Skip to main content

25 Jahre conjointanalytische Forschung in Deutschland

  • Chapter
Innovation und Absatz

Part of the book series: ZfB-Ergänzungshefte ((ZFB,volume 2))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acito, F. (1977): An Investigation of some Data Collection Issues in Conjoint Measurement, in: American Marketing Association: Educators Proceedings, Chicago, S. 82–85.

    Google Scholar 

  • Albers, S. (1983): Schätzung von Nachfragereaktionen auf Variationen des Tarif- und Leistungsangebotes im öffentlichen Personennahverkehr, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 54. Jg./S. 207–230.

    Google Scholar 

  • Albers, S./Bielert, W. (1996): Kostenminimale Gestaltung von finanziellen Nebenleistungen für Führungskräfte, in: ZfB, 66. Jg./S. 459–473.

    Google Scholar 

  • Albers, S./Brockhoff, K. (1985): Die Gültigkeit der Ergebnisse eines Testmarktsimulators bei unterschiedlichen Daten und Auswertungsmethoden, in: ZfbF, 37. Jg./S. 191–217.

    Google Scholar 

  • Albrecht, J. (1997): Validitätsarten und ihre Überprüfung bei der Conjoint-Analyse, in: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues, Bd. 33, S. 299–311.

    Google Scholar 

  • Alvensleben, R. v. (1990): Die Bedeutung des Umweltschutzmotivs beim Kauf von Nahrungsmitteln, in: Schriftenreihe der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel, 1990, Heft 72, S. 93–106.

    Google Scholar 

  • Alvensleben, R. v./Gertken, D. (1993): Regionale Gütezeichen als Marketinginstrument bei Nahrungsmitteln, in: Agrarwirtschaft, 33. Jg./S. 247–251.

    Google Scholar 

  • Alvensleben, R. v./Kretschmar, H. (1993): Bevölkerungspräferenzen für Landschaften in Ost und West, in: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e. V./Bd. 29, S. 471–479.

    Google Scholar 

  • Alvensleben, R. v./Schleyerbach, K. O. (1994): Präferenzen und Zahlungsbereitschaft der Bevölkerung für Naturschutz- und Landschaftspflegeleistungen, in: Berichte über Landwirtschaft, 72. Jg./S. 524–534.

    Google Scholar 

  • Alvensleben, R. v./Ziehlberg, R. v. (1995): Verbrauchereinstellungen zu Bio-Milch, in: Deutsche Milchwirtschaft, 46 Jg./S. 159–161.

    Google Scholar 

  • Aschenbrenner, K. M. (1977): Komplexes Wahlverhalten: Entscheidungen zwischen multiattributen Alternativen, in: Hartmann, K. D./Koeppler, K. (Hrsg.): Fortschritte der Marktpsychologie, Bd. 1, S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Aust, E. (1996): Simultane Conjointanalyse, Benefitsegmentierung, Produktlinien- und Preisgestaltung.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Buschken, J. (1993): Der Markt für die automatische Identifikation und Verwiegung von Hausmüllgefäßen, Projektbericht Nr. 93–1 des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Buschken, J. (1997): Marktstudie Schwerlast- und Großraumtransport, Projektbericht Nr. 1 der Forschungsstelle für Güterverkehrsmarketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Buschken, J./Hilker, J./Hahn, C. (1994): Angebots- und Nachfragestrukturen im PPS-Markt, Projektbericht Nr. 94–4 des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, B. Aufl.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Evers, H.-J./Buschken, J./Fonger, M. (1992): Marketingstrategien für den schienengebundenen Güterfernverkehr.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Gruner, K. (1996): Marktanforderungen an den innovativen Schienengütertransport der DB AG, Projektbericht Nr. 96–2 des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Reinkemeier, C./Voeth, M. (1994): Nachfragestrukturen und -bedürfnisse im Markt für Geographische Informationssysteme, Projektbericht Nr. 94–6 des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Schlüter, S. (1995): Determinanten für die Nachfrage nach busfähigen dezentralen Eingabe-/Ausgabeeinheiten, Projektbericht Nr. 95–2 des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Stadie, E. (1998): Akzeptanzforschung bei technologischen Basisinnovationen, in: Erichson, B./Hildebrandt, L. (Hrsg.): Probleme und Trends in der Marketing-Forschung, S. 169–191.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Stadie, E./Voeth, M. (1997): Standortfaktor Telekommunikation und Multimedia.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Stadie, E./Voeth, M. (1998): Was bringt der Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt?

    Google Scholar 

  • Baier, D./Zirn, M. (1995): Benefitsegmentierung und Neuproduktdesign bei touristischen Problemstellungen, in: Baier, D./Decker, R. (Hrsg.): Marketingprobleme: innovative Lösungsansätze aus Forschung und Praxis, S. 19–30.

    Google Scholar 

  • Balderjahn, I. (1991): Ein Verfahren zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen, in: Marketing ZFP, 13. Jg./S. 33–42.

    Google Scholar 

  • Balderjahn, I. (1993): Marktreaktionen von Konsumenten.

    Google Scholar 

  • Balderjahn, I. (1994): Der Einsatz der Conjoint-Analyse zur empirischen Bestimmung von Preisresponsefunktionen, in: Marketing ZFP, 16. Jg./S. 12–20.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Herrmann, A. (1993): Preisfindung durch „Nutzenkalkulation“ am Beispiel einer PKW-Kalkulation, in: Controlling, 5. Jg./S. 236–240.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Herrmann, A./Graf, G. (1995): Die nutzenorientierte Gestaltung der Distribution für ein Produkt, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 41. Jg./S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Herrmann, A./Gutsche, J. (1995): Grundprobleme und Perspektiven einer gewinnmaximalen Produktgestaltung mittels des Conjoint+Cost-Ansatzes, in: ZfB, 65. Jg./S. 1443–1451.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Herrmann, A./Homberg, F. (1996): Analyse der Kundenwünsche zur Gestaltung eines Gebrauchsgutes mit Hilfe der Conjoint-Analyse, Arbeitspapier Nr. 110 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Herrmann, A./Huber, F. (1996): Nutzenorientierte Produktgestaltung von Non-Profit-Unternehmen, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 19, S. 313–32

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Herrmann, A./Mengen, A. (1994): Eine Methode zur gewinnmaximalen Produktgestaltung auf der Basis des Conjoint-Managements, in: ZfB, 64. Jg./S. 81–94.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Huber, F./Fuchs, S. (1998): Preisbündelung von Hotel-Dienstleistungen, Arbeitspapier Nr. 125 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Huber, F./Hägele, M. (1998): Zur präferenzorientierten Messung der Werbewirkung, in: Marketing ZFP, 20. Jg./S. 180–194.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Huber, F./Jung, S. (1997): Kundenwertanalyse im Textileinzelhandel, Arbeitspapier Nr. 119 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Huber, F./Jung, S./Rapp, M. (1997): Erfolgsgrößen bei der Gewinnung von Reisemittlerorganisationen durch Reiseveranstalter, Arbeitspapier Nr. 118 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Huber, F./Keller, T. (1997): „Lines“ als produktpolitische Option im Automobilmarketing, Arbeitspapier Nr. 116 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Huber, F./Schaul, T. (1998): Value-Added-Services im Bankbereich, Arbeitspapier Nr. 124 des Instituts für Marketing der Universität Mannheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H. H./Thomas, U. (1984): Die Präferenzen von Arbeitnehmern gegenüber Tarifvertragskomponenten, in: ZfbF, 36. Jg./S. 200–228.

    Google Scholar 

  • Baur, D. (1980): Trade-off-Modelle und experimenteller Paarvergleich, in: Marktforschung, 24. Jg./S. 43–48.

    Google Scholar 

  • Bekmeier, S. (1989): Nonverbale Kommunikation in der Fernsehwerbung.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, W. (1996): Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 7. Aufl.

    Google Scholar 

  • Böcker, F. (1986): Präferenzforschung als Mittel marktorientierter Unternehmensführung, in: ZfbF, 38. Jg./S. 543–574.

    Google Scholar 

  • Böhm, E. (1995): Ansätze zur marktorientierten Ausgestaltung innovativer Mobilitätsdienstleistungen, in: Baier, D./Decker, R. (Hrsg.): Marketingsprobleme: innovative Lösungsansätze aus Forschung und Praxis, S. 53–62.

    Google Scholar 

  • Böhme, S./Schmies, C. (1995): Produktkonzepte testen, in: Planung &Analyse, 1995, 22. Jg./S. 59–61.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus/Andresen, Udo (1986): Verbundanalyse zur Gestaltung von Preisausschreiben, in: ZfbF, 38. Jg./S. 779–787.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K./Sattler, H. (1996): Markenwert und Qualitätszeichen, in: Dichtl, E./Eggers, W. (Hrsg.): Markterfolg mit Marken, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Buchtele, F./Holzmüller, H. H. (1990): Die Bedeutung der Umweltverträglichkeit von Produkten für die Kaufpräferenz, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 36. Jg./S. 86–102.

    Google Scholar 

  • Buschken, J. (1994): Multipersonale Kaufentscheidungen.

    Google Scholar 

  • Conrad, T. (1997): Preisbildung mittels Conjoint-Analyse und eines Simulationsmodells am Beispiel eines Premiumanbieters der Automobilindustrie.

    Google Scholar 

  • Debreu, G. (1960): Topological Methods in Cardinal Utility Theory, in: Arrow, K. J./Karlin, S./Suppes, P. (Hrsg.): Mathematical Methods in the Social Sciences. Proceedings of the First Stanford Symposium, S. 16–26.

    Google Scholar 

  • Dichtl, E./Thomas, U. (1986): Der Einsatz des Conjoint Measurements im Rahmen der Verpackungsmarktforschung, in: Marketing ZFP, 8. Jg./S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Diller, H./George, G./Hammer, K. (1992): Die Preisfindung bei industriellen Gütern am Beispiel Telefonanlagen — Ergebnisse einer Conjoint Measurement Studie, Arbeitspapier Nr. 13 des Lehrstuhls für Marketing der Universität Nürnberg-Erlangen.

    Google Scholar 

  • Eggenberger, C./Hauser, C. (1996): Conjoint Measurement zur Gestaltung von internationalen Telefondienstleistungen, in: ZfbF, 48. Jg./S. 841–859.

    Google Scholar 

  • Eisele, J./Kreusel, J. (1997): Conjoint Measurement: Wettbewerbsvorteile durch effiziente Marktforschung, in: Absatzwirtschaft, 40. Jg./Heft 3, S. 56–58.

    Google Scholar 

  • Elixmann, D. (1997): Angewandte Nachfrageranalyse im Telekommunikationsbereich in Deutschland, in: WIK Newsletter, o. Jg./Nr. 26 u. Nr. 27, o. S.

    Google Scholar 

  • Elsenbast, W. (1996): Die Infrastrukturverpflichtung im Postbereich aus Nutzersicht, Diskussionsbeitrag Nr. 162 des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste (WIK).

    Google Scholar 

  • Epple, M. H. (1990): Conjoint-Measurement, in: Osterreicherisches Bank-Archiv, 38. Jg./S. 173–181.

    Google Scholar 

  • Firner, H./Tacke, G. (1993): BahnCard: Kreative Preisstruktur, in: Absatzwirtschaft, 36. Jg./Heft 5, S. 66–70.

    Google Scholar 

  • Fröhling, O. (1994): Verbesserungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven von Conjoint + Cost, in: ZfB, 64. Jg./S. 1143–1164.

    Google Scholar 

  • Gaul, W./Aust, E./Baier, D. (1995): Gewinnorientierte Produktliniengestaltung unter Berücksichtigung des Kundennutzens, in: ZfB, 65. Jg./S. 835–855.

    Google Scholar 

  • Gerke, W./Pfeufer-Kinnel, G. (1996): Preispolitik im Zahlungsverkehr, in: Marktforschung & Management, 40. Jg./Nr. 2, S. 59–64.

    Google Scholar 

  • Gierl, H./Stich, A. (1992): Marktsegmentierung für Kreditkarten, in: Die Bank, 32. Jg./S. 398–401.

    Google Scholar 

  • Green, P. E./Carmone, F. J./Wind, Y. (1972): Subjective Evaluation Models and Conjoint Measurement, in: Behavioral Science, Vol. 17, S. 288–299.

    Article  Google Scholar 

  • Green, P. E./Carrol, J. D./Goldberg, S. M. (1981): A General Approach to Product Design Optimization via Conjoint Analysis, in: Journal of Marketing, Vol. 45, S. 17–37.

    Article  Google Scholar 

  • Green, P. E./Devita, M. T. (1974): A Complementarity Model of Consumer Utility for Item Collection, in: Journal of Consumer Research, Vol. 1, S. 56–67.

    Article  Google Scholar 

  • Green, P. E./Goldberg, S. M./Montemayor, M. (1981): A Hybrid Utility Estimation Model for Conjoint Analysis, in: Journal of Marketing, Vol. 45, S. 33–41.

    Article  Google Scholar 

  • Green, P. E./Rao, V. R. (1971): Conjoint Measurement for Quantifying Judgement Data, in: Journal of Marketing Research, Vol. 8, S. 355–363.

    Article  Google Scholar 

  • Green, P. E./Srinivasan, V. (1978): Conjoint Analysis in Consumer Research: Issues and Outlook, in: Journal of Consumer Research, Vol. 5, S. 103–123.

    Article  Google Scholar 

  • Green, P. E./Tull, D. S. (1982): Methoden und Techniken der Marketingforschung.

    Google Scholar 

  • Green, P. E./Wind, Y. (1973): Multiattribute Decisions in Marketing: A Measurement Approach.

    Google Scholar 

  • Green, R E./Wind, Y./Jain, A. K. (1972a): Benefit Bundle Analysis, in: Journal of Advertising Research, Vol. 12, S. 31–36.

    Google Scholar 

  • Green, P. E./Wind, Y./Jain, A. K. (1972b): Preference Measurement of Item Collections, in: Journal of Marketing Research, Vol. 9, S. 371–377.

    Article  Google Scholar 

  • Gutsche, J. (1995): Produktpräferenzanalyse.

    Google Scholar 

  • Hahn, C. (1997): Conjoint- und Discrete Choice-Analyse als Verfahren zur Abbildung von Präferenzstrukturen und Produktauswahlentscheidungen.

    Google Scholar 

  • Hahn, C./Voeth, M. (1997): Limit-Cards in der Conjoint-Analyse, Arbeitspapier Nr. 21 des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Hauser, C. (1996): Marktorientierte Bewertung von Unternehmensprozessen.

    Google Scholar 

  • Hausruckinger, G. (1993): Herkunftsbezeichnungen als präferenzdeterminierende Faktoren.

    Google Scholar 

  • Hausruckinger, G./Helm, R. (1996): Die Bedeutung des Country-of-Origin Effekts vor dem Hintergrund der Internationalisierung von Unternehmen, in: Marketing ZFP, 18. Jg./S. 267–278.

    Google Scholar 

  • Heise, G. (1997): Internationale Marktsegmentierung im Automobilmarketing.

    Google Scholar 

  • Herp, T. (1982): Der Markenwert von Marken des Gebrauchtgütersektors.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A./Bauer, H. H./Herrmann, S. (1996): Kundenorientierte Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 67. Jg./S. 327–337.

    Google Scholar 

  • Herrmann, A./Jungmann, F. (1997): Nutzenoptimale Gestaltung des Privatgirokontos, in: Die Bank, 37. Jg./S. 378–381.

    Google Scholar 

  • Hertrich, R. (1985): Die Reihenfolge der Informationssuche von Konsumenten.

    Google Scholar 

  • Hubel, W. (1988): Der Einsatz von Conjoint Measurement bei Unternehmensimageanalysen, in: Planung &Analyse, 15. Jg./Nr. 1, S. 22–27.

    Google Scholar 

  • Huber, F./Herrmann, A./Braunstein, C. (1998): Interkulturelle Werteforschung zur Gestaltung von Dienstleistungen im Schienenfernverkehr, in: Marketing ZFP, 20. Jg./S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Hujer, R./Grammig, J./Fryns, H./Hertrich, R. (1996): Preisfindung und optimale Marketingstrategien für neue pharmazeutische Produkte, in: ZfbF, 48. Jg./S. 219–232.

    Google Scholar 

  • Hüttner, M. (1997): Grundzüge der Marktforschung, 7. Aufl.

    Google Scholar 

  • Ikels, M. (1995): Die Qualität von Conjoint-Analysen: Eine empirische Analyse zum Einfluß von Variationen des Untersuchungsdesigns, Diplomarbeit an der Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Iten; R. (1990): Die mikroökonomische Bewertung von Veränderungen der Umweltqualität.

    Google Scholar 

  • Jasny, R. (1994): Marktsimulationen mit Hilfe von Präferenzdaten zur kundenorientierten Planung von Vermögensanlageprodukten.

    Google Scholar 

  • Johnson, R. M. (1987): Adaptive Conjoint Analysis, in: Sawtooth Software Inc. (Hrsg.): Proceedings of the Sawtooth Software Conference on Perceptual Mapping, Conjoint-Analysis and Computer Interviewing, S. 253–265.

    Google Scholar 

  • Jutting, A./Holling, H. (1996): ALASCA. Ein Softwarepaket zur computergestützten Duchführung von Nutzenschätzung.

    Google Scholar 

  • Krantz, D. H. (1964): Conjoint Measurement: The Luce-Turkey Axiomatization and Some Extensions, in: Journal of Mathematical Psychology, Vol. 1, S. 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Krantz, D. H./Tversky, A. (1971): Conjoint-Measurement Analysis of Composition Rules in Psychology, in: Psychological Review, Vol. 78, S. 151–169.

    Article  Google Scholar 

  • Kucher, E./Simon, H. (1987): Conjoint-Measurement, in: Harvard Manager, 1987, Nr. 3, S. 28–36.

    Google Scholar 

  • Laakmann, K. (1995): Value-Added Services als Profilierungsinstrument im Wettbewerb.

    Google Scholar 

  • Laker, M. (1992): Pricing im Maschinen-/Anlagenbau, in: Thexis, 9. Jg./S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Lender, P. (1997): Der Markt für „Urlaub auf dem Bauenhof“ in Schleswig-Holstein.

    Google Scholar 

  • Luce, R. D. (1966): Two extensions of conjoint measurement, in: Journal of Mathematical Psychology, Vol. 3, S. 348–370.

    Article  Google Scholar 

  • Luce, R. D./Turkey, J. W. (1964): Simultaneous Conjoint Measurement, in: Journal of Mathematical Psychology, Vol. 1, S. 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Mazanec, J. (1976): Die Schätzung des Beitrages einzelner Produkteigenschaften zur Markenpräferenz als Problem der polynominalen Verbundmessung, Arbeitspapiere der absatzwirtschaftlichen Institute der Wirtschaftsuniversität Wien.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1998): Marketing, 8. Aufl.

    Google Scholar 

  • Mengen, A. (1993): Konzeptgestaltung von Dienstleistungen.

    Google Scholar 

  • Mühlbacher, H. (1988): Conjoint Analyse - Präferenzforschung für Marketing-Mix-Entscheidungen, in: Vierteljahreshefte für Media- und Werbewirkung, 3. Jg./Nr. 2, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Müller, S./Kesselmann, P. (1994): Die Preisbereitschaft von Konsumenten bei umweltfreundlich verpackten Produkten, in: ZfbF, 46. Jg./S. 260–278.

    Google Scholar 

  • Müller, S./Kesselmann, P. (1995): Made in Sachsen: Das Eigeschaftsprofil der „Konsumpatrioten“, in: Jahrbuch für Absatz- und Verbrauchsforschung, 41. Jg./S. 407–421.

    Google Scholar 

  • Müller-Hagedorn, L./Sewing, E./Toporowski, W. (1993): Zur Validität von Conjoint-Analysen, in: ZfbF, 45. Jg./S. 123–148.

    Google Scholar 

  • Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1997): Marketing, 18. Aufl.

    Google Scholar 

  • Oldenburg, S./Seidlmeier, H. (1997): Anwendung von Wertkettenkonzept und Conjoint-Analyse beim Reengineering öffentlicher Unternehmen, in: Nippa, M./Scharfenberg, H. (Hrsg.): Imple-entierungsmanagement — über die Kunst, Reengineeringkonzepte erfolgreich umzusetzen, S. 221–242.

    Google Scholar 

  • Orth, B. (1974): Einführung in die Theorie des Messens.

    Google Scholar 

  • Palloks, M. (1995): Kundenorientierung und Kostenmanagement, in: Marktforschung&Management, 39. Jg./S. 119–124.

    Google Scholar 

  • Perrey, J. (1996): Erhebungsdesign-Effekte bei der Conjoint-Analyse, in: Marketing ZFP, 18. Jg./S. 105–116.

    Google Scholar 

  • Perrey, J. (1998): Nutzenorientierte Marktsegmentierung.

    Google Scholar 

  • Rao, V./Craig, S. (1975): Consumer Evaluation of Product Information by Source: An Application of Conjoint Measurement, Working Paper, Cornell University.

    Google Scholar 

  • Reiners, W. (1996): Multiattribute Präferenzstrukturmodellierung durch die Conjoint-Analyse.

    Google Scholar 

  • Roskies, R. (1965): A measurement axiomatization for an essentially multiplicative representation of two factors, in: Journal of Mathematical Psychology, Vol. 2, S. 266–277.

    Article  Google Scholar 

  • Sattler, H. (1991): Herkunfts- und Gütezeichen im Kaufentscheidungsprozeß.

    Google Scholar 

  • Sattler, H. (1994): Die Validität von Produkttests, in: Marketing ZFP, 16. Jg./S. 31–41.

    Google Scholar 

  • Scharf, A./Schubert, B./Volkmer, H.-P. (1996): Conjointanalyse und Multimedia, in: Planung & Analyse, 23. Jg./Nr. 6, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Schellhase, R./Franken, B. (1997): Die Conjoint-Analyse als Instrument des Marketing-Controlling, in: Der Markt, 36. Jg./Nr. 2, S. 75–83.

    Article  Google Scholar 

  • Schlöder, F.-E. (1998): Standardisierung in der internationalen Kommunikationspolitik, Diplomarbeit am Betriebswirtschaftlichen Institut für Anlagen und Systemtechnologien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Schmidhofer, M. (1996): Verbraucherpräferenzen bei Kindermilchprodukten —Ergebnisse einer Conjoint-Analyse, in: Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Tätigkeit des Forschungszentrums für Milch und Lebensmittel, 38. Bd./S. 58–61.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R. (1996): Marktorientierte Konzeptfindung für landlebige Gebrauchsgüter, Wiesbaden 1996.

    Google Scholar 

  • Schmitz, P. M./Wiegand, S. (1991): Die zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft in den fünf neuen Bundesländern.

    Google Scholar 

  • Schmutte, A. M. (1997): Conjoint-Analyse zur simultanen Ermittlung von Patientenpräferenzen im Krankenhaus, Diskussionspapier Nr. 7 der Universität der Bundeswehr München.

    Google Scholar 

  • Schneider, D. (1998): Produktoptimierung und zielorientierte Kostengestaltung mit Conjoint Measurement, in: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Industrial Engineering (FB-IE): 47. Jg./Nr. 1, S. 24–27.

    Google Scholar 

  • Schneider, W./Kornmeier, M. (1996): Die Entscheidungsbereitschaft von Stuierenden der Wirtschaftswissenschaften aus den Neuen Bundesländern, in: Schweickart, Klaus (Hrsg.): Systemtransformation in Osteuropa, S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Schopp, M. (1995): Verbraucherpräferenz für verschiedene Trinkmilch-Verpackungssysteme, Wissenschaftlicher Jahresbericht über die Tätigkeit des Forschungszentrums für Milch und Lebensmittel, 37. Bd./S. 55–58.

    Google Scholar 

  • Schrader, S. (1990): Zwischenbetrieblicher Informationstransfer.

    Google Scholar 

  • Schubert, B. (1991): Entwicklung von Konzepten für Produktinnovationen mittels Conjoint-Analyse.

    Google Scholar 

  • Schubert, B./Wenk, T. (1992): Vom Pauschalurteil zur Einzelanalyse, in: Touristik-Management, o. Jg./S. 71–74.

    Google Scholar 

  • Schubert, B./Wolf, A. (1993): Erlebnisorientierte Produktgestaltung, in: Arnold, U./Eierhoff, K. (Hrsg.): Marketingfocus: Produktmanagement, S. 121–151.

    Google Scholar 

  • Schwan, I. (1996): Conjoint-Analyse im Bankensektor, in: Die Bank, 36. Jg./S. 236–239.

    Google Scholar 

  • Schweiger, G./Friederes, G./Strebinger, A. (1995): Produktionsverlagerungen bei Markenartikeln aus Sicht des Konsumenten, in: Baier, D./Decker, R. (Hrsg.): Marketingprobleme: innovative Lösungsansätze aus Forschung und Praxis, S. 187–196.

    Google Scholar 

  • Schweikl, H. (1985): Computergestützte Präferenzanalyse mit individuell wichtigen Merkmalen.

    Google Scholar 

  • Sebastian, K.-H./Hilleke, K. (1991): Welche Qualität kann sich Ihr Unternehmen leisten?, in: Absatzwirtschaft, 34. Jg./Sondernummer Oktober, S. 180–186.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1993): High-Tech und Kundennutzen, in: Tagungsband Controlling 1993, S. 543–557.

    Google Scholar 

  • Stadie, E. (1998): Medial gestützte Limit Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen.

    Google Scholar 

  • Stadtler, K. (1990): Conjoint Measurement, in: Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (Hrsg.): Marktforschungsreport, Nr. 2, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Stallmeier, C. (1993): Die Bedeutung der Datenerhebungsmethode und des Untersuchungsdesigns für die Ergebnisstabilität der Conjoint-Analyse.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, B. (1995): Internationale Marktsegmentierung als Grundlage für internationale Marketing-Konzeptionen.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, B./Hempel, P. (1996): Empirischer Vergleich unterschiedlicher Marktsegmentierungsansätze über die Segmentpopulation, in: Marketing ZFP, 18. Jg./S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (1989): Nichtlineare Preisbildung.

    Google Scholar 

  • Tacke, G./Pohl, A. (1997): Der Kunde zahlt nicht jeden Preis, in: Bank Magazin, o. Jg./Nr. 8, S. 32–34.

    Google Scholar 

  • Teichert, T. (1994): Zur Validität der in Conjoint-Analysen ermittelten Nutzenwerte, in: ZfbF, 46. Jg./S. 610–629.

    Google Scholar 

  • Theuerkauf, I. (1989): Kundennutzenmessung mit Conjoint, in: ZfB, 59. Jg./S. 1179–1192.

    Google Scholar 

  • Thomas, L. (1979): Conjoint Measurement als Instrument der Absatzforschung, in: Marketing ZFP, 1. Jg./S. 199–210.

    Google Scholar 

  • Thomas, L. (1983): Der Einfluß von Kindern auf Produktpräferenzen ihrer Mütter.

    Google Scholar 

  • Thomas, U./Dröll, C. (1989): Der Einfluß von Informationen auf die Präferenzstruktur von Verbrauchern, in: Marketing ZFP, 11. Jg./S. 239–248.

    Google Scholar 

  • Trögel, T./Rothsprach, M. (1996): Die Conjoint-Analyse als dekompositionelles Verfahren zur Nutzenmessung und Präferenzanalyse, in: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues, Bd. 32, S. 527–537.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V./Weber, G. (1994): Innovation braucht Marktforschung — Marktforschung braucht Innovation, in: Thexis, 11. Jg./S. 56–70.

    Google Scholar 

  • Tscheulin, D. K. (1991): Ein empirischer Vergleich der Eignung von Conjoint-Analyse und „Analytic Hierarchy Process“ (AHP) zur Neuproduktplanung, in: ZfB, 61. Jg./S. 1267–1280.

    Google Scholar 

  • Tscheulin, D. K. (1992): Optimale Produktgestaltung. Erfolgsprognose mit Analytic Hierarchy Process und Conjoint-Analyse.

    Google Scholar 

  • Tscheulin, D. K. (1996): Determinanten der Validität der Conjoint-Analyse, in: von Ahsen, A./Czenskowsky, T. (Hrsg.): Marketing und Marktforschung: Entwicklungen, Erweiterungen und Schnittstellen im nationalen und internationalen Kontext, S. 585–598.

    Google Scholar 

  • Tscheulin, D. K./Blaimont, C. (1993): Die Abhängigkeit der Prognosegüte von Conjoint-Studien von demographischen Probanden-Charakteristika, in: ZfB, 63. Jg./S. 839–847.

    Google Scholar 

  • Tscheulin, D. K./Helmig, B. (1997): The Optimal Design of Hospital Advertising by Means of Conjoint Measurement, Freiburger Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. 17.

    Google Scholar 

  • Tversky, A. (1967): A general theory of polynominal Conjoint Measurement, in: Journal of Mathematical Psychology, Vol. 4, S. 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Voeth, M./Hahn, C. (1998): Limit Conjoint-Analyse, in: Marketing ZFP, 20. Jg./S. 119–132.

    Google Scholar 

  • Wachter, B./Haupt, K. (1995): Kundenzufriedenheit erhöhen, in: Planung &Analyse, 22. Jg./Nr. 2, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Weiber, R./Rosendahl, T. (1996): Einsatzmöglichkeiten alternativer Untersuchungsansätze der Conjoint-Analyse, in: von Ahsen, A./Czenskowsky, T. (Hrsg.): Marketing und Marktforschung: Entwicklungen, Erweiterungen und Schnittstellen im nationalen und internationalen Kontext, S. 557–584.

    Google Scholar 

  • Weiber, R./Rosendahl, T. (1997): Anwendungsprobleme der Conjoint-Analyse, in: Marketing ZFP, 19. Jg./S. 107–118.

    Google Scholar 

  • Weisenfeld, U. (1989): Die Einflüsse von Verfahrensvariationen und der Art des Kaufentscheidungsprozesses auf die Reliabilität der Ergebnisse bei der Conjoint Analyse.

    Google Scholar 

  • Weiss, P. A. (1992): Die Kompetenz von Systemanbietern.

    Google Scholar 

  • Wiegand, S. (1992): Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Nutzenmessung, Frankfurter Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Nr. 35 der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wiegand, S. (1993): Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Nutzenmessung, in: Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues, Bd. 29, S. 459–470.

    Google Scholar 

  • Wiltinger, K. (1997): Personalmarketing auf Basis von Conjoint-Analyse, in: ZfB, 67. Jg./Ergänzungsheft, S. 55–79.

    Google Scholar 

  • Wirth, U. (1996): Kundenorientierte Produktgestaltung mittels Conjoint-Measurement: Neuproduktplanung bei Mercedes-Benz, in: Bauer, H. H./Dichtl, E./Herrmann, A. (Hrsg.): Automobilmarktforschung. Nutzenorientierung von Pkw-Herstellern, S. 53–66

    Google Scholar 

  • Wittink, D. R./Vriens, M./Burhenne, W. (1994): Commercial use of conjoint analysis in Europe: Results and critical reflections, in: International Journal of Research in Marketing, Vol. 11, S. 41–52.

    Article  Google Scholar 

  • Ziehlberg, R.v./Alvensleben, R.v. (1995): Verbraucherakzeptanz von Bio-Milch — Testergebnisse und ihre Konsequenzen für das Marketing, in: Dewes, T./Schmitt, L. (Hrsg.): Wege zu dauerfähiger, naturgerechter und sozialverträglicher Landbewirtschaftung, Beiträge auf der 3. Wissenschaftstagung zum ökologischen Landbau vom 21.-23.2.1995 in Kiel, S. 129–132.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Gabler-Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Voeth, M. (1999). 25 Jahre conjointanalytische Forschung in Deutschland. In: Albach, H. (eds) Innovation und Absatz. ZfB-Ergänzungshefte, vol 2. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89809-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89809-8_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-11455-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89809-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics