprinzip die deutschen Universitäten ruinieren würde. In: Die Zeit, Nr. 49, 1. Dezember 1989, S. 79–80; “Einen Koloß beweglich halten” Spiegel-Interview mit Professor Manfred Fricke, in: Der Spiegel Nr. 50, 1989, S. 84.

    Google Scholar 

  6. Vgl. WOLLNIK, M., Aktionsfelder des Informationsmanagements. In: Jahresbericht 1987 der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung, S. 149.

    Google Scholar 

  7. Grundlegend dazu z.B. KIESER, A.; KUBICEK, H., Organisationstheorie. Bd. II, Stuttgart 1978, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. WOLLNIK, aaO., S. 156.

    Google Scholar 

  9. Vgl. KLEIN, S., Grenzen der strategischen Planung vom Informationssystemen. In: Handbuch der Modernen Datenverarbeitung, Heft 142, Juli 1988, S. 28.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Konzept des ‘concurrent engineering’: PORT, O., A smarter Way to Manufacture. In: Business Week, April 30, 1990, p. 64–69.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu in diesem Band: BRINDLEY, L, Campus-wide information systems.

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch ESCHENRÖDER; WINKELHAGE, aaO., 512.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu in diesem Band: UMSTÄTTER, W., Informationslogistik.

    Google Scholar 

  14. Vgl. FRANK, U., Meta-Wissen, Analogieschließen und maschinelles Lernen: Anwendungsvoraussetzungen und Grenzen. In: Die Angewandte Informatik, Heft 3, 1989, S. 103–112.

    Google Scholar 

  15. Vgl. FEIGENBAUM, aaO., p. 122.

    Google Scholar 

  16. “… hypertext is an approach to information management in which data is stored in a network of nodes connected by links.” SMITH, J. B.; WEISS, S. F., Hypertext. In: Communications of the ACM, Vol. 31, No. 7, July 1988, p. 116.

    Google Scholar 

  17. Vgl. SHAO, M.; BRANDT, R., It’s a PC, it’s a TV - it’s Multimedia. In Business Week, October 9, 1989, p. 38–44.

    Google Scholar 

  18. Vgl. FEIGENBAUM, aa0., p. 122f., vgl. auch CRONIN, B., The competitive campus: networking and higher education. Paper presented at an International Conference, Information, Culture and Society: the Rise of Networks, Universite des Sciences Sociales de Grenoble, Grenoble, May 1989.

    Google Scholar 

  19. Zur Situation in Großbritannien vgl. CRONIN, aaO.

    Google Scholar 

  20. Vgl. UNMAN, M., Information culture and business performance. In: Iatul Quarterly, Vol. 2, No. 2, 1987, pp. 93–106.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa die empirische Untersuchung zum Informationsverhalten in Japan: BIERDÜMPEL, E., Japanisches Informationsverhalten. Bergisch Gladbach, Köln 1987.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu in diesem Band: Ward, S., Information management in the pharmaceuticals industry.

    Google Scholar 

  23. Vgl. STRUIF, B., TeleTrusT - Vertrauenswürdige elektronische Kommunikation. In: GMD Spiegel H. 1, 1988, S. 34–43.

    Google Scholar 

  24. Zu grundlegenden Konzepten rechtlicher Regelungen der Informationstechnik vgl. BURKERT, H., The Law of Information Technology - Basic Concepts. In: Datenschutz und Datensicherung Heft 8, 1988, S. 383–387.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu als Überblick: SCHWUCHOW, W. (Hrsg.), Wirtschaftlichkeit von Informationstechniken. Frankfurt, M. 1989.

    Google Scholar 

  26. Vgl. SZYPERSKI, N.; WINAND, U., Infonnationsmanagement und informationstechnische Perspektiven. In: SEIDEL, E.; WAGNER, D., Organisation - Evolutionäre Interdependenzen von Kultur und Struktur der Unternehmung, Wiesbaden 1989, S. 147.

    Google Scholar 

  27. “… der Computer repräsentiere die Möglichkeit, der sinnlichen, schöpferischen Phantasie sogar eine bislang unbekannte Chance auf breiter Basis zu geben. Kurz: Es war noch nie so leicht, kreativ zu sein. Und noch nie so schwer.” BOOM, H., Digitale Ästhetik. Stuttgart 1987, S. 3. Vgl. auch die kritische Stellungnahme von ROSZAK, T., Der Verlust des Denkens (Originaltitel: The Cult of Information). München 1986.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu in diesem Band: JANKO, W., PÖNINGHAUS, R., TAUDES, A., The value of information and communication systems in research and education.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Klein, S. (1990). Informationsmanagement in Wissenschaft und Forschung — ein Situativer Bezugsrahmen. In: Cronin, B., Klein, S. (eds) Informationsmanagement in Wissenschaft und Forschung / Information Management in Science and Research. Programm Angewandte Informatik / Program Applied Informatics. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91097-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91097-4_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-05114-3

  • Online ISBN: 978-3-322-91097-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics