Skip to main content

Länderstudie elektronisches Geld

  • Chapter
Elektronisches Geld und Geldpolitik
  • 372 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um Zusammenhänge zwischen den gewachsenen nationalen Strukturen des Zahlungsverkehrs, den geldpolitischen Maximen und Handlungsrahmen einerseits und den Stellungnahmen und ordnungspolitischen Initiativen im Hinblick auf elektronisches Geld andererseits. Es soll untersucht werden, inwieweit Unterschiede in der geldpolitischen Konzeption und in den Zahlungskulturen dazu führen, daß verschiedenartige Konsequenzen aus der Entwicklung der E-Geldsysteme gezogen werden. So könnte man vermuten, daß in Ländern, in denen die Zentralbanken keine zusätzlichen Risiken gegenüber der gesamten Zahlungsverkehrsentwicklung sehen und das Verbreitungspotential von E-Geld als niedrig eingeschätzt wird, auch keinerlei ordnungspolitische Richtlinien vorgesehen sind.

Nichts sagt so deutlich, aus welchem Holz ein Volk geschnitzt ist, wie das, was es währungspolitisch tut.

Joseph A. Schumpeter

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Darstellung in Anlehnung an Hitachi (1993), a.a.O., S. 46; Zahlen errechnet aus BIS (1998a), a.a.O.

    Google Scholar 

  2. Genauer Wortlaut: „Das vorrangige Ziel des ESZB ist es, die Preisstabilität zu gewährleisten. “ EG-Vertrag in der Fassung vom 7.2.1992, genannt: Vertrag über die Europäische Union („Maastricht Vertrag“), Protokoll über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, Kapitel II, Artikel 2, zitiert bei: Duwendag u.a. (1998), a.a.O., S. 318

    Google Scholar 

  3. Genauere Erläuterung der Unterschiede vgl. Duwendag u.a. (1998), a.a.O., S. 315

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. DUDEN Euro (1998), a.a.O., S. 118 ff.

    Google Scholar 

  5. Artikel 45 bis 47 der Satzung des ESZB; vgl. ESZB (1998), Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken, in: Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Gesetz über die Deutsche Bundesbank und Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, Bankrechtliche Regelungen 1, Frankfurt/M. Juni 1998, S. 11f.

    Google Scholar 

  6. EZB (1999), a.a.O., S. 51

    Google Scholar 

  7. EZB (1999), a.a.O., S. 52

    Google Scholar 

  8. Genauer Wortlaut der Satzung vgl. z.B. Duwendag u.a. (1999), a.a.O., S. 318

    Google Scholar 

  9. M3 wurde in Deutschland definiert als Bargeldumlauf in Händen von Nichtbanken plus Sichteinlagen (Befristung täglich fällig bis unter einem Monat), Termingelder unter vier Jahren und Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist der inländischen Nichtbanken bei inländischen Kreditinstituten. Bundesbank (1995), Deutsche Bundesbank: Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank, Frankfurt/M. Oktober 1995, S. 72 f.

    Google Scholar 

  10. Grundmerkmale der Strategien von EU-Ländern mit Geldmengensteuerung im Überblick vgl. Bundesbank (1/1998), Deutsche Bundesbank: Geldpolitische Strategien in den Ländern der Europäischen Union, Monatsbericht Januar 1998, Frankfurt/M. 1998, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  11. Übersicht in Browne u.a. (1997), Browne, F.X., Fagan, G., Henry J.: Money Demand in EU Countries: A Survey, European Monetary Institute (Hrsg.), Staff Paper No. 7, Frankfurt/M. März 1997

    Google Scholar 

  12. Bundesbank (1/1998), a.a.O. S.47, Bundesbank (1999), a.a.O., S. 89

    Google Scholar 

  13. Bundesbank (1999), a.a.O., S. 90

    Google Scholar 

  14. EZB (1999), a.a.O., S. 52

    Google Scholar 

  15. Bundesbank (1999), a.a.O., S. 90

    Google Scholar 

  16. Der Begriff der MFI ist weiter gefaßt als der bisher in Deutschland übliche Bankenbegriff und umfaßt auch Bausparkassen und Geldmarktfonds; ferner sind in den Geldaggregaten des ESZB auch Einlagen bei Zentralregierungen enthalten (z.B. Einlagen bei Postämtern, staatlichen Sparkassen und Schatzämtern). Bundesbank (1999), a.a.O., S. 91

    Google Scholar 

  17. Definition aus EZB (1999), a.a.O., S. 164 f.

    Google Scholar 

  18. Bundesbank (1999), a.a.O., S. 91

    Google Scholar 

  19. EZB (1999), a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  20. Bundesbank (1999), a.a.O., S. 90

    Google Scholar 

  21. EZB (1998a), a.a.O.

    Google Scholar 

  22. Klein, D. (1998), Dietmar K.R. Klein: Die Bankensysteme der EU-Länder, Fragen des europäischen Finanzmarktes, Band 99, Frankfurt/M. 1998, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Klein, D. (1998), a.a.O., S. 16 f.

    Google Scholar 

  24. Eigene Zusammenstellung nach Länderinformationen in: Klein, D. (1998), a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Artikel 3 — Aufgaben, Absatz 3.3 der Satzung über das ESZB lautet: „Das ESZB trägt [...] zur reibungslosen Durchführung der von den zuständigen Behörden auf dem Gebiet der Aufsicht über die Kreditinstitute und der Stabilität des Finanzsystems ergriffenen Maßnahmen bei.“ Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, in: Bundesbank (Hrsg.) (1998), a.a.O., S. 89

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bundesbank (3/1997), a.a.O., S. 34

    Google Scholar 

  27. Artikel 3, vierter Spiegelstrich der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, z.B. in: Bundesbank (Hrsg.) (1998), a.a.O., S. 89

    Google Scholar 

  28. EZB (1998), a.a.O., S.41 ff.

    Google Scholar 

  29. In Anlehnung an Hitachi (1993), a.a.O., S. 46; Bischof (1998), Urs Bischof: Zahlungsmittel in den Industrieländern, in: Klein, F., Spremann (Hrsg.) (1998), a.a.O., S. 95; Zahlenquelle: BIS (1998a), a.a.O.

    Google Scholar 

  30. Zu den europäischen Standardisierungsaktivitäten vgl. Peters (1998), Léon Peters: Interoperability of Payments Systems, in: ECU-Euro, Nr. 45, IV. Quart. 1998, http://www.ecu-activities.be/1998_4/peeters.htm (Stand: 27.07.99) insbesondere für elektronische Geldbörsen (Common Electronic Purse Specifications — CEPS) vgl. van Hove (1998), Leo van Hove: Electronic Purses, Interoperatbility, and the Internet, in: First Monday, Issue 4 1999, http://www.firstmonday.dk/issues/issue4_4/vanhove/index.htm (Stand: 27.07.99)

    Google Scholar 

  31. Hartmann, W. (1999), Wendelin Hartmann: Vernetzung des Zahlungsverkehrs in der EU, in: Jan P. Krahnen, Bernd Rudolph (Hrsg.) (1999): Globale Finanzmärkte und Europäische Währungsunion, Schriftenreihe des Instituts für Kapitalmarktforschung — CFS an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kolloquien-Beiträge 41, Frankfurt/M. 1999, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  32. Hartmann, W. (1999), a.a.O., S. 105

    Google Scholar 

  33. EU-Richtlinien über die Endgültigkeit in Zahlungs- und Wertpapierabwicklungssystemen zur Sicherstellung der Unwiderruflichkeit von Zahlungen bzw. über grenzüberschreitende Überweisungen zur beschleunigten Abwicklung von Überweisungen; haben ihren Niederschlag in Deutschland bereits im zum 14.8.1999 eingeführten Überweisungsgesetz gefunden (neue § 676a bis 676g im BGB). Vgl. Fußnote 48

    Google Scholar 

  34. Hartmann, W. (1999), a.a.O., S. 105

    Google Scholar 

  35. Hartmann, W. (1999), a.a.O., S. 106

    Google Scholar 

  36. EZB (1998), a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  37. EWI (1998), Europäisches Währungsinstitut: Jahresbericht 1997, Stellungnahme des EWI-Rates zur Ausgabe von elektronischem Geld, Frankfurt/M. 1998, S. 82 f.

    Google Scholar 

  38. EZB (1998), a.a.O., S. 1 und S. 11; EWI (1998), a.a.O., S. 82

    Google Scholar 

  39. EZB (1998), a.a.O. S. 2 f. und S. 27 f:

    Google Scholar 

  40. EZB (1998), a.a.O., S. 34

    Google Scholar 

  41. Bundesbank (6/1999), a.a.O., S. 53

    Google Scholar 

  42. EZB (1998), a.a.O., S. 36

    Google Scholar 

  43. Europäische Kommission (1997), Europäische Kommission: Europäische Initiative für den elektronischen Geschäftsverkehr, Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Wirtschafts- und Sozialausschuß und den Ausschuß der Regionen, KOM (97) 157 vom 14.4.1997, http://www.ispo.cec.be/Ecommerce/ (Stand: 01.07.1999)

  44. Vgl. Absatz 47 in Europäische Kommission (1997), a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  45. Europäische Kommission (1997a), Europäische Kommission: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, die Europäische Zentralbank und den Wirtschafts- und Sozialausschuß, Rahmenregelung zur Bekämpfung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit bargeldlosen Zahlungsmitteln, 26.06.1997; Mitteilungen unter http://europa.eu.int/comm/dg15/finances/general/590.htm und unter http://europa.eu.int/comm/dg15/fmances/general/727.htm (Stand: 01.07.1999)

  46. European Commission (1997), European Commission: Commission Recommendation of 30 July 1997 concerning transactions by electronic payments instruments and in particular the relationship between issuer and holder, 97/489/EC, Official Journal No. L 208, 02/08/1997, P. 0052–0058

    Google Scholar 

  47. Generaldirektion XV (29.7.1998), erster Absatz in: Europäische Kommission (1998), Europäische Kommission: Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geldinstituten, Commission Proposal COM (1998) 461 final COD 0252, Official Journal C 313, 15.10.1998

    Google Scholar 

  48. Europäische Kommission (1998), a.a.O.

    Google Scholar 

  49. Europäisches Parlament (1999), Europäisches Parlament: Ausschuß für Recht und Bürgerrechte, Bericht über den Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geldinstituten [...] und über den Vorschlag [...] zur Änderung der Richtlinie 77/780/EWG zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute, A4–0156/99, 25.03.1999

    Google Scholar 

  50. z.B. zu finden in ECB (1999), a.a.O.

    Google Scholar 

  51. Europäische Kommission (1998), a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  52. Europäische Kommission (1998), a.a.O., S. 1

    Google Scholar 

  53. Europäische Kommission (1998), a.a.O., S. 7 und insbesondere S. 16

    Google Scholar 

  54. Europäische Kommission (1998), a.a.O., S. 14 f.

    Google Scholar 

  55. Stellungnahme des Ausschusses für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik in: Europäisches Parlament (1999), a.a.O., S. 26 f.

    Google Scholar 

  56. Europäische Kommission (1998), a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  57. Im Änderungsantrag 10, Erwägung 6a (neu), heißt es: „Die kostenfreie Rücktauschbarkeit des E-Geldes ist zur Erhaltung des Vertrauens der Inhaber unumgänglich.” In Artikel 2, Absatz 4 c) (neu) sogar, daß in E-Geld getauschte Gelder nur dann nicht als Einlagen gelten, wenn ihre Verträge „[...] die integrale Rücktauschbarkeit der erhaltenen Gelder bei Kosten, Bedingungen oder Fristen gewährleisten, die unbedingt für die Durchführung dieser Transaktion notwendig sind.“ Europäisches Parlament (1999), a.a.O., S. 6, S. 9 f.

    Google Scholar 

  58. Die Europäische Zentralbank fordert sogar, daß eine Rückerstattung auf ein beliebiges, vom Konsumenten zu nennendes Konto ermöglicht werden soll — und dies nur für den Fall, daß er sich mit einer unbaren Erstattung überhaupt einverstanden erklärt; vgl. ECB (1999), S. 6

    Google Scholar 

  59. Europäische Kommission (1998), a.a.O., S. 16–19

    Google Scholar 

  60. Vgl. Europäische Kommission (1998a), Europäische Kommission, Generaldirektion XV: Geldwäsche: Ausdehnung der EU-Richtlinie, 13.7.1998, http://europa.eu.int/comm/dgl5/de/finances/general/654.htm (Stand: 01.07.1999)

    Google Scholar 

  61. Man bemüht sich bereits um eine Vereinfachung des Gesetzesrahmens für die Banken, beispielsweise um die Zusammenlegung von Einzelbestimmungen zu zusammenhängenden Direktiven. Vgl. den entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission vom Dezember 1997 unter http://europa.eu.int/comm/dg15/en/finances/banks/1160.htm (Stand: 01.07.1999)

  62. Europäische Kommission (1998), a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  63. EZI-L (1999) ezi-l@listserv.fzk.de, Beiträge vom 12. bis 16.03.1999

    Google Scholar 

  64. „Die vorausbezahlte Karte (bzw. die Informatikdatei) ist von der klassischen Scheckkarte zu unterscheiden, bei der es sich um elektronisch geführtes Buchgeld handelt und die den Zugriff auf ein Konto ermöglicht. Es ist dasselbe, als ob der Verbraucher Bargeld bei sich trägt.“ Europäisches Parlament (1999), a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  65. Europäisches Parlament (1999), a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  66. Europäisches Parlament (1999), a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  67. Europäisches Parlament (1999), a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  68. Europäisches Parlament (1999), a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  69. Vgl. Ankündigungstext zu den Richtlinienentwürfen — Generaldirektion XV (1998), Europäische Kommission, Generaldirektion XV: Elektronisches Geld — Kommission schlägt klaren Rechtsrahmen vor, http://europa.eu.int/comm/dg15/de/finances/general/727.htm (Stand: 01.07.1999)

  70. Lokale Lösungen mit eingeschränktem Verwendungszweck, beispielsweise als Händlersysteme mit Rabattsystemen oder als elektronisches Ticket für den Nahverkehr, wird es natürlich auch geben. Sie fallen als vorausbezahlte Dienstleistungen aber nicht unter die Bestimmungen der E-Geld-Verordnungen.

    Google Scholar 

  71. Schierenbeck, Hölscher (1998), a.a.O., S. 296 f.

    Google Scholar 

  72. Meyer (1999), Laurence H. Meyer: Remarks at the Alan R. Holmes Lecture, Middlebury College, March 16, 1998, Federal Reserve Board, http://www.bog.frb.fed.us/boarddocs/speeches/19980316.htm (Stand: 26.09.99)

  73. Dräger (1995), Hartmut Dräger: Das amerikanische Zentralbanksystem, in: Bundesbank Magazin Heft 7 1995, S. 21

    Google Scholar 

  74. Dräger (1995), a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  75. Taylor (1993), John B. Taylor: Discretion versus Policy Rules in Practice, Carnegie-Rochester Series on Public Policy, No. 39 1993, S. 195–214

    Google Scholar 

  76. Vgl. Meyer (1999), a.a.O.

    Google Scholar 

  77. Dräger (1995), a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  78. BIZ (1995), Bank für Internationalen Zahlungsausgleich: Zahlungsverkehrssysteme in den Ländern der Zehnergruppe, Ausschuß für Zahlungsverkehrs- und Abrechnungssysteme der Zentralbanken der Länder der Zehnergruppe, deutsche Fassung, Basel 1995, S. 456

    Google Scholar 

  79. Aktuelle Reservevorschriften sind bei der Federal Reserve Bank of Minneapolis abrufbar unter http://woodrow.mpls.frb.fed.us/info/policy/res-req.htm (Stand: 26.09.99)

    Google Scholar 

  80. Gleske (1997), Leonhard Gleske: Organisation, Status und Aufgaben der zweistufigen Zentralbanksysteme in den Vereinigten Staaten von Amerika, in der Bundesrepublik Deutschland, in der künftigen Europäischen Währungsunion, in: Weber, Al. (Hrsg.) (1997), a.a.O., S. 127 f.

    Google Scholar 

  81. Dräger (1995), a.a.O., S. 23

    Google Scholar 

  82. Dräger (1995), a.a.O., S. 23

    Google Scholar 

  83. Gleske (1997), a.a.O., S. 128 f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. FDIC (1999), Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC): A Crook Has Drained Your Account. Who Pays?, Informationsseiten für Konsumenten im Internet, http://www.fdic.gov/consumers/sonsumer/news/cnsprg98/crokk.htm (Stand: 26.09.99)

    Google Scholar 

  85. Schierenbeck, Hölscher (1998), a.a.O., S. 298 ff.

    Google Scholar 

  86. BIZ (1995), a.a.O., S.474 f.

    Google Scholar 

  87. Greenspan (1996), Alan Greenspan: Remarks on Evolving Payment System Issues, Journal of Money, Credit, and Banking, Vol. 28 (1996), No. 4 (November), Part 2, S. 693 f.

    Article  Google Scholar 

  88. Fed (1998), Federal Reserve System: Overview of the Federal Reserve’s Payments System Risk Policy, Third Edition, May 1998, http://www.bog.frb.fed.us/PaymentSystems/PSR/default.htm (Stand: 15.09.1999), S.4

    Google Scholar 

  89. Das Berechnungsverfahren für die Innertageszinsen ist weit komplexer als hier dargestellt. Vgl. Fed (1999), Federal Reserve System: Federal Reserve Policy Statement on Payments System Risk, As amended effective January 4, 1999, http://www.bog.frb.fed.us/PaymentSystems/PSR/default.htm (Stand: 15.09.1999), S. 4

  90. 396 GAO (1997), United States General Accounting Office (GAO): Payments, Clearance, and Settlement, A Guide to the Systems, Risks, and Issues, Report to the Chairman Committee on Banking and Financial Services, House of Representatives, GAO/GGD-97–73, Washington, D.C. 20.06.1997, S. 168 f.

    Google Scholar 

  91. BIZ (1995), a.a.O., S. 457

    Google Scholar 

  92. Zahlen aus BIS (1999), Bank for International Settlements: Payment Systems in Australia, 2nd revised edition, Basel Juni 1999, S. 53

    Google Scholar 

  93. GAO (1997), a.a.O., S. 102 f.

    Google Scholar 

  94. Zum Electronic Benefit Transfer vgl. BIZ (1995), a.a.O., S.460

    Google Scholar 

  95. GAO (1997), a.a.O., S. 108 f.

    Google Scholar 

  96. Greenspan (1997), Alan Greenspan: Remarks at the Conference on Privacy in the Information Age, Salt Lake City, 7.3.1997, Federal Reserve Board, Speeches, http://www.bog.fed.us/BOARDDOCS/SPEECHES/19970307.htm (Stand: 10.02.1998).

    Google Scholar 

  97. BIS (1999), a.a.O., S. 60–63

    Google Scholar 

  98. GAO (1997), a.a.O., S. 169

    Google Scholar 

  99. Clark (1998), Tim Clark: Biggest U.S. smart card trial ends, CNET News.com November 3,1998, http://news.cnet.com/category/0-1003-200-334894.html oder Newsgroup-Beitrag von John Young, 04 November 1998, http://www.interesting-people.org/199811/0012.htm (Stand: 26.09.99)

  100. Böhle, Riehm (1998), a.a.O., S. 109

    Google Scholar 

  101. http://www.marktwain.com/fee.html (Stand: 11.01.96)

  102. Vgl. z.B. Wired (1998), o.V.: The Bankrupt Promise of Micropayments, Wired News 15. Apr. 98, http://www.wired.com/news/news/business/story/l 1704.htm (Stand: 26.09.99)

  103. Blinder (1995), Alan S. Blinder: Statements to the Congress, before the Subcommittee on Domestic and International Monetary Policy of the Committee on Banking and Financial Services, US House of Representatives, October 11, 1995, in: Federal Reserve Bulletin, December 1995, S. 1089–1093

    Google Scholar 

  104. Blinder (1995), a.a.O., S. 1090

    Google Scholar 

  105. Insbesondere sind die Verbraucher über starke Interessenvertretungen in der Lage, sich zu artikulieren und ihre Rechte wahrzunehmen.

    Google Scholar 

  106. „[...] the uncertainties regarding the future of „electronic money“ are so overwhelming that we mainly suggest patience and study rather than regulatory restrictions.“ Blinder (1995), a.a.O., S. 1093

    Google Scholar 

  107. Greenspan (1997), a.a.O.; vgl auch die sinngemäß gleiche Aussage in Greenspan (1997a), Alan Greenspan: Fostering Financial Innovation: The Role of Government, in: James A. Dorn (Hrsg) (1997), The Future of Money in the Information Age, Washington D.C. 1997, S. 48 f.

    Google Scholar 

  108. US Treasury (1996), U.S. Department of Treasury: An Introduction to Electronic Money Issues, Toward Electronic Money & Banking: The Role of Government, Conference 19–20 September 1996, Washington D.C.

    Google Scholar 

  109. GAO (1997), a.a.O., S.159 ff.

    Google Scholar 

  110. Muller (1997), John D. Muller: Selected U.S. Legal Issues in Issuance of Electronic Money, Journal of Internet Banking and Commerce, Vol. 2, No. 2 Part 1 of 2, April 1997 Feature Article, http://www.brobeck.com/docs/0497main.htm (Stand. 26.09.99)

  111. Zu den sehr komplexen Überlegungen, inwieweit E-Geld, das von Nichtbanken emittiert wird, über den Einlagensicherungsfonds der FDIC abgesichert ist oder werden kann, vgl. Muller (1997), a.a.O.

    Google Scholar 

  112. Das Bulletin über Stored Value Card Systems der OCC ist online verfügbar unter http://www.occ.treas.gov/ftp/bulletin/96–48.tx (Stand: 26.09.99). Die gleiche Darstellung der Risikoarten ist im Bericht der EZB über elektronisches Geld abgedruckt — vgl. Anhang 2 in EZB (1998), a.a.O., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  113. Bericht dazu: BOG (1997), Board of Governors of the Federal Reserve System: Report to the Congress on the Application of the Electronic Fund Transfer Act to Electronic Stored-Value Products, March 1997, S. 75 f.

    Google Scholar 

  114. GAO (1997), a.a.O., S. 160

    Google Scholar 

  115. Aktueller Entwurf des MSB A (1999) unter http://www.law.upenn.edu/library/ulc/moneyserv/msbam99.htm (Stand: 26.09.99)

  116. Vgl. auch Böhle, Riehm (1998), a.a.O., S. 110: „Die „start up companies“ müssen, wenn sie weiter im Zahlungsverkehr aktiv mitmischen wollen, Lösungen mit der Kreditwirtschaft und für die Kreditwirtschaft anbieten.“

    Google Scholar 

  117. Coates (1998), Vary Coates: Digital Money: A View from the United States, in: TA-Datenbanknachrichten, Jhg. 7 (1998), Nr. 2 (Juni), S. 26

    Google Scholar 

  118. Wielen (1997), a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  119. RB Act (1959), Attorney-General’s Department: Reserve Bank Act 1959, Act No. 4 of 1959 as amended, consolidated as in force 7 May 1999 (includes amendments up to Act No. 54 of 1998), Prepared by the Office of Legislative Drafting, Attorney-General’s Department, Canberra 1999, Part III, Paragraph 14 und 17, S. 11 f.

    Google Scholar 

  120. RB Act (1959), a.a.O., Part II, Paragraph 10 (2), S. 6 f.

    Google Scholar 

  121. RB A (7/1998), Reserve Bank of Australia: Australia’s New Financial Regulatory Framework, Reserve Bank of Australia Bulletin, Sydney July 1998, S. 1 f.

    Google Scholar 

  122. RB Act (1959), a.a.O., Part IIIA, Paragraph 25A, S. 17

    Google Scholar 

  123. RB Act (1959), a.a.O., Part II, Paragraph 10 B, S. 7

    Google Scholar 

  124. PS (Regulation) Act (1998), Payment Systems (Regulation) Act 1998, No. 58, 1998, An Act to provide for the regulation of payment systems and purchased payment facilities, and for related purposes, enacted by the Parliament of Australia, assented to 29 June 1998

    Google Scholar 

  125. RBA (7/1998), a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  126. RBA (9/1996), Reserve Bank of Australia: Statement on the Conduct of Monetary Policy, The Treasurer and the Governor (Designate) of the Reserve Bank, issued on 14 August 1996, in: Reserve Bank of Australia Bulletin, Sydney September 1996 und unter http://www.rba.gov.au/about/ab_scmp.html (Stand: 19.5.1999)

  127. RBA (1999), Reserve Bank of Australia: About the RBA: Monetary Policy, last updated 29 January 1999, http://scaleplus.law.gov.au/cgi-bin/download.pl?/scale/data/pasteact/0/310 (Stand: 19.5.1999), Abschnitt 8 — The relationship between monetary policy and debt management

  128. RBA (1999), a.a.O., Abschitt 2 — The monetary policy framework: Im Jahr 1975 gipfelte die Inflationsrate in einer Wachstumsrate von 22 %. Seit Anfang der neunziger Jahre liegt sie unter 4 %. (vgl. Graph 1)

    Google Scholar 

  129. RBA (1999), a.a.O., Abschnitt 2

    Google Scholar 

  130. RBA (10/1998), Reserve Bank of Australia: The Implications of Recent Changes to the Consumer Price Index for Monetary Policy and the Inflation Target, Reserve Bank of Australia Bulletin, Sydney October 1998, insbes. S. 5

    Google Scholar 

  131. RBA (1999), a.a.O., Abschnitt 3 — The implementation of monetary policy

    Google Scholar 

  132. RBA (1999), a.a.O., Abschnitt 4 — The Bank’s domestic market operations and the cash rate

    Google Scholar 

  133. Eine graphische Darstellung der exzellenten Steuerung der täglichen cash rate durch die RBA findet sich als Graph 3 in RBA (1999), a.a.O., Abschnitt 4

    Google Scholar 

  134. RBA (1999), a.a.O., Abschnitt 5 — Instruments of the Reserve Bank’s domestic operations

    Google Scholar 

  135. RBA (1999), a.a.O., Abschnitt 5

    Google Scholar 

  136. RBA (1999), a.a.O., Abschnitt 7 — The exchange rate and Bank’s foreign exchange operations

    Google Scholar 

  137. RBA (7/1998), a.a.O., S. 1 f.

    Google Scholar 

  138. Darstellung in Anlehnung an Wallis (1997), Wallis, Stan, Beerworth, Bill, Carmichael, Jeffrey u.a.: Financial System Inquiry Final Report (Wallis Report), Commonwealth of Australia (Hrsg.), Australian Government Publishing Service, Canberra March 1997, Figure 1, S. 25; Inhalte gemäß RBA (7/1998), a.a.O., S.1 f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Council Charter in Financial Regulators (1999), Council of Financial Regulators: Annual Report 1998, printed by Reserve Bank of Australia, Sydney 1999, S. 6

    Google Scholar 

  140. Memoranda of Understanding between Council Members vgl. Appendix B in Council of Financial Regulators (1999), a.a.O., S. 22–28

    Google Scholar 

  141. PS Netting Act (1998), Payment Systems and Netting Act 1998, No. 83, 1998, An Act to make provision in relation to payment and settlement systems and netting contracts, and for related purposes, Canberra 1998, insbesondere die Paragraphen 9 und 12

    Google Scholar 

  142. PS Regulation Act (1998), Payment Systems (Regulation) Act 1998, No. 58, Canberra 1998, An Act to provide for the regulation of payment systems and purchased payment facilities, and for related purposes, insbesondere Abschnitt 3

    Google Scholar 

  143. Vgl. RBA (Hrsg.) (o.J.), Financial Markets and Payment Systems in Australia, parts of a study for EMEAP central banks, hrsg. von der Reserve Bank of Australia im Internet unter http://www.rba.gov.au/publ/pu_emeap.html (Stand: 10.5.1999), Part II: Payment Systems

  144. RBA (1999a), About the RBA: Financial System Stability, Rerserve Bank of Australia Internet-Seiten vom 4.3.1999, http://www.rba.gov.au/about/ab_finan.html (Stand: 19.5.1999)

  145. Genauere Beschreibung der Systeme in RB A (Hrsg.) (o.J.), a.a.O., Part II — Payment Systems

    Google Scholar 

  146. RBA (1998), Reserve Bank of Australia: Year 2000 Preparations in the Australian Banking and Finance System, in: Reserve bank Report and Financial Statements 1999, Sydney 31.8.1999, S. 36

    Google Scholar 

  147. RBA Media Release (1998), Reserve Bank of Australia: Corporatisation of Note Printing Australia, Reserve Bank of Australia, Media Release No. 98–10, 1 July 1998, http://www.rba.gov.au/media/mr_98_10.html (Stand: 10.5.1999)

    Google Scholar 

  148. Zahlen vgl. Appendix Mair (1999), Peter Mair: The Australian Retail Payments System — Some unresolved issues, Discussion Paper, http://www.law.usyd.edu.au/~alant/peter-mair.htm (Stand: 25.07.99), S. 51 f.

    Google Scholar 

  149. Zahlen aus APCA (1999), Australian Payments and Clearing Association (APCA): Payment Statistics, http://www.apca.com.au/Paymentstatistics.htm (Stand: 10.5.1999)

    Google Scholar 

  150. Zur traditionell großen Rolle des Scheckverkehrs in Australien vgl. RBA (10/1996), Reserve Bank of Australia: Cheques and the Payments System, Reserve Bank of Australia Bulletin, October 1996, S. 26–31

    Google Scholar 

  151. APCA Press Release (1999), Australian Payments Clearing Association: Electronic Cheque Clearing to Start on 30 April, Press Release, 28 April, 1999, http://www.apca.co.au/Pressreleases.htm (Stand: 10.5.1999); RBA Press Release (1999), Reserve Bank of Australia: Cheque Clearing Times, Media Release 99–04, 28.4.1999 http://www.rba.gov.au/media/mr_99_04.html (Stand: 10.5.1999)

  152. RBA (3/1999), Reserve Bank of Australia: The Role of Exchange Settlement Accounts, Reserve Bank of Australia Bulletin, Sydney March 1999, S. 15

    Google Scholar 

  153. RBA (3/1999), a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  154. BIS (1999), a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  155. Macfarlane (1997), Ian J. Macfarlane: Innovation, Electronic Commerce and Banking, Talk to the ASC Electronic Commerce Conference, Sydney, 5 Feb. 1997, in: Reserve Bank of Australia Bulletin, Sydney February 1997, S. 27

    Google Scholar 

  156. Auskünfte aus einem Interview mit Peter Mair, Reserve Bank of Australia, April 1997

    Google Scholar 

  157. Wallis (1997), a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  158. Wallis (1997), a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  159. Zwart (1998), Melissa de Zwart: Electronic Commerce: Promises, Potential and Proposals, University of NSW Law Journal, Vol 21, No. 2, 1998; ATO (1998), Australian Taxation Office:Discussion Report of the Australian Taxation Office (ATO) Electronic Commerce Project, Tax and the Internet, Sydney August 1997, http://www.ato.gov.au/ecp/ecp.htm (Stand: 10.5.1999)

  160. Auskünfte aus einem Interview mit Peter Mair, Reserve Bank of Australia, April 1997

    Google Scholar 

  161. RBA (7/1997), Reserve Bank of Australia: Measuring Profits from Currency Issue, Reserve Bank of Australia Bulletin, Sydney July 1997, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  162. Mair (1999), a.a.O.

    Google Scholar 

  163. Tyree (1997), a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, M.E. (2000). Länderstudie elektronisches Geld. In: Elektronisches Geld und Geldpolitik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89641-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89641-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7228-4

  • Online ISBN: 978-3-322-89641-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics