Skip to main content

Anwendungsgebiete einer Data Warehouse-gestützten Informationsversorgung

  • Chapter
Data Warehouse-gestützte Anwendungen

Zusammenfassung

K. Bleichers Aussage beschreibt treffend die gegenwärtige Situation der deutschen Wirtschaft zu Beginn des dritten Jahrtausends: Immer unerwarteter — und häufig auch nur für kurze Zeit — entstehen neue globale, heterogene und dynamische Märkte. Viele Unternehmen sehen sich u.a. durch Produkthomogenisierung, Ressourcenverknappung, immer kürzere Innovations- und Produktlebenszyklen sowie insbesondere den Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten einem immer härter werdenden Wettbewerb ausgesetzt. [KoB195, 16 ff. u. 49 f.]

„ Es gab in der jüngsten Vergangenheit keine Periode, in der so viele Dinge in Frage gestellt wurden wie heute. Vieles, was sich bisher im Einsatz bewährt hat, ist derzeit mit einem dicken Fragezeichen versehen.“ [Blei94, 65]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Augustin, S.: Informationslogistik — worum es wirklich geht!, in: Io Management Zeitschrift: 9/1990, S. 31–34.

    Google Scholar 

  2. Bastian, M.: Datanbanksysteme, Königsstein/Ts. 1982.

    Google Scholar 

  3. Becker, J.; Priemer, J.; Wild, R.G.: Modellierung und Speicherung aggregierter Daten, in: Wirtschaftsinformatik: 5/1994, S. 422–433.

    Google Scholar 

  4. Behme, W.: Das Data-Warehouse als zentrale Datenbank für Managementinformationssysteme, in: Hannig, U. (Hrsg.): Data Warehouse und Managementinformationssysteme Stuttgart 1996, S. 13-22.

    Google Scholar 

  5. Biethahn, J.; Mucksch, H.; Ruf, W.: Ganzheitliches Informationsmanagement, Band 1: Grundlagen, 5., unwesentlich veränderte Auflage, München/Wien 2000.

    Google Scholar 

  6. Biethahn, J.; Mucksch, H.; Ruf, W.: Ganzheitliches Informationsmanagement, Band 2: Entwicklungsmanagement, 3., unwesentlich veränderte Auflage, München/Wien 2000.

    Google Scholar 

  7. Birk, S.: Berichtssysteme — Operative Berichtserstellung in Konzernen, Hersching 1991.

    Google Scholar 

  8. Bleicher, K.: Zum „Management of Change“: Orientierungslosigkeit und Verunsicherung in einer Zeit des Paradigmawechsels, in: Technologie und Management: 2/1994, S. 65–69.

    Google Scholar 

  9. Bullinger, H.-J.; Huber, H.; Koll, P.: Führungsinformationssysteme (FIS) — Ergebnisse einer Anwender-und Marktstudie, Kuppenheim 1993.

    Google Scholar 

  10. Bullinger, H.-J.; Niemeier, J.; Koll, P.: Führungsinformationssysteme (FIS): Einführungskonzepte und Entwicklungspotentiale, in: Behme, W.; Schimmelpfeng, K. (Hrsg.): Führungsinformationssysteme: Neue Entwicklungstenden2en im EDV-gestützten Berichtswesen, Wiesbaden 1993, S. 44-62.

    Google Scholar 

  11. Chamoni, P.; Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme — Einordnung und Überblick, in: Chamoni, P.; Gluchowski, P. (Hrsg.): Analytische Informationssysteme, 2. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York 1999, S. 3-25.

    Google Scholar 

  12. Codd, E.F.: Seven Steps to Rendezvous with the Casual User, in: Klimbie, J.W.; Koffeman, K.L. (Hrsg.): Data Base Management, Amsterdam 1974, S. 179-200.

    Google Scholar 

  13. Date, C.: Relational Database: Selected Writings, Reading/Menlo Park 1986.

    Google Scholar 

  14. Dittmann, E.L.: Datenunabhängigkeit beim Entwurf von Datenbanksystemen, Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  15. Fähnrich, K.-P.: Data-Warehousing und Führungsinformationssysteme im betrieblichen Einsatz, Vortrag, gehalten am 11.03.1996 an der Gerhard-Mercator-Universität-GHS, Duisburg.

    Google Scholar 

  16. Gabriel, R.; Chamoni, P.; Gluchowski, P.: Einsatz von luK-Systemen zur Unterstützung des Managements — Management Support Systeme I-, Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Nr. 95-14, Ruhr-Universität Bochum, Februar 1995.

    Google Scholar 

  17. Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Chamoni, P.: Strukturbestimmende Merkmale von Managementunterstützungssystemen-Management Support Systeme II-, Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Nr. 95-16, Ruhr-Universität Bochum, April 1995.

    Google Scholar 

  18. Horvath, P.: Controlling, 6. Auflage, München 1996.

    Google Scholar 

  19. Inmon, W.H.: Untangling the Web, in: Database Programming & Design. 5/1993, S. 74–75.

    Google Scholar 

  20. Kaplan, R.; Norton, D.: Balanced Scorecard, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  21. Kehl, R.: Business Unit Marketing & Sales Management, Präsentationsunterlagen debis Systemhaus, 03.02.1999.

    Google Scholar 

  22. Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management: Analyse, Planung, Umsetzung und Steuerung, 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  23. Krcmar, H.: Informationslogistik der Unternehmung — Konzept und Perspektiven, in: Stroetmann, K.A. (Hrsg.): Informationslogistik — Managementkonzepte, Fallbeispiele und Anwendererfahrungen bei Informationsprozessen, Frankfurt/Main 1992, S. 67-90.

    Google Scholar 

  24. Krallmann, H.; Kelemis, A.; Lauf, P.; Lehmann, M.: Knowledge Management mit Data Warehouse-Systemen, in: Industrie Management: 15. Jg., 6/1999, S. 69–72.

    Google Scholar 

  25. Krüger, W.; Pfeiffer, P.: Strategisches Management von Information, in: Office Management: 10/1987, S. 28–34.

    Google Scholar 

  26. Mountfield, A.; Schalch, O.: Konzeption von Balanced Scorecards und Umsetzung in ein Management-Informationssystem mit dem SAP Business Information Warehouse, in: Controlling: 9-10/1998, S. 316–322.

    Google Scholar 

  27. Lewinson, L.: Data Mining: Tapping into the Mother Lode, in: Database Programming & Design: 2/1994, S. 50–56.

    Google Scholar 

  28. Mucksch, H.; Behme, W.: Das Data Warehouse-Konzept als Basis einer unternehmensweiten Informationslogistik, in: Mucksch, H.; Behme, W., (Hrsg.): Das Data Warehouse-Konzept, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2000, S.3-78.

    Google Scholar 

  29. Mucksch, H.; Holthuis, J.; Reiser, M.: Das Data Warehouse-Konzept — ein Überblick, in: Wirtschaftsinformatik: 4/1996, S. 421–433.

    Google Scholar 

  30. Müller, N.: Einsatz Massive Paralleler Systeme als Datenbankserver im Multi-Terabyte-Bereich, in: Martin, W. (Hrsg.): Data Warehousing: Fortschritte des Informationsmanagements, Congressband VIII, Velbert 1997, S. C813.01-C813.15.

    Google Scholar 

  31. Orr, K.: IBM hail for 90’s: ‘Free Jailed Data’; Separating Information and Operations for better Data Access and Integration, in: Software Magazine: 7/1991, S. 51–54.

    Google Scholar 

  32. Pfeiffer, W.; Weiß, E.: Lean Management, Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 1994.

    Google Scholar 

  33. Picot, A.: Der Produktionsfaktor Information in der Unternehmensfuhrung, in: Information Management: 1/1990, S. 6–14.

    Google Scholar 

  34. Picot, A.; Franck, E.: Die Planung der Unternehmensressource Information I, in: WISU: 10/1988, S. 544–549.

    Google Scholar 

  35. Rockart J.F.; Scott Morton M.S.: Implications of changes in information technology for corporate strategy, in: Interfaces: 1/1984, S. 84–95.

    Article  Google Scholar 

  36. Schneider, D.: Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie, München/Wien 1981.

    Google Scholar 

  37. Schweigert, A.; Wilde, K. D.: Database Marketing — Aufbau und Management, Direkt-Marketing, Wiesbaden, 1993.

    Google Scholar 

  38. Szyperski, N: Die Informationstechnik und unternehmensübergreifende Logistik, in: Adam, P. u.a. (Hrsg.): Integration und Flexibilität, Wiesbaden 1990, S. 79-96.

    Google Scholar 

  39. Szyperski, N.; Klein, S.: Informationslogistik und virtuelle Organisation, in: DBW: 2/1993, S. 187–203.

    Google Scholar 

  40. Totok, A.: Modellierung von OLAP-und Data Warehouse-Systemen, Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  41. Webersinke, K.; Lindenlaub, F.: Strukturwandel der Unternehmen und Folgen für die DV-Infrastruktur, in: Dorn, B. (Hrsg.): Das informierte Management, Berlin 1994, S.61-74.

    Google Scholar 

  42. Wohland, G.: Durch Theorie zur Praxis — Jenseits von Taylor, in: Software Report: 11 (1995)35, S. 27–31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behme, W., Mucksch, H. (2001). Anwendungsgebiete einer Data Warehouse-gestützten Informationsversorgung. In: Behme, W., Mucksch, H. (eds) Data Warehouse-gestützte Anwendungen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90222-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90222-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-11659-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90222-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics