Skip to main content

Technische und rechtliche Entwicklungstendenzen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Behörden der Vollzugspolizei

  • Chapter
Informationsgesellschaft oder Überwachungsstaat?

Zusammenfassung

Schon seit den 60er Jahren hatte die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes die Prinzipien der Gesetzmäßigkeit der Exekutive, also den Vorrang und den Vorbehalt des förmlichen Gesetzes, die Voraussehbarkeit und Berechenbarkeit der staatlichen Maßnahmen und die Rechtsweggarantie mit dem Ziel weiter ausgebaut, die Rechtssicherheit zu stärken. Im letzten Jahrzehnt erkannte sie die Prinzipien einer weitgehenden Öffentlichkeit und Einsehbarkeit staatlicher Vorgänge (Transparenz4 des Staates) an. Die sogenannte ,Wesentlichkeitstheorie’ gipfelt in der Einsicht, daß der formellen Gesetzlichkeit nicht schon genügt ist, wenn das Gesetz die Exekutive zu Entscheidungen ermächtigt; sie fordert vielmehr, daß der Gesetzgeber alle wesentlichen (die Grundrechte berührenden) Fragen selbst zu regeln hat und sie nicht dem ermächtigten Exekutivorgan überlassen darf (BVerfG 40, 248ff.; 47, 78ff.; 57, 320ff.; 58, 268ff.). Die Wesentlichkeitstheorie, die in ihren praktischen Konsequenzen dem im Bereich des Polizeirechtes entwickelten Prinzip der Spezialermächtigung entspricht, ist durch den Ausbau des Persönlichkeitsrechtes zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung im sogenannten Volkszählungsurteil vom 15. 12. 1983 konkretisiert und wesentlich erweitert worden, wenn auch das Urteil selbst diese innere Verknüpfung nicht ausdrücklich erwähnt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bull, Hans Peter: Datenschutz oder Die Angst vor dem Computer, München 1984

    Google Scholar 

  • Burghard, Waldemar: Entwicklungsstand und Tendenzen der praktischen Kriminalistik in der Bundesrepublik Deutschland, in: BKA-Forschungsreihe Band 16, S. 177ff., Wiesbaden 1983

    Google Scholar 

  • Burghard, Waldemar (Hrsg.): Kriminalistisches Lexikon, Heidelberg 1984

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard: Gutachten zum Symposium der Hessischen Landesregierung , Informationsgesellschaft oder Überwachungsstaat’, Wiesbaden 1984

    Google Scholar 

  • Herold, Horst: Neue Wege der Kriminaltechnik eröffnen — ein gesellschaftlicher Auftrag der Kriminalistik, in: Kriminologische Gegenwartsfragen, 1980

    Google Scholar 

  • Herold, Horst: Polizeiliche Datenverarbeitung und Menschenrechte, in: RECHT und POLITIK 2/80, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Küster, Dieter: Einsatz der Datenverarbeitung bei der Polizei des Bundes und der Länder, in: DIE POLIZEI 4/85 (Beilage S. 3 ff)

    Google Scholar 

  • Maunz-Zippelius: Deutsches Staatsrecht, München 1983

    Google Scholar 

  • Meyer-Larsen, Werner (Hrsg.): Der Orwell-Staat 1984, SPIEGEL-Buch, 1984

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich: Zum Problem der Perseveranz im Delikttyp und im Modus Operandi, Gutachten BKA, Wiesbaden 1984

    Google Scholar 

  • Riegel, Reinhard: Rechtsprobleme der Rasterfahndung, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 1980, S. 300 ff.

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke: Untersuchung der Möglichkeiten des datenmäßigen Abgleiches von Täterbegehungsmerkmalen zur Fallzusammenführung, Bayer. LKA, München 1982

    Google Scholar 

  • Symposium: Perseveranz und kriminalpolizeilicher Meldedienst, Sonderband der BKA-Forschungsreihe, Wiesbaden 1984

    Google Scholar 

  • Weschke, E.: Modus operandi und Perseveranz, in: Kriminalistik 1984, S. 264ff.

    Google Scholar 

  • Wiesel, Georg/Gerster, Helmut: Das Informationssystem der Polizei INPOL, BKA-Schriftenreihe Band 46, Wiesbaden 1978 (mit Ergänzungen von 1982, 1983)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas von Schoeler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Herold, H. (1986). Technische und rechtliche Entwicklungstendenzen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Behörden der Vollzugspolizei. In: von Schoeler, A. (eds) Informationsgesellschaft oder Überwachungsstaat?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89373-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89373-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11754-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89373-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics