Skip to main content

Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche

  • Chapter
Führung von Distributionsnetzwerken

Part of the book series: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement ((UKOOP))

  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Der traditionelle Absatzkanal von Konsumgütern soll seit 1994 unter dem Schlagwort „Efficient Consumer Response (ECR)“ derart ‘revolutionär’ restrukturiert werden, daß die Unternehmungen eine bislang vorherrschende Konfrontation zwischen der Hersteller- und Handelsstufe kooperativ überwinden.3 Anstelle konfliktärer Verhandlungen über Preise, Konditionen und isolierter Verkaufsförderungsmaßnahmen sollen integrativ Marketing- sowie Logistikmaßnahmen abgestimmt werden, um die Erwartungen der Konsumenten besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Die durch Konfrontation auf allen Stufen des Absatzkanals bewirkten Wohlfahrtsverluste könnten im Rahmen von Kooperationen der Unternehmungen in Wertschöpfungsgewinne gewandelt werden. In ECR-Kooperationen stimmen rechtlich und wirtschaftlich selbständige Hersteller- und Handelsunternehmungen ihre absatzwirtschaftlichen Maßnahmen der Warenversorgung (Efficient Replenishment), der Sortimentsführung (Efficient Assortment), der Verkaufsförderung (Efficient Promotion) und der Neuproduktentwicklung sowie -einführung (Efficient Product Introauction) ab.4 Diese vertikalen, also wertschöpfungsstufenübergreifenden Partnerschaften sollen Ineffizienzen aufgrund unabgestimmter oder gar konfliktärer Tätigkeiten durch Restrukturierung der Abläufe, der Organisationsstrukturen und der Arbeitsteilung im Absatzkanal abbauen.

„Wenn das Netzwerk als Schlagwort und Konzept in Mode gekommen ist, so liegt darin kein Zeichen wunderlicher Phantasterei, sondern eine Anerkennung der grausamen Tatsache begrenzter Ressourcen gegenüber unbegrenzten Problemen.“1

„With enough time, money, and luck you can do everything yourself. But who has enough?“2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sarason, S.B. (1983), S. 12–13, zitiert nach Mueller, R.K. (1988), S. 21.

    Google Scholar 

  2. Ohmae, K. (o.J.), zitiert nach Bronder, Ch. (1993), S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu und zum folgenden beispielsweise Ahlert, D./ Borchert, S. (2000), S. 5ff., sowie Friedrich, St. A./ Hinterhuber, H.H. (1999), S. 2ff.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu und zum folgenden von der Heydt, A. (1998), S. 55ff., sowie Kurt Salmon Associates (1993), S. 1ff.

    Google Scholar 

  5. Die Angaben stützen sich auf die eigene, im Abschnitt 3.4 ausgewertete Online-Erhebung unter 108 Lebensmittelunternehmungen (LUN), wozu diejenigen Hersteller-, Handels- und Dienstleistungsunternehmungen gezählt werden, welche mit der Produktion und/ oder Distribution von Lebensmitteln oder lebensmittelnaher Produkte (Food-Sektor) befaßt sind.

    Google Scholar 

  6. Hallier, B. (1999), S. 58. Bernd Hallier ist Geschäftsführer des Euro-Handelsinstituts e.V., Köln.

    Google Scholar 

  7. Siehe zum Begriff der Koordination im Zusammenhang mit der Zielausrichtung und Arbeitsteilung von Wirtschaftssubjekten m.w.N. Schulte-Zurhausen, M. (1999), S. 4 und 45ff.

    Google Scholar 

  8. In Anlehnung an Sydow, J. (1992), S. 79 und S. 103f., sowie Semlinger, K. (1993), S. 347.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ergänzend Wildemann, H. (1997), S. 423ff.

    Google Scholar 

  10. Siehe zur Auflösung von Unternehmungsgrenzen durch Netzwerkbildung im allgemeinen Sydow, J. (1995a), S. 630 sowie mit eklektischem Bezug zum ECR-Konzept Picot, A. et al. (1998), S. 261, S. 333, und Duschek, S./ Sydow, J. (1999), S. 21.

    Google Scholar 

  11. Tikkanen, H. (1998), S. 114.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Porter, M.E. (1991), S. 95ff.

    Google Scholar 

  13. Siehe Osterloh, M./ Grand, S. (1995), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu und zum folgenden ebenda, S. 18–20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Borchert, S. (2001). Distributionsnetzwerke als Antwort auf Koordinationsdefizite zwischen Unternehmungen der Lebensmittelbranche. In: Führung von Distributionsnetzwerken. Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90827-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90827-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7437-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90827-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics