Skip to main content

Grundlagen der Absatz- und Produktionsprozesse bei Produkten der Teamsportindustrie — dargestellt am Beispiel des Gutes Fußballspiel

  • Chapter
Ökonomie des Fußballs

Zusammenfassung

Die „Schönste Nebensache der Welt“ ist in den letzten Jahren mehr und mehr in das Blickfeld der Ökonomie geraten, wodurch weitere Euphemismen geprägt wurden, um „des deutschen liebstes Kind“ zu benennen: Fußball ist zu einem „attraktiven Produkt“ oder zur „bedeutenden Fernsehware“ geworden. Auch wenn Traditionalisten wehmütig noch immer „die gute alte Zeit des Fußballs“ beschwören und gegen die Betrachtung des Fußballs als Produkt opponieren, hat sich diese Sprachregelung durch die zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs in den letzten Jahren auf unterschiedlichen Ebenen des Sports etabliert: Nicht nur Clubvertreter und ihre Medienpartner verstehen den Fußball (bzw. alternativ: die Fußballbundesliga) einhellig als „attraktives Produkt“, sondern auch in den parallel zur wirtschaftlichen Bedeutungszunahme des Sports verstärkt publizierten Literaturbeiträgen der Sportökonomie wird der Fußball als Wirtschaftsgut bzw. als Produkt bezeichnet und aufgrund seiner spezifischen Charakteristika untersucht.1 Diese Analyse im Rahmen der sich entwickelnden Sportökonomie als Teilbereich der (sowohl Wirtschafts- als auch Sport-) Wissenschaft erfolgt dabei (u.a.) deshalb, um Erkenntnisse zu erarbeiten, die von Institutionen des Sports (bzw. deren Mitarbeitern) zur Erreichung eigener Zielsetzungen genutzt werden können.2 Jedoch zeichnete sich das Forschungsfeld „Sportökonomie“ inhaltlich lange durch eine ausgeprägte „Ökonomie-“ und darin zudem „Marketingferne“ aus.3 Wohl auch aufgrund eines solchen Defizits wurde eine intensive Charakterisierung der Absatz- und Produktionsprozesse des Fußballs dabei vernachlässigt bzw. beschränkte sich auf Ligasportspezifische Überlegungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Adler, Moshe : Stardom and Talent, in: American Economic Review, Nr. 1, 75. Jg. (1985), S. 208–212.

    Google Scholar 

  2. Alchian, Armen A./Demsetz, Harold [Production, 1972]: Production, Information Costs and Economic Organization, in: American Economic Review, 62. Jg. (1972), S. 777–795.

    Google Scholar 

  3. Benner, Gerd : Risk Management im professionellen Sport — auf der Grundlage von Ansätzen einer Sportbetriebslehre, Köln 1992.

    Google Scholar 

  4. Biermann, Christoph : Asienwochen in der Bundesliga, in: Süddeutsche Zeitung vom 11.02.2003, S. 28.

    Google Scholar 

  5. Blümelhuber, Christian : Marketing in der Unterhaltungs „industrie“, in: Meyer, Anton (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Band 2, Stuttgart 1998, S. 1753–1776.

    Google Scholar 

  6. Blümelhuber, Christian : Rechte als zentrale Wirtschaftsgüter der e-conomy, München 2000.

    Google Scholar 

  7. Blümelhuber, Christian : Entertainment und Marketing, in: Diller, Hermann (Hrsg.): Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Aufl., München 2001, S. 411–413.

    Google Scholar 

  8. Blümelhuber, Christian Rechte: Die zentralen Wirtschaftsgüter im professionellen Sport, in: Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 315–332.

    Google Scholar 

  9. Büch, Martin-Peter : Modell und Realität der Fußball-Bundesliga — eine ökonomische Betrachtung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, 99. Jg. (1979), S. 447–466.

    Google Scholar 

  10. Büch, Martin-Peter/Frick, Bernd : Sportökonomie: Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und praktische Relevanz, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51. Jg. (1999), S. 109–123.

    Google Scholar 

  11. Chmielewicz, Klaus : Wirtschaftsgut und Rechnungswesen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 21. Jg. (1969), S. 85–122.

    Google Scholar 

  12. Chmielewicz, Klaus : Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 3. Aufl., Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  13. Czarnitzki, Dirk/Stadtmann, Georg [Uncertainty, 1999]: Uncertainty of Outcome versus Reputation: Empirical Evidence for the First German Football Division, Discussion Paper ZEW Nr. 99–46, Mannheim 1999.

    Google Scholar 

  14. Darby, Michael R./Karni, Edi : Free Competition and the Optimal Amount of Fraud, in: The Journal of Law and Economics, 16. Jg. (1973), S. 67–88.

    Google Scholar 

  15. Dietl, Helmut M./Franck, Egon : Effizienzprobleme in Sportligen mit gewinnmaximierenden Kapitalgesellschaften — Eine modelltheoretische Untersuchung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg. (2000), S. 1157–1175.

    Google Scholar 

  16. Dorlöchter, Sabine/Hammann, Peter/Schumacher, Arne/Welling, Michael : Internetauftritte von Fußballbundesligisten im Rahmen der Vereins-(marken)fuhrung — Ergebnisse einer empirischen Analyse, Aachen 2002.

    Google Scholar 

  17. Engelhardt, Werner H./Freiling, Jörg [Leistungspotentiale, 1995]: Die integrative Gestaltung von Leistungspotentialen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg. (1995), S. 899–918.

    Google Scholar 

  18. Engelhardt, Werner H./Kleinaltenkamp, Michael/Reckenfelderbäumer, Martin : Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45. Jg. (1993), S. 395–426.

    Google Scholar 

  19. Empacher, Sascha : Die Entwicklung vom Volkssport zu profitorientierten Einheiten: Dargestellt am Beispiel des Fußballs, in: Hermanns, Amold/Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 201–215.

    Google Scholar 

  20. Falter, Jean-Marc/Perignon, Christophe : Demand for Football and Intra-match Winning Probability: An Essay on the glorious Uncertainty of Sports, in: Applied Economics, 32. Jg. (2000), S. 1757–1765.

    Google Scholar 

  21. Franck, Egon : Die ökonomischen Institutionen der Teamsportindustrie. Eine Organisationsbetrachtung, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  22. Franck, Egon : „Making the majors“ — Grundlegende institutionelle Innovationen in der Entwicklung des amerikanischen Teamsports und ihre ökonomische Logik, in: Albach, Horst/Frick, Bernd (Hrsg.): Sportökonomie, Ergänzungsheft 4/2002 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden 2002, S. 23–40.

    Google Scholar 

  23. Franck, Egon/Müller, Jens C. : Kapitalgesellschaften im bezahlten Fußball — Einige in der Umwandlungsdiskussion übersehene verfugungsrechtstheoretische Argumente, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft — Ergänzungsheft 2/1998, S. 121–140.

    Google Scholar 

  24. Franck, Egon/Müller, Jens C. : Zur Vermarktung von Sportligen: Ökonomische Überlegungen am Beispiel der Fernsehvermarktung der Fußball-Bundesliga, in: Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 231–251.

    Google Scholar 

  25. Freyer, Walter : Handbuch des Sport-Marketing, 2. Aufl., Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  26. Frick, Bernd : Kollektivgutproblematik und externe Effekte im professionellen Team-Sport: „Spannungsgrad“ und Zuschauerentwicklung im bezahlten Fußball, Diskussionspapier Nr. 2 der Universität Greifswald, Greifswald 1997 (bzw. mit gleichem Titel in: Horch, Heinz D./Heydel, Jörg/Sierau, Axel (Hrsg.): Professionalisierung im Sportmanagement, Aachen 1999, S. 144–160).

    Google Scholar 

  27. Frick, Bernd : Betriebliche Arbeitsmärkte im professionellen Sport: Institutionenökonomische Überlegungen und empirische Befunde, in: Büch, Martin-Peter (Hrsg.): Märkte und Organisationen im Sport: institutionenökonomische Ansätze, Schorndorf 2000, S. 43–76.

    Google Scholar 

  28. Hammann, Peter : Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument, in: Hammann, Peter/Kroeber-Riel, Werner/Meyer, Carl W. (Hrsg.): Neuere Ansätze im Marketing, Berlin 1974, S. 135–154

    Google Scholar 

  29. Hammann, Peter : Markenfuhrung und Integrativität externer Faktoren im Konsumgüterbereich, in: Backhaus, Klaus/Günter, Bernd/Kleinaltenkamp, Michael/Plinke, Wulf/Raffee, Hans (Hrsg.): Marktleistung und Wettbewerb, München 1997, S. 449–466.

    Google Scholar 

  30. Hammann, Peter/Palupski, Rainer/von der Gathen, Andreas/Welling, Michael : Markt und Unternehmung — Handlungsfelder des Marketing, 4. Aufl. Aachen 2001.

    Google Scholar 

  31. Heinemann, Klaus : Ökonomie des Sports — Eine Standortbestimmung, in: Horch, Heinz D./Heydel, Jörg/Sierau, Axel (Hrsg.): Professionalisierung im Sportmanagement, Aachen 1999, S. 13–47.

    Google Scholar 

  32. Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian : Neuorientierung des Sport-Marketing, in: Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 3–13.

    Google Scholar 

  33. Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian : Die duale Struktur des Sportmarktes: Aufbau, Inhalte, Marktteilnehmer, in: Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 35–55.

    Google Scholar 

  34. Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian : Standortbestimmung des Sport-Marketing, in: Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 57–87.

    Google Scholar 

  35. Jackson, Mannie : Bringing a Dying Brand back to Life, in: Harvard Business Review, 79. Jg. (2001), Nr. 5, S. 53–61.

    Google Scholar 

  36. Koch, Christoph : Preisdifferenzierung eines regionalen Monopolisten — Das Beispiel Borussia Dortmund, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 30. Jg. (2001), S. 285–288.

    Google Scholar 

  37. Kohl, Thorsten : Ökonomie des Profifußballs, Aachen 2001.

    Google Scholar 

  38. Kosiol, Erich : Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1968.

    Google Scholar 

  39. Kotler, Philip : Marketing Management, 4. Aufl. Englewood Cliffs 1980.

    Google Scholar 

  40. Kotler, Philip/Bliemel, Friedhelm : Marketing-Management, 10. Aufl., Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  41. Lehmann, Erik/Weigand, Jürgen : Money Makes the Ball Go Round — Fußball als ökonomisches Phänomen, in: IFO-Studien, 43. Jg. (1997), S. 381–409.

    Google Scholar 

  42. Melzer, Manfred/Stäglin, Reiner : Zur Ökonomie des Fußballs — eine empirisch-theoretische Analyse der Bundesliga, in: Konjunkturpolitik — Zeitschrift für angewandte Konjunkturforschung, 11. Jg. (1965), S. 114–137.

    Google Scholar 

  43. Meyer, Anton : Die Automatisierung und Veredelung von Dienstleistungen — Auswege aus der dienstleistungsinhärenten Produktivschwäche, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 33. Jg. (1987), S. 25–46.

    Google Scholar 

  44. Meyer, Anton : Dienstleistungsmarketing, 8. Aufl. München 1998.

    Google Scholar 

  45. Meyer, Anton/Blümelhuber, Christian : Interdependenzen zwischen Absatz und Produktion in Dienstleistungsunternehmen und ihre Auswirkungen auf konzeptionelle Fragen des Absatzmarketing, in: Corsten, Hans/Hilke, Wolfgang (Hrsg.): Dienstleistungsproduktion, Wiesbaden 1994, S. 5–41.

    Google Scholar 

  46. Neale, Walter C. : The peculiar economics of professional sports, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 78 (1964), S. 1–14.

    Google Scholar 

  47. Nelson, Phillip : Information and Consumer Behaviour, in: Journal of Political Economy, 78. Jg. (1970), S. 311–329.

    Google Scholar 

  48. Pauli, Markus : Kooperationsformen der Stadionfinanzierung im deutschen Profifußball — eine institutionenökonomisch fundierte, modelltheoretische Untersuchung, Tübingen 2002.

    Google Scholar 

  49. Pavlovic, Milan : Stehpulte für Debattierzirkel, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 54 vom 05.03.2002, S. 37.

    Google Scholar 

  50. Quirk, James/Fort, Rodney D. : Pay Dirt: The Business of Professional Team Sports, Princeton 1992.

    Google Scholar 

  51. Reckenfelderbäumer, Martin : Zentrale Dienstleistungsbereiche und Wettbewerbsfähigkeit — Eine Analyse auf der Basis der Lehre von den Unternehmerfunktionen, Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  52. Reckenfelderbäumer, Martin : Auswirkungen der Integrativität auf die Qualitätspolitik von Fußballclubs, in: Reckenfelderbäumer, Martin/ Welling, Michael (Hrsg.): Fußball als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre — Leistungstheoretische und qualitätspolitische Grundlagen, Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr 2003, S. 47–87.

    Google Scholar 

  53. Reckenfelderbäumer, Martin : Die Bedeutung der Integrativität für die Qualitätspolitik von Fußballclubs — Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens, in diesem Band.

    Google Scholar 

  54. Riedmüller, Florian : Zur Vermarktung von Sportveranstaltungen, in: Hermanns, Arnold/Riedmüller, Florian (Hrsg.): Management Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 265–284.

    Google Scholar 

  55. Rosen, Sherwin : The Economics of Superstars, in: American Economic Review, 71. Jg. (1981), Nr. 5, S. 845–858.

    Google Scholar 

  56. Rottenberg, Simon : The baseball player’s labor market, in: Journal of Political Economy, Vol. 64 (1956), S. 242–258.

    Google Scholar 

  57. Say, Jean-Baptiste : Cours Complet d’economie politique pratique, 3. Aufl., Paris 1852.

    Google Scholar 

  58. Schellhaaß, Horst-Manfred/Enderle, Gregor [Sportligen, 1999]: Wirtschaftliche Organisation von Sportligen in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1999.

    Google Scholar 

  59. Scheuch, Fritz : Dienstleistungsmarketing, München 1982.

    Google Scholar 

  60. Schulze, Gerhard : Die Erlebnisgesellschaft, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  61. Schulze-Marmeling, Dietrich : Fußball — Zur Geschichte eines globalen Sports, Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  62. Shank, Matthew D. : Sports Marketing — A Strategic Perspective, Upper Saddle River 1999.

    Google Scholar 

  63. Shostack, Lynn G. Breaking Free From Product Marketing, in: Journal of Marketing, 4L Jg. (1977), S. 73–80.

    Google Scholar 

  64. Sloane, Peter : The labor market in professional football, in: British Journal of Industrial Relations, Vol. 7 (1969), S. 181–199.

    Google Scholar 

  65. Sloane, Peter : The economics of professional football: the football club as a utility maximiser, in: Scottish Journal of Political Economy, Vol. 17 (1971), S. 121–146.

    Google Scholar 

  66. Stigler, George J./Becker, Gary S. : De Gustibus Non Est Disputandum, in: American Economic Review, 67. Jg. (1977), Nr. 2, S. 76–90.

    Google Scholar 

  67. Swieter, Detlef : Eine ökonomische Analyse der Fußball-Bundesliga, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  68. Theweleit, Daniel : Fußballglück im Dunkeln, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 58 vom 09./10.03.2002, S. 57.

    Google Scholar 

  69. Thylmann, Marc : Die Bayern erzwingen ihr Glück, in: Handelsblatt Nr. 23 vom 01./02.02.2002, S. 44.

    Google Scholar 

  70. Toffler, Alvin : Die dritte Welle, München 1980

    Google Scholar 

  71. Vogel, Harold L. : Entertainment Industry Economics, Cambridge 1998.

    Google Scholar 

  72. von der Gathen, Andreas : Marken in Jahresabschluß und Lagebericht, Frankfurt a.M. u.a. 2001.

    Google Scholar 

  73. Weinberg, Peter : Erlebnismarketing, München 1992.

    Google Scholar 

  74. Welling, Michael : Das Fußballspiel als Absatzobjekt — eine leistungstheoretische Analyse der „Besonderheitshypothese“ der Teamsportindustrie aus Marketing-Sicht, in: Horch, Heinz D./Heydel, Jörg/Sierau, Axel (Hrsg.): Events im Sport — Marketing, Management, Finanzierung — Tagungsband zum 3. Deutschen Sportöko-nomie-Kongress (erscheint in Kürze).

    Google Scholar 

  75. Welling, Michael : Das Produkt Fußball? — eine leistungstheoretische Grundlegung zur Identifikation von Produktions- und Absatzspezifika, in: Martin Reckenfelderbäumer/Michael Welling (Hrsg.): Fußball als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre — Leistungstheoretische und qualitätspolitische Grundlagen, Schriften der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr 2003, S. 5–46.

    Google Scholar 

  76. Welling, Michael : Die (Profifußball-)Vereinsmarke — Konzeptionelle Grundlagen und ausgewählte Besonderheiten der Markenführung von Profi-Fußballvereinen, in diesem Band.

    Google Scholar 

  77. Wolf, Michael J. : The Entertainment Economy, New York 1999.

    Google Scholar 

  78. Woratschek, Herbert : Die Typologie von Dienstleistungen aus informati-onsökonomischer Sicht, in: Der Markt, 35. Jg. (1996), S. 59–71.

    Google Scholar 

  79. Woratschek, Herbert : Sportdienstleistungen aus ökonomischer Sicht, in: Sportwissenschaft, 28. Jg. (1998), S. 344–357.

    Google Scholar 

  80. Woratschek, Herbert : Verhaltensunsicherheit und Preispolitik. Konsequenzen für Betriebe im Bereich der Sportökonomie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51. Jg. (1999), S. 166–182.

    Google Scholar 

  81. Woratschek, Herbert : Theoretische Elemente einer ökonomischen Betrachtung von Sportdienstleistungen, in: Albach, Horst/Frick, Bernd (Hrsg.): Sportökonomie, Ergänzungsheft 4/2002 der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Wiesbaden 2002, S. 1–21.

    Google Scholar 

  82. Zerdick, Axel/Picot, Arnold/Schrape, Klaus et al. : Die Internet-Ökonomie, 3. Aufl., Berlin u.a. 2001.

    Book  Google Scholar 

  83. Zimbardo, Philip G./Gerrig, Richard J. : Psychologie, 7. Aufl., Berlin u.a. 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Peter Hammann Lars Schmidt Michael Welling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welling, M. (2004). Grundlagen der Absatz- und Produktionsprozesse bei Produkten der Teamsportindustrie — dargestellt am Beispiel des Gutes Fußballspiel. In: Hammann, P., Schmidt, L., Welling, M. (eds) Ökonomie des Fußballs. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90523-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90523-9_12

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90524-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90523-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics