Skip to main content

Triangulation: Ein notwendiges Design für „Soziale Devianz“

  • Chapter
Die Wirklichkeit des Rechts

Zusammenfassung

Methodologischer Ausgangspunkt dieses Beitrages, der in den Kontext „Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse“ fällt, ist das Postulat, daß die gewählte(n) Methode(n) dem Gegenstand möglichst angemessen sein soll(en), um das Spezifische und Typische eines Phänomens zu erfassen und abzubilden. Allgemein wird den quantitativen Verfahren der Vorwurf gemacht, daß eher ein Primat der Methode vor dem Gegenstand besteht, wodurch der untersuchte Gegenstand nur insoweit einbezogen würde, wie es die Eigenarten der Methode zulassen. Natürlich wird auch bei quantitativem Vorgehen versucht, eine Methode zu wählen, die mit dem Gegenstand bestmöglich vereinbar ist (vgl. Kromrey 1994). Aber die qualitativen Techniken reklamieren in besonderer Weise für sich, daß bei ihnen dagegen der Gegenstand vor der Methode dominiert (vgl. Lamnek 1995). Ein genereller Vorteil der standardisierten quantitativen Verfahren besteht in der Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei breiter Information, wohingegen qualitative Verfahren authentische, tiefe Informationen liefern (vgl. Lamnek 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, Th. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./Heinze, R. (Hrsg.) (1984): Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brun, R. (Hrsg.) (1985): Erwerb und Eigenarbeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Büchtemann, Ch. (1984): Der Arbeitslosigkeitsprozeß. Theorie und Empirie strukturierter Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, in: Bonß, W./Heinze, R. (Hrsg.): Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a. M., 53–105.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L. (1990): Sozialer Wandel im Ungleichgewicht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Daheim, H. (1992): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft. Eine historisch-soziologische Skizze, in: Daheim, H. (Hrsg.): Forschungen zum Wandel der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a. M, 13–33.

    Google Scholar 

  • Daheim, H. (Hrsg.) (1992): Forschungen zum Wandel der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1978): The Research Act. A Theoretical Introduction to Sociological Methods. McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1988): Über Soziale Arbeitsteilung. 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dürkheim, E. (1985): Soziologie und Philosophie, 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W. (1986): Haushaltsproduktion, wirtschaftliche Stagnation und sozialer Wandel, in: Glatzer, W./Becker-Schmidt, R. (Hrsg.): Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Frankfurt a. M., 9–50.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W./Becker-Schmidt, R. (Hrsg.) (1986): Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gramatzki, H.-E. (1983): Second Economy und Arbeit, in: Hedtkamp, G. (Hrsg.): Beiträge zum Problem der Schattenwirtschaft. Berlin, 67–103.

    Google Scholar 

  • Gretschmann, K. (1984): Wohlfahrtseffekte schattenwirtschaftlicher Aktivitäten, in: Gretschmann, K. et al. (Hrsg.): Schattenwirtschaft, Göttingen, 97–129.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./Lüsebrink, K./Petrowski, W. (1990): Die Bedeutung von informeller Ökonomie und Eigenarbeit bei der Dauerarbeitslosigkeit, in: Heize, R. G./Offe, C. (Hrsg.): Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge, 87–106.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H./Siebel, W. (1987): Neue Urbanität. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. (1984): Eigenarbeit und Schattenwirtschaft — Ausdruck einer Krise der Arbeitsgesellschaft?, in: Gretschmann, K. et al. (Hrsg.): Schattenwirtschaft, Göttingen, 133–163.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. /Offe, C. (Hrsg.) (1987): Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hippler, H.-J./Hippler, G. (1984): Reducing refusal rates in the Case of Threatening Questions: The „Door-in-the-Face“-Technique. ZUM A-Arbeitsbericht 84/ 07.

    Google Scholar 

  • Jakoby, H. (1983): Möglichkeiten der Erfassung und regionalpolitischen Beurteilung der Schattenwirtschaft. Trier.

    Google Scholar 

  • Jessen, J./Siebel, W. et al. (1990): Informelle Arbeit bei Industriearbeitern, in: Heinze, R. G./Offe, C. (Hrsg.): Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge, Opladen, 74–86.

    Google Scholar 

  • Jessen, J./Siebel, W. et al. (1987): Arbeit nach der Arbeit. Schattenwirtschaft, Wertewandel und Industriearbeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. (1985): Eigenarbeit unter industriellen Bedingungen, in: Brun, R. (Hrsg.): Erwerb und Eigenarbeit. Frankfurt a. M., 29–45.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.) (1985): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1990): Identitäten im Umbruch. Das Subjekt in der „Postmoderne“, in: Initial, Jg. 7, 698–710.

    Google Scholar 

  • Kromrey, H. (1994): Empirische Sozialforschung, 6. rev. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Lamnek, (1995): Qualitative Sozialforschung. Bd. 1, Methodologie. 3. üb. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lamnek, (1995a): Qualitative Sozialforschung. Bd. 2, Methoden und Techniken. 3. üb. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lamnek, (1996): Theorien abweichenden Verhaltens. 6. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Maier, H. E. (1985): Selbsthilfe zwischen Markt und Staat, in: Brun, R. (Hrsg.): Erwerb und Eigenarbeit. Frankfurt a. M., 167–179.

    Google Scholar 

  • Marschall, D. (1983): Bekämpfung illegaler Beschäftigung. München.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1988): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1991): Geist, Identität und Gesellschaft. 8. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U. (1987): Allein wer Zugang zum Beruf hat, ist frei, sich für Eigenarbeit zu entscheiden, in: Heinze, R. G. /Offe, C. (Hrsg.): Formen der Eigenarbeit. Theorie, Empirie, Vorschläge, Opladen, 197–211.

    Google Scholar 

  • Niessen, H.-J./Ollmann, R. (1987): Schattenwirtschaft in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Paqué, K.-H. (1995): Weltwirtschaftlicher Strukturwandel und die Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B49/95, 3–9.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1995): Ein Lesebuch (Hrsg. v. David Miller). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1989): Zur Logik der Sozial Wissenschaften. In: Adorno, Th. et al. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. 13. Aufl., Darmstadt, 103–123.

    Google Scholar 

  • Schettkat, R. (1996): Das Beschäftigungsproblem der Industriegesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. B26/96, 25–35.

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (1986): Soziale Sicherung und Schattenwirtschaft, in: Winterstein, H. (Hrsg.): Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I, Berlin, 137–206.

    Google Scholar 

  • Schnell, R./Hill, P./Esser, E. (1989): Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Schönig, W./L’Hoest, R. (Hrsg.) (1996): Sozialstaat wohin? Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1981): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Walwei, U. (1996): Mehr Beschäftigung durch Umbau des Sozialstaats? In: Schönig, W./L’Hoest, R. (Hrsg.): Sozialstaat wohin? Darmstadt, 13–34.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. rev. Augl., Studienausgabe. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Winterstein, H. (Hrsg.) (1986): Sozialpolitik in der Beschäftigungskrise I, Berlin.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, G. (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim, 227 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lamnek, S., Luedtke, J. (1998). Triangulation: Ein notwendiges Design für „Soziale Devianz“. In: Reichertz, J. (eds) Die Wirklichkeit des Rechts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90685-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90685-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13223-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90685-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics